Physik-Lexikon
A-Z online
© 2010
- 2025
Schülerlexikon-Physik|
A|
B|
C|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
M|
N|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Ω|
9|
Fußnoten
Schülerlexikon-Physik
Das Rhetos® Lexikon der Physik umfasst etwas über 5000 Fachworte der Physik bis zum Abitur. Die Erklärungen beginnen meist mit einem längeren ausformuliertem Text (rhetos = in Worten gesagt), erst dann folgen Formeln und Symbole. Die zum Teil umfangreichen Fußnoten verweisen auf Quellen und Belege sowie historische und philosophische Bezüge. Der Verzicht auf Werbung und die alphabetische Auflistung von A-Z erleichtern das ungestörte Lesen.
A
Angström [Å]">Å ↗ ↗
AAA ↗
Abbesche Zahl ↗
[1]. In der Optik ist eine Abbildung irgendeine Projektion, die alle Punkte von einem Bild eindeutig zu neuen (verschiedenen) Punkten eines Abbildes macht.">Abbildung ↗
Abendrot ↗
Aberration ↗
[1]: weder Masse noch Energie geht über die Systemgrenze. Von einem abgeschlossenen oder auch isolierten System spricht man in der sogenannten Thermodynamik, einem Teilgebiet der Physik. Siehe mehr unter => thermodynamische Systeme">Abgeschlossenes System ↗
Abi ↗
Abi-Check Physik ↗
Abkühlungsversuche ↗
Abkühlversuch ↗
Absolut ↗
Absolute Helligkeit ↗
Absolute Luftfeuchtigkeit ↗
Absoluter Nullpunkt ↗
Absorption ↗
Absorptionskoeffizient ↗
Absorptionslinie ↗
Absorptionsspektrum ↗
Abstand von Punkt zu Ebene über Koordinatenform [Vektoren] ↗
[1], auch Akzeleration geschrieben[2], stand im Deutschen bis ins frühe 20te Jahrhundert für die Beschleunigung im physikalischen Sinn, daher auch die heute noch übliche Abkürzung mit einem kleinen lateinischen a. Das Gegenteil, nämlich eine Verzögerung, bezeichnete man als => Retardation">Acceleration ↗
Achatdichte ↗
Achilles und die Schildkröte [Paradoxon] ↗
Achsen ↗
acht_flach" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Achtflach">Acht flach (externer Link) [Zeichen für unendlich] ↗
Actinide ↗
Actinium ↗
Actinium Datenblatt ↗
Actinoide ↗
[1] Dieses Wechselwirkungsprinzip bezeichnet man auch als Reaktionsprinzip[2] oder als => drittes Newtonsches Axiom">Actio gleich reactio ↗
Actio in distans ↗
Additive Farbmischung ↗
Adhäsion ↗
[1]“. Diese Definition ist hier kurz vorgestellt.">Adjungierte Matrix ↗
Aerodynamik ↗
Aerodynamischer Auftrieb ↗
[1], den Druck (Barometer)[2] oder auch die Temperatur (Thermometer)[2] von Luft oder sonstigen Gasen bestimmen kann. Hier werden kurz historische Methoden der Bestimmung der Dichte von Luft vorgestellt.">Aerometer ↗
[1] die mathematische[2] oder sonstige Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Luft[3], etwa der Elastizität[3], Schwere[3], Feuchtigkeit[3] oder dem spezifischen Gewicht[6], das heißt der Dichte. Später unteilte man das Gebiet in die Pneumatik als Betrachtung bewegter flüssiger oder gasförmiger Teile[7] sowie die Aerostatik als die Betrachtung ruhender Gase[8] vorgenommen. Ein entsprechendes Messgerät ist das Aerometer[6]">Aerometrie ↗ ↗
Heissluftballon[s]">Aerostat [Ballon] ↗ ↗
AgCl ↗
[1]. Das Patiens ist ein Körper, der eine Wirkung aufnimmt oder erfährt. Das Agens ist der Körper der diese Wirkung ausübt. Heißes Wasser, das einen kleine Eisklumpen schmilz wäre damit ein Agens, das Eisstückchen das Patiens. Agens und patiens zusammen bilden die Denkfigur der => Kausalität">Agens ↗
Aggregatzustand [Definition] ↗
Aggregatzustände [Beispiele] ↗
AgNO₃ ↗
Agnostizismus ↗
Ah [Amperestunden] ↗
Ah in Coulomb ↗
Ah in Joule ↗
[2]. Auf eine kurz Formel gebracht steht Akosmismus für die Idee eines Gottes ohne Welt[3], in einem erweiterten Sinn auch für den Zweifel an einer realen Außenwelt überhaupt[4]. Siehe mehr zur Skepsis an einer Welt an sich im Artikel => Berkeley-Frage">Akosmismus ↗
Aktionsprinzip ↗
Aktivität (Physik) ↗
Akustik ↗
[1], früher auch Acceleration geschrieben[2], stand bis ins frühe 20te Jahrhundert für die Beschleunigung im physikalischen Sinn, daher auch die heute noch übliche Abkürzung mit einem kleinen lateinischen a. Hier sind kurz einige besondere Bedeutungen dazu vorgestellt.">Akzeleration ↗
[1] oder auch akzidentell[2], flüchtig, nicht im Kern ausschlaggebend. Als Akzidens in der Philosophie bezeichnet man das zeitlich Veränderlicher, das Unwesentliche, Flüchtige, für das Wesen einer Sache nicht Bestimmende. Das Gegenteil von eine Akzidens ist die => Substanz">Akzidens ↗
Al2O3 ↗
Al₂O₃ ↗
Alaundichte ↗
Alaunkristalle züchten ↗
Alaunkristall-Zucht-Versuch ↗
Albedo ↗
albert_abraham_michelson" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Michelson-Morley-Experiment">Albert Abraham Michelson (externer Link) [Lichtgeschwindigkeit] ↗
Albert Einstein [Person] ↗
Albert Einstein (Zitate) ↗
Albertus Magnus ↗
Alchemie ↗
Aldebaran ↗
Aleph [CERN] ↗
alessandro_volta" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Volt">Alessandro Volta (externer Link) [Elektrik] ↗
Alhazen [Universalgenie] ↗
alhidade" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Elevation (Astronomie)">Alhidade (externer Link) [Winkel messen] ↗
Alkalisch ↗
Alkohol ↗
Alkoholdichte ↗
Alkoholmeter ↗
Alkoholspindel ↗
Alkoholthermometer ↗
Alkometer ↗
Allgemeine Gaskonstante ↗
[1]. Das wird hier kurz erklärt. ">Allgemeine Relativitätstheorie ↗
Allmacht ↗
allohistoria" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Alternativweltgeschichte">Allohistoria (externer Link) [alternative Welt] ↗
Allotrop ↗
Alltagsgeschwindigkeiten ↗
almagest" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Geozentrismus ">Almagest (externer Link) [Astronomie] ↗
Alphastrahler ↗
Alphastrahlung ↗
[2]. Sie sind identisch mit einem Helium-4-Kern. Eine häufige Schreibweise ist α-Teilchen.">Alphateilchen ↗
Alphazerfall ↗
als_die_erde_schrie" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">When the World Screamed">Als die Erde schrie (externer Link) [science fiction] ↗
Alter der Erde ↗
Alternate history ↗
Alternate Timeline ↗
Alternativweltgeschichte ↗
Altersbestimmung ↗
Aluminium ↗
Aluminiumdichte ↗
[1]. Den Versuchsaufbau bezeichnet man auch als Lenzsche Röhre[2] oder als Wirbelstromfallrohr[3].">Aluminium-Fallrohr-Versuch ↗
Aluminiumoxid ↗
Amanda Gefter [Journalistin] ↗
Americium ↗
Ampere ↗
Amperemeter ↗
Ampere pro Quadratmeter ↗
Ampere pro Sekunde ↗
Amperesches Gesetz ↗
Amperesches Kraftgesetz ↗
Amperestunde ↗
Amperestunden in Coulomb ↗
Amperestunden mal Volt ↗
Amphibolitdichte ↗
Amplitude ↗
Änderung der magnetischen Flussdichte ↗
Andrea Ghez [Astronomin] ↗
Andrew Friedman ↗
Anemometer ↗
Anfangsgeschwindigkeit ↗
Angepasste Rydberg-Frequenz ↗
Angström ↗
Anhalteweg ↗
Anhydrit ↗
Anhydritdichte ↗
Anion [-] ↗
Anisotrop ↗
Anisotropien ↗
Annahme ↗
Anode [+] ↗
Anodenspannung ↗
Anomalie ↗
Anormal ↗
Anregung ↗
Anstellwinkel ↗
Anthrop [menschbezogen] ↗
Anthropisches Prinzip ↗
[2]. ">Anthropismus ↗
Anthropomorphismus ↗
Anthroposphäre ↗
Anthropozentrismus ↗
Antielement ↗
Antimaterie ↗
Antimon ↗
[1], geht aber möglicherweise bis in die Antike zurück[4]. Zwei zueinander widersprüchlich zusammengestellte Begriffe nennt man ein Oxymoron. Beispiele siehe unter antinomie" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Antinomien">Antinomie (externer Link) [Definition] ↗
Antinomien [Beispiele] ↗
[1]. Diese Vorstellung klingt heute noch an in Redewendungen wie Wärmefluß, Wärme tanken oder Wärme verlieren. Man dachte, dass bei einer Verbrennung dieser Wärmestoff ausgeschieden werden. Doch war schon damals bekannt, dass Stoffe bei einer Verbrennung nicht leichter sondern meist schwerer werden. Vor allem der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier (auf der Guillotine enthauptet) entwickelte die heute gültige Vorstellung, dass Wärme kein Stoff sei. Heute betrachtet man Wärme als eine Form von Energie, die aus der ungeordneten Bewegung von Teilchen entsteht. Siehe auch antiphlogistische_chemie" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Wärme">Antiphlogistische Chemie (externer Link) [Geschichte] ↗
Antiproton ↗
Antiquark ↗
Antiteilchen ↗
Antoine Laurent de Lavoisier ↗
Anton Zeilinger [z. B. Teleportation] ↗
Antrieb ↗
Antriebsleistung ↗
Anthropische Physik ↗
antumbra" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Ringschatten">Antumbra (externer Link) [Ringschatten] ↗
anziehungskraft" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Anziehungskräfte">Anziehungskraft (externer Link) [Definition] ↗
Anziehungskräfte [Beispiele] ↗
[7]. Mit solchen Ideen versuchten die antiken griechischen Philosophen erstmals, das Sein der Welt nicht mehr nur aus Göttern, Geistern oder mythischen Prinzipien abzuleiten. Sie suchten nach einem geregelten, frei von Willkür sich gestaltendem Weltprinzip. Diese Tradition des Denkens kann man verfolgen bis zum heutigen Bemühen in der Suche nach Urstoff der Welt[4][5] oder der Weltformel[6]. Siehe mehr zu diesem Gedanken zum Artikel apeiron" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Urgrund">Apeiron (externer Link) [Urstoff] ↗
Aphel ↗
Apollo 11 ↗
Aporie ↗
Aporien ↗
Apothekerwaage ↗
Äquatorumfang ↗
Äquidistant ↗
Äquilibrierung ↗
[1]. Der Wortteil Äqui heißt so viel wie gleich, etwa auch in Äquator oder Äquidistanz. Librium kommt von dem lateinischen Wort libra für Waage und kommt etwa auch als Name eines Sternbildes vor. Mehr zur physikalischen Bedeutung steht im Artikel zum => Gleichgewicht">Äquilibrium ↗
Äquinoktium ↗
Äquivalenz von Masse und Energie ↗
Aräometer ↗
Arbeit ↗
Arbeit pro Zeit ↗
Arbeitseinheiten ↗
[1]">Arbeitsmaschine ↗
Arbeitsmaschinen ↗
Arbeitsmaße ↗
Archäologie ↗
[1], Herrschaft, Ursache, Prinzip, Grund[2]“: in der antiken griechischen Philosophie steht das Wort Arche für das erste Prinzip, den Urgrund, aus dem heraus überhaupt eine Welt entstanden ist. Das Worte ist mit dem griechischen Verb archein verwandt: die Inititative ergreifen, etwas in Gang setzen (Kausalketten) oder auch über etwas herrschen. Die Idee einer Arche ist eine von mehreren Ausprägungen der Idee von einem => Urgrund">Arche ↗
Archimedes ↗
Archimedische Schraube ↗
Archimedisches Prinzip ↗
Arcturus ↗
Argon ↗
Aristoteles ↗
Arsen ↗
Arten von Wachstum ↗
Aspirette ↗
Astat ↗
Asteroid ↗
Asteroidenabwehr ↗
Ästhetik ↗
Astrodynamik ↗
[2], genannt, ist eine oft kleine runde Scheibe bestehend aus gegeneinander drehbaren Kreisscheiben. Das Astrolabium diente zum zum Messen von Winkeln allgemein[2], speziell aber zur Messung der Höhenwinkel von Sternen[2]. Das Gerät wurde von dem antiken Astronomen Hipparchos erfunden[4]. Gegeneinander drehbare Scheiben dienten vor allem Zwecken der Berechnung von scheinbaren Positionen[9]. In der Erdvermessung wurde das Astrolabium ersetzt durch den Theodoliten und in der Seefahrt durch den Sextanten[8]. In der freiäugigen Hobby-Astronomie erfüllt einen ähnlichen Zweck auch ein => Pendelquadrant">Astrolabium ↗
Astronautenlexikon ↗
Astronomie ↗
Astronomische Einheit ↗
Astronomische Einheiten in Kilometer ↗
Astronomische Einheiten in Lichtjahre ↗
Astronomische Einheiten in Meter ↗
Astronomische Einheit[en]">Astronomische Einheiten in Parsec ↗ ↗
Astrophysik ↗
Ätanoldichte ↗
a-t-Diagramm ↗
Äthanoldichte ↗
[5] Bis ins 19te Jahrhundert blieb dann nur der sogenannte Lichtäther übrig.[9] Die Teilchen des Äthers waren analog zu Wasserteilchen die schwingenden[7] Oszillatoren der Wellen des Lichts. Der Äther wurde dabei nicht durch die Materie, etwa Atome, beeinflusst.[11] Die Idee eines Äthers wurde auch von Experten auf dem Gebieten der Relativitätstheorie noch aufrecht erhalten.[12] Mehr dazu unter => Lichtäther">Äther ↗
[1], den Weltraum ausfüllen. Seine kleinsten Teile sollten dann die Träger der Schwingungen von Licht im ansonsten leeren Weltraum sein.[22] Der Ätherwind war dann sozusagen der „Fahrtwind“, den man messen können müsste, wenn sich die Erde durch diesen Äther bewegt. ">Ätherwind ↗
Atmosphärische Optik ↗
[11] So besteht das chemische Element Gold aus Goldatomen und das chemische Element Schwefel hat als kleinsten chemischen Baustein Schwefelatome. Das Wort Atom geht auf die altgriechische Sprache zurück. Dort hieß Atom so viel wie ein nicht mehr weiter teilbares Teilchen. Was man heute als Atom bezeichnet, kann jedoch mit physikalischen Mitteln doch noch weiter zerteilt werden.">Atom ↗
Atombombe ↗
Atomdurchmesser ↗
Atomenergie ↗
(externer Link)=> Atomgewicht oder Atommasse">Atomgewicht ↗
Atomgröße ↗
[1] angegeben. ">Atomhülle ↗
Atomhüllenparadoxon ↗
Atomismus ↗
Atomkern ↗
Atomkerndichte ↗
Atomkernparadoxon ↗
Atomkernradius ↗
Atomkraft ↗
Atomkraftwerk ↗
Atommasse ↗
Atommodell ↗
Atommodelle ↗
Atomon ↗
Atomon [Antike] ↗
Atomorbital ↗
Atomparadoxien ↗
Atomphysik ↗
Atompilz ↗
Atomradius ↗
Atomsorten ↗
Atomspaltung ↗
Atomtheorie ↗
Atomzerfall ↗
Atto ↗
Attometer ↗
Aufgabensammlung Physik ↗
Aufprall ↗
Aufprallgeschwindigkeit ↗
Auftrieb ↗
[1]">Aufzugversuche ↗
Auge ↗
Auger-Effekt ↗
Augustin Fresnel ↗
Aurora australis ↗
Aurora borealis ↗
Ausbreitungsgeschwindigkeit ↗
Ausdehnungskoeffizient ↗
Ausdehnungslos ↗
Ausfallswinkel ↗
Aushub ↗
Auslenkung ↗
Auslösearbeit ↗
Außenleiter ↗
[10]. Während die Existenz einer realen Außenwelt für die meisten Menschen eine offensichtliche Selbstverständlichkeit ist, gibt es dennoch ernstzunehmende Zweifel. Berechtigte Zweifel stammen sowohl aus der Philosophie wie auch aus der Physik.">Außenwelthypothese ↗
Außenweltskeptizismus ↗
Äußere Energie ↗
Äußere Kraft ↗
Äußerer photoelektrischer Effekt ↗
Ausrollzeit ↗
[1] versteht man in der Quantenmechanik Teilchen, die eine Wechselwirkung zwischen zwei Systemen vermitteln, indem sie von einem System abgegeben und vom anderen aufgenommen werden können.">Austauschteilchen ↗
Austrittsarbeit ↗
Austrittsgeschwindigkeiten ↗
Autobremswege ↗
Autoflut ↗
Autoinduktivität ↗
Autonom ↗
Autoprotolyse ↗
Avicenna ↗
Avogadro-Konstante ↗
[9] oder Azimutalwinkel[4] ist ein Horizontalwinkel[6] auf dem Horizont. Er gehört zum sogenannten horizontalen Koordinatensystem der Astronomie, welches die Horizontebene als Bezug benutzt. Das Azimut gibt dann sinngemäß eine Art Längengrad eines Himmelskörpers an der gedachten Himmelskugel an. Das ist hier kurz vorgestellt.">Azimut ↗
Azimutalwinkel ↗
B
Bahn ↗
Bahnbeschleunigung ↗
Bahndaten ↗
Bahndrehimpuls ↗
Bahndrehimpulsquantenzahl ↗
Bahnebene ↗
Bahnfrequenz ↗
Bahngeschwindigkeit ↗
[1] Das klassische Beispiele sind als Massepunkte idealisierte Himmelskörper oder Geschosse in der Ballistik. Spricht man von submikroskopisch kleinen Teilchen, etwa Elektronen in einer Nebelkammer, ist auch die Bezeichnung Teilchenbahn[2] üblich. Der Bahnbegriff macht Sinn in der klassischen Physik, nicht aber in der Quantenphysik, wo er keine Bedeutung hat.[1][2][3] Kurz Bahn oder auch Trajektorie sind Überbegriffe. Siehe mehr unter => Trajektorie (Physik)">Bahnkurve ↗
Bahnneigung ↗
Bahnradius ↗
Balken ↗
Balkenwaage ↗
[1]. Neben Objekten in der Raumfahrt zählt man dazu zum Beispiel auch Geschosse aus Waffen. Die Ballistik dient unter anderem der Berechnung von Flugbahnen von Geschossen[2] und Raumfahrzeugen.">Ballistik ↗
BalloonSat (Aachen) ↗
Balmer-Serie ↗
Bandgenerator ↗
Bandmaß ↗
Bar (Einheit) ↗
Barium ↗
Barometer ↗
Barrel ↗
Barrel in Deziliter ↗
Barrel in Hektoliter ↗
Barrel in Kubikdezimeter ↗
Barrel in Kubikkilometer ↗
Barrel in Kubikmeter ↗
Barrel in Kubikmillimeter ↗
Barrel in Kubikzentimeter ↗
Barrel in Liter ↗
Barrel in Milliliter ↗
Barrel in Zentiliter ↗
Baryon ↗
Baryzentrum ↗
Basaltdichte ↗
Base (Chemie) ↗
[1]. Vom 18ten Jahrhundert bis heute sehen viele Denken in der Physik diese Basiswissenschaft[2]. Die Idee, dass man alle Gedanken auf ein Prinzip, eine Wissenschaft zurückführen kann nennt man ganz allgemein auch => Reduktionismus">Basiswissenschaft ↗
Basisvektor ↗
Basketball ↗
Batteriekapazität ↗
Bayer-Bezeichnung [Sternhelligkeit] ↗
Becherglas ↗
Becquerel ↗
Beleuchtungsstärke ↗
Benham-Scheibe [Optik] ↗
Benzindichte ↗
Beobachtbare Ereignisse der Welt ↗
Beobachtereffekt ↗
Beobachtungstatsache ↗
Becquerel ↗
Bernoulli-Gleichung ↗
Berechenbarkeit ↗
Berkeley-Frage [Philosophie] ↗
Berkelium ↗
Bernstein ↗
Bernsteindichte ↗
Bernstein-Hypothese ↗
Bertozzi-Experiment ↗
[1]. Siehe auch das chemische Element => Beryllium ">Beryll ↗
Beryllium ↗
Beschleuniger ↗
Beschleunigte Bewegung ↗
Beschleunigte Kreisbewegung ↗
Beschleunigte Ladung ↗
Beschleunigung ↗
Beschleunigungsarbeit ↗
Beschleunigungsspannung ↗
Beschleunigungsspannung (relativistisch) ↗
Beschleunigungsstrecke ↗
Beschleunigung-Zeit-Diagramm ↗
Beständigkeit ↗
Bestandsfunktion ↗
Bestrahlungsstärke [W/m²]">Bestrahlungsintensität ↗ ↗
Bestrahlungsstärke ↗
Beta-minus-Zerfall ↗
Beta-plus-Zerfall ↗
Betastrahlung ↗
Betateilchen ↗
Betatron [Beschleuniger] ↗
[2] Lies mehr dazu unter => Beta-Zerfälle">Betazerfall ↗
Beta-Zerfälle ↗
Beton-Akku [Energiespeicher] ↗
Betrachtungszeitraum ↗
[1] oder auch Diffraktion[5] nennt man das Eindringen von Phänomenen oder Objekten in einen Bereich, der bei einer rein geradlinigen Fortpflanzung eigentlich abgeschattet und damit unerreichbar sein sollte. Typische solche Phänomene sind zum Beispiel Wasserwellen[17], Schallwellen[2] sowie auch die sogenannten Materiewellen[21][22] der Quantenphysik. Die Ursache der Beugung sind dabei Hindernisse, die für die Wellen zumindest teilweise undurchdringbar sind.">Beugung ↗
[1] und die auch von undurchsichtigen Objekten erzeugt werden können. Typisch sind schmale Spalte[2] oder dünne Körper[3]. Typisch für die Beugung im Sinne der Optik sind die Ausbreitung von Licht in eigentlich (nach der Strahlenoptik) beschattete Bereiche[4], Interferenzmuster[5] und regenbogenartige Farbeffekte[6]. Nur die Farbeffekte alleine[7] bezeichnet man als => Dispersion">Beugungsdispersion ↗
Beugungsgitter ↗
Beugungsschatten ↗
Bewegte Ladung ↗
[1]: wie wird Licht an einem bewegten Spiegel reflektiert? ">Bewegter Spiegel ↗
Bewegung ↗
Bewegungsarten ↗
[1], auch kinetische Energie[2][3] genannt, ist diejenige Energie (in z. B. Joule), die in der Geschwindigkeit eines Körpers enthalten ist. Ein Mensch mit Fahrrad hat bei einer Gesamtmasse von 80 kg und einer Geschwindigkeit von 5 m/s eine Bewegungsenergie von 1000 Joule.">Bewegungsenergie ↗
Bewegungsenergie berechnen ↗
Bewegungsgleichungen ↗
Bewusstsein ↗
Bewusstseinsinsel ↗
[1], auch Beobachtersystem genannt[2], den Zweck, den Ort und die genaue Zeit eines Ereignisses eindeutig mit Zahlen angeben zu können. Mit Hilfe der Zahlenangaben, den Koordinaten, weiß man genau, wo und wann ein Ereignis stattgefunden hat.[1][3] Ein Ereignis im Sinne der Physik ist dabei punktartig in Raum und Zeit.[4] Ein klassisches Bezugssystem ist zum Beispiel ein Ort-Zeit-Diagramm.[3] Nach Einsteins Relativitätstheorie gibt es jedoch kein absolutes Bezugssystem, das richtiger wäre als irgendein anderes Bezugssystem.[5] Siehe auch => Inertialsystem">Bezugssystem ↗
Biegelinie ↗
Big Bang ↗
Big Bloat ↗
[3] bezeichnet man einen Endzustand unseres Kosmos, bei dem die ganze Materie, alle Galaxien, Sterne, Planeten und Nebel ineinanderstürzen. Das Bild wurde bereits 1875 detailliert gezeichnet und später mit der Theorie eines Urknalls verbunden. Das ist hier kurz vorgestellt.">Big Crunch ↗
Big History ↗
Bikonkav ↗
Bikonvex ↗
[1] Die heutigen Versionen des Spiel waren weitgehend im 19ten Jahrhundert schon entstanden. Der Stoß der Billardkugeln wird in der Physik in Verbindung mit den Stoßgesetzen und auch dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik erwähnt. ">Billard ↗
Billardkugelwelt ↗
Billiarde ↗
Bimetall ↗
Bims ↗
Bimsstein ↗
Bindigkeit ↗
[1].">Bindungsenergie ↗
Binokular ↗
Biosphäre ↗
Biotit ↗
Biot-Savart-Gesetz ↗
Bismuth ↗
Bistabil ↗
Bistabile Wahrnehmung ↗
Bistabilität ↗
Blattgold ↗
Blauer Riese ↗
[1] Durch Zusatz von Antimon kann Blei aber härter gemacht werden.[5] Blei ist giftig[2], es sind Sicherheitsvorkehrungen zu beachten[3], auch wenn akute Bleivergiftungen eher selten sind[4]. Siehe auch => Blei Datenblatt">Blei ↗
Bleidichte ↗
Bleiglanz ↗
Blende ↗
Blimp ↗
Blindwiderstand ↗
[1] Lediglich unsere Wahrnehmung erzeugt beim Reisen durch diese vierdimensionale Raumzeit den Eindruck von Zeit.[2] Eine beliebte Metapher ist das zeitliche Erleben einer Geschichte die man in einem Buch liest, obwohl die Geschichte auf einen Schlag von Anfang bis Ende bereits existiert. Dass aber Zeit keine reine Illusion, kein bloß subjektives Erleben ist, sondern die Ereignisse im Universum eine Richtung aufweisen, eine Entwicklung, wird betrachtet im Artikel zum sogenannten => Zeitpfeil">Blockuniversum ↗
Blockzeit ↗
Blutdruck ↗
[1], meist zur Verrichtung von Hubarbeit[2]. Die Bobine ist eine besondere Art einer => Seilwinde ">Bobine ↗
Boeing 747 ↗
Bogenmaß ↗
Bohrium ↗
Bohrsche Frequenzbedingung ↗
Bohrsche Postulate ↗
[6] auf geschlossenen Bahnen in einer gemeinsamen Ebene[8]. Bohr stellte sich dabei vor, dass mehrere Elektronen auf einem gemeinsamen Ring umlaufen können.[11]. Durch drei Postulate setzte Bohr innerhalb des Modells die klassische Physik teilweise außer Kraft. Er versuchte vor allem die Stabilität der Atome zu erklären.">Bohrsches Atommodell ↗
bolometrische_helligkeit" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Strahlungsleistung ">Bolometrische Helligkeit (externer Link) [Astronomie] ↗
Boltzmann-Konstante ↗
Boltzmann-Verteilung ↗
Bor ↗
Bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation ↗
Boson ↗
Bottom-Quark ↗
Brackett-Serie ↗
Bragg-Beugung ↗
Bragg-Gleichung ↗
Bragg-Reflexion ↗
Bramme ↗
Branntkalk ↗
Brauner Zwerg ↗
Braunsche Röhre ↗
Brechungsgesetz ↗
Brechungsindex ↗
[1]. Siehe dazu auch => Snelliussches Gesetz">Brechungswinkel ↗
Bremsen ↗
Bremsenergie ↗
Bremsformeln ↗
Bremsleistung ↗
Bremsstrahlung ↗
Bremsweg [Synonym]">Bremsstrecke ↗ ↗
Bremsweg ↗
[1] bezeichnet man üblicherweise die Zeit, die nötig ist, um von einer bestimmten Geschwindigkeit bis zum Stillstand abzubremsen. Ebenfalls zulässig ist die Deutung, dass die Bremsdauer einfach nur jene Zeit ist, über die die Geschwindigkeit verringert wurde, wobei eine Restgeschwindigkeit vorhanden sein darf. Es gibt verschiedene Ansätze zur Berechnung der Bremsdauer.">Bremszeit ↗
[3] rund um den Brennpunkt[1] kann es dann so heiß werden, dass damit Metall geschmolzen wird[2]. Die nötige Bündelung des Lichts kann man mit sehr verschiedenen Formen erreichen. Brenngläser können auf beiden Seiten nach außen gewölbt sein (bikonvex)[4], nur auf einer Seite (plankonvex)[5], auf einer Seite sogar eingehöhlt (konkav)[5] oder auch ganz kugelförmig[5] sein. Ein Brennglas ist ein Sonderfall einer => Sammellinse">Brennglas ↗
[4].">Brennpunkt ↗
Brennraum ↗
Brennspiritus ↗
Brennweite ↗
Brennweite einer Lupe ↗
[1]. Dabei wird die Kondensationswärme mitgerechnet[4]. Der Brennwert ist damit immer höher als der etwas anders definierte Heizwert[2]. Das ist hier kurz erklärt.">Brennwert ↗
Briefwaage ↗
Brille ↗
Brisanz ↗
Brom ↗
Brownsche Bewegung ↗
Brownsche Molekularbewegung ↗
Brownsche Röhre ↗
Brücke ↗
Brückenlager ↗
Brückenpfeilerversuch (Drehmomentengleichgewicht) ↗
Brückenpfeilerversuch (Kräftekonstanz) ↗
Brückenpfeilerversuch (linear) ↗
Brüder Wright ↗
Bruttoregistertonne ↗
Bucherer-Experiment ↗
Bunsenbrenner ↗
Strahlenbüschel [Sonnenstrahlen]">Büschel ↗ ↗
Butan ↗
C
C₁₀H₁₆O+(H₂S) ↗
C₁₂H₂₂O₁₁ ↗
C-14-Datierung ↗
C₂H₂ ↗
C₂H₆O ↗
C₃H₈ ↗
C₃H₈O₃ ↗
C₄H₁₀ ↗
C₆H₁₂O₆ ↗
C₇H₅N₃O₆ ↗
C₉H₈O₄ ↗
CaCO₃ ↗
Cadmium ↗
Caesium ↗
Calcit ↗
Calcium ↗
Calciumcarbonat ↗
Calciumhydroxid ↗
Calciumsulfat ↗
Californium ↗
cal in eV ↗
Caloricum ↗
Calypsotief ↗
Camera obscura ↗
CaMg(CO₃)₂ ↗
Candela ↗
Candela pro Quadratmeter ↗
CaO ↗
Ca(OH)₂ ↗
Carl Friedrich von Weizsäcker ↗
Carl Sagan ↗
Carnallit ↗
Carnot-Wirkungsgrad ↗
Carsten Bresch ↗
Casimir-Effekt ↗
Catherine Coleman ↗
Causa efficiens [Wirkursache] ↗
Causa finalis [Zielursache] ↗
Causa formalis ↗
Cer ↗
Asteroid [kleiner]">Ceres ↗ ↗
[1] aueinanderprallen zu lassen und dann die Bruchstücke zu untersuchen.">CERN ↗
[1][2][3][4]: Angenommen man möchte den Einfluss der Fallhöhe auf die Falldauer untersuchen. Man lässt dazu kleine schwere Stahlkugeln aus verschiedenen Höhen auf den Boden fallen. Man könnte als Ergebnis dann zum Beispiel formulieren: Bei einer Vervierfachung der Fallhöhe, ceteris paribus, kommt es zu einer Verdopplung der Falldauer. Oder ohne Fremdworte: wenn die Fallhöhe viermal so groß gemacht wird, dann verdoppelt sich bei sonst gleichen Bedingungen die Falldauer. Siehe dauch => Falldauer berechnen">Ceteris paribus ↗
c=√(g·h) ↗
CH₄ ↗
Chaco-Canyon-Kultur ↗
Chalkogen ↗
Chalkogene ↗
[1]“. Siehe auch => Schwarzes Loch">Chandrasekharsche Grenze ↗
Chaos ↗
Chaosforschung ↗
Chaospendel ↗
[1], bezeichnet man den Übergangsbereich zwischen stabiler Ordnung und dynamischen Chaos. An solchen Chaosrändern sollen sich manchen Autoren[1][2][3] zufolge besonders komplexe, lebende und hochorganisierte Systeme ausbilden. Das Konzept findet in vielen Wissenschaftsbereichen, etwa der Soziologie[3][6], der Informatik[7], Ökonomie[8] und der Biologie[10] Anwendung.">Chaosrand ↗
[1] oder dem Billardspiel in einem Bunimowitsch-Stadion[2] ist ein weiteres Beispiel für ein tiefgründig chaotisches Verhalten das => Chaospendel">Chaostheorie ↗
Charakteristische Röntgenstrahlung ↗
Charakteristisches Spektrum ↗
Charm-Quark ↗
ChatGPT ↗
[1][2].">Chemie ↗
Chemie-Lexikon ↗
Chemikerinnen ↗
Chemische Bindung ↗
Chemische Elemente ↗
Chemische Evolution ↗
[1]. Die Endprodukte einer Reaktion lassen oft keine Ähnlichkeit mehr mit den Ausgangsprodukten erkennen. Die Masse der beteiligten Stoffe ändert sich aber so gut wie nicht.[2] Siehe auch => Reaktionsgleichung">Chemische Reaktion ↗
Chemisches Gleichgewicht ↗
Chemische Verbindung ↗
Chemtrails ↗
Chlor ↗
Chlordichte ↗
Chlorgas ↗
Chlorid ↗
Chloritschieferdichte ↗
christiaan_huygens" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Huygenssches Prinzip">Christiaan Huygens (externer Link) [Optik] ↗
Chrom ↗
Chromatisch ↗
Chromatische Aberration ↗
Cis ↗
Clapotis ↗
Claude Shannon ↗
c=lf ↗
Clinamen ↗
c=lv ↗
CO₂ ↗
CO2-Dichte ↗
Cobalt ↗
COCl2 ↗
Cogito ergo sum ↗
Coladichte ↗
[3] oder Comptoneffekt[4].">Compton-Streuung ↗
Computerdenken ↗
Containerbrücke ↗
Containerbrückenversuche ↗
Copernicium ↗
[1][3], auch Coriolis-Kraft[2] ist eine sogenannte Scheinkraft.[1][2][3] Die Corioliskraft ist die Ursache für die großräumige Kreisbewegung von Luftmassen.">Corioliskraft ↗
Coulomb ↗
Coulombbarriere ↗
Coulomb-Gesetz ↗
Coulombkraft ↗
[1] Siehe mehr unter => Stromstärke">Coulomb pro Sekunde ↗
Coulomb-Regel ↗
cp-Wert ↗
Cu₂O ↗
CuO ↗
Curie ↗
Curium ↗
CuS ↗
c=λf ↗
D
Daltonsches Atommodell ↗
Dampf ↗
Dampfer ↗
Dämpfung ↗
Dämpfungskonstante ↗
Darmstadtium ↗
DART ↗
Das Große Tafelwerk ↗
Dasymeter [Luftwaage] ↗
Datierung ↗
Dauerlauf ↗
De-Broglie-Frequenz ↗
De-Broglie-Impuls ↗
De-Broglie-Wellenlänge ↗
Debye-Modell ↗
[2]">Deduktion ↗
Duant [Physik]">Dee ↗ ↗
Defekt ↗
Defizit ↗
Dehnung ↗
Dehydratisierung ↗
Dehydrierung ↗
[10]. Insbesondere im 19ten Jahrhundert verband man mit Deismus auch die Vorstellung, dass die Idee eines Gottes aus der Vernunft hervogeht[1], dieser Gott auch ohne Offenbarung erkennbar ist[2], und dass Gott nicht mehr lenkend und steuernd in die Geschehnisse seiner Schöpfung eingreift[6]. Während bis um 1840 die Worte Deismus und Theismus zunächst noch als gleichbedeutende Synonyme verwendet wurden[1][2], wurden später die beiden Worte für unterschiedliche Bedeutungen verwendet.">Deismus ↗
Deka ↗
Dekaliter ↗
Dekameter in Meter ↗
Deklination (Astronomie) ↗
Deklination (Geographie) ↗
[8]. Es wird kontrovers diskutiert, ob diese Art von Experiment ein Anzeichen dafür ist, dass die Zukunft rückwärts in die Vergangenheit wirken kann.[3]">Delayed-Choice-Experiment ↗
Duant [Physik]">D-Elektrode ↗ ↗
Delta ↗
Delta e ↗
Delta h ↗
Delta m ↗
Delta q ↗
Delta Qᵥ ↗
Delta s ↗
Delta t ↗
Delta v ↗
Delta v durch Delta t ↗
Delta x ↗
Delta y ↗
Delta [Δ] ↗
Demokrit ↗
Denksport Physik [Buch] ↗
Der Halliday [Buch] ↗
[2]. Sehr lesenswert sind die immer wieder eingeschalteten naturphilosophischen und erkenntnistheoretischen Betrachtungen. Der Autor war der Physiker Oskar Höfling (1906 bis 1988). Stichprobenhafte Recherchen im Internet lassen vermuten, dass das Buch zuletzt in den 1990er Jahren neu aufgelegt wurde. Für weitere Physik-Bücher siehe auch der_hoefling" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Physik Lehrbücher">Der Höfling (externer Link) [Buch] ↗
Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst ↗
Determinismus ↗
Deterministisches Chaos ↗
[1]. Beim Deuterium kommt noch ein Neutron hinzu. Es ist deshalb in etwa doppelt so schwer wie normaler Wasserstoff. Die übliche Abkürzung ist ein großes D. Den Kern alleine nennt man Deuteron. Die Abkürzung dafür ist ein kleines d. Hier stehen einige Angaben zu Deuterium.">Deuterium ↗
Deuterium-Tritium-Reaktion ↗
Deuteron ↗
Deutungsmuster ↗
Deutungszusammenhang ↗
Dezibel ↗
Dezibel in Pascal ↗
Dezibel in Watt ↗
Deziliter ↗
Deziliter in Barrel ↗
Deziliter in Hektoliter ↗
Deziliter in Kubikdezimeter ↗
Deziliter in Kubikkilometer ↗
Deziliter in Kubikmeter ↗
Deziliter in Kubikmillimeter ↗
Deziliter in Liter ↗
Deziliter in Milliliter ↗
Deziliter in Zentiliter ↗
Dezimaltrennzeichen ↗
Dezimeter ↗
Ultrakurzwelle[n]">Dezimeterwelle ↗ ↗
Dezisekunde ↗
Diamagnetismus ↗
Diamantdichte ↗
[1] Der Grund dafür ist die unterschiedliche Dichte der Stoffe. Die Dichte sagt, wie viel Gramm ein Kubikzentimeter (cm³) von einem bestimmten Stoff wiegen würde. Man schreibt kurz: g/cm³. Normales Wasser hat etwa 1 g/cm³. Bei Gold sind es fast 20 g/cm³. ">Dichte ↗
Dichte Alaun ↗
Dichte Alkohol ↗
Dichte Aluminium ↗
Dichteanomalie ↗
Dichte Atomkern ↗
Dichte Atomkerne ↗
Dichte Basalt ↗
Dichte Benzin ↗
Dichte berechnen ↗
Dichte Bernstein ↗
Dichte bestimmen ↗
Dichte Blei ↗
Dichte CO2 ↗
Dichte der Erde ↗
Dichte Diamant ↗
Dichte direkt messen ↗
Dichte einer Flüssigkeit bestimmen ↗
Dichteeinheiten ↗
Dichte Eis ↗
Dichte Eisen ↗
Dichte Etanol ↗
Dichte Ethanol ↗
Dichte Fluorit ↗
Dichtefunktion ↗
Dichte Gallium ↗
Dichte Gips ↗
Dichte Gold ↗
Dichte Graphit ↗
Dichte Gusseisen ↗
Dichte Jupiter ↗
Dichte Kalk-Natron-Glas ↗
Dichte Kohlendioxid ↗
Dichte Kupfer ↗
Dichte Luft ↗
Dichte Magnetit ↗
Dichte Mars ↗
Dichtemaße ↗
Dichte Meerwasser ↗
Dichte Merkur ↗
Dichte messen ↗
Dichte Messing ↗
dichten" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Dichte">Dichten (externer Link) [Liste] ↗
Dichte Neptun ↗
Dichte Neutronenstern ↗
Dichte Nuklid ↗
Dichte Papier ↗
Dichte Platin ↗
Dichte Plutonium ↗
Dichte Pyrit ↗
Dichte Quecksilber ↗
Dichte reinen Alkohols ↗
Dichte Salatöl ↗
Dichte Salinität ↗
Dichte Salzwasser bestimmen ↗
Dichte Saturn ↗
Dichte Schwefel ↗
Dichte Schwerflintglas ↗
Dichte Silber ↗
Dichte Sonne ↗
Dichte Spiritus ↗
Dichte Stahl ↗
Dichte Steinkohle ↗
Dichte Styrodur ↗
Dichte über Aräometer ↗
Dichte Uran ↗
Dichte Uranus ↗
Dichte Venus ↗
Dichte von Alkohol ↗
Dichte von Brennspiritus ↗
Dichte von CO2 ↗
Dichte von Ethanol ↗
Dichte von Kohlendioxid ↗
Dichte von Kohlenstoffdioxid ↗
Dichte von Luft ↗
Dichte von reinem Alkohol ↗
Dichte von Salzwasser bestimmen ↗
Dichte von Styropor ↗
Spindel [Laborgerät]">Dichte von Wasser bestimmen ↗ ↗
Dichte von Zucker ↗
Dichte Wasser ↗
Dichte Wolfram ↗
Dichte Zink ↗
Dichte Zucker ↗
Didaktische Reduktion ↗
Dielektrikum ↗
Dielektrizität ↗
Dielektrizitätskonstante ↗
Die Maschine Mensch [Buch] ↗
die_schwarze_wolke" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Nebula Maker ">Die Schwarze Wolke (externer Link) [Buch] ↗
Die Sieben Welträtsel ↗
Die vier Kantischen Fragen ↗
[3] heißt in der Physik dasselbe wie Beugung[2]. Damit ist insbesondere die Ausbreitung von Licht in Bereiche gemeint, in die es bei ausschließlich geradliniger Bewegung im Sinne einer Strahlenoptik nicht gelangen dürfte; und zwar verursacht durch undurchsichtige Körper in dessen direkter Nähe das Licht vorbei geht[4]. Der Begriff wurde von Francesco Maria Grimaldi (1618 bis 1663) geprägt[2] und von Isaac Newton gemieden und durch das Wort Inflexion ersetzt[5]. Diffraktion als Folge von Wellenphänomenen geht immer auch mit Effekten der Interferenz einher[6]. Siehe mehr unter => Beugung">Diffraktion ↗
Diffus ↗
Diffusion ↗
[4] bezeichnet man konzeptionelle Ansätze, die Realität des Universums ganz durch Information zu beschreiben. Dabei kann auf die Existenz einer realen Außenwelt, etwa in Form von Materie verzichtet werden. Dieser Gedanke ist hier kurz vorgestellt. ">Digitale Physik ↗
Dimension ↗
Dimensionslos ↗
Ding an sich ↗
Diode ↗
Dioptra ↗
Dioptrien ↗
Dioritdichte ↗
[1], zum Beispiel bei einem Wassermolekül[3]. Bei Dipolen treten andere Effekte auf als bei völlig gleichförmig verteilten Ladungen[4]. Siehe zum Beispiel den => Wasser-Influenz-Versuch">Dipol ↗
Dipolmoment ↗
Dirac-Notation ↗
Diracsche Konstante ↗
Direktionskonstante ↗
Diskret ↗
Diskretheit ↗
[1], früher auch Zerstreuung genannt[2] bezeichnet heute die Unterschiedlichkeit im Verhalten von Wellen abhängig von der Wellenlänge[5] oder der Frequenz[5]. Dispersion tritt unter anderem auf bei Wasserwellen, elektromagnetischen Wellen (z. B. Licht[3][10]), Erdbebenwellen[11], sie aber nur schwach ausgeprägt bei Schallwellen[9] auf. Die Dispersion ist eng verwandt mit der Brechung[7] und Beugung[8] von Wellen.">Dispersion ↗
Dissoziation (Chemie) ↗
Divergenz eines Vektorfeldes ↗
Divergenzpunkt ↗
Docht ↗
Do electrons think [Vortrag] ↗
Dolomit ↗
Dolomitdichte ↗
Dominoeffekt ↗
Donner ↗
Doppelbrechung ↗
Doppelgold-Dicke ↗
[1], vor allem dann, wenn die Pendel unterschiedliche Schwingungsdauen haben[2]. Bei einer einfachen Variante wird an das untere Ende des oberen Pendel ein weiter Pendel unten angehängt. Üblicherweise wird der Faden den Pendels dabei als masselos und starr betrachtet. Das Doppelpendel ist der einfachste Fall von einem gekoppelten Pendel[3] sowie von einem Multipendel[4] sowie einem => Chaospendel">Doppelpendel ↗
[1]. Effektvoll nutzt man dabei als zweite Lichtquelle gelegentlich auch einen Spiegel, der ein anderes Licht reflektiert[2]. Rückt man das Objekt näher an einen Schirm heran und damit gleichzeitig weiter weg von der Lichtquelle, vereinigen sich die Doppelschatten irgendwann und zeigen zwei Halb- und einen => Kernschatten">Doppelschatten ↗
Doppelspaltexperiment mit Elektronen ↗
Doppelspaltexperiment mit Gewehrkugeln ↗
[1] und einer bekannten Masse[2]. Führt man ein Doppelspaltexperiment durch, bei dem die Spaltbreite etwa 0,1 Millimeter sind die Neutronen ausreichend langsam, sodass ihr Impuls und damit ihre de-Broglie-Wellenlänge nicht zu groß sind, dann kann man auch mit Neutronen die klassischen Interferenzen beobachten[3]. Interferenzen gelten als Hinweis auf die Welleneigenschaft von Objekten. Damit zeigen Neutronen einerseits Teilchencharakter (Ausdehnung, Masse) aber auch Welleneigenschaften (vor allem Interferenz). ">Doppelspaltexperiment mit Neutronen ↗
Doppelspaltexperiment nach Taylor ↗
[3]">Doppelspaltexperiment nach Young ↗
Doppelspat ↗
[1], bezeichnet man die Veränderung von Wellenlänge und Wellenfrequenz, wenn sich eine Wellenquelle im Vergleich zum Medium der Welle oder zu einem Empfänger (Messgerät) bewegt. Der Effekt tritt zum Beispiel bei Wasser, Schall- und Lichtwellen auf.">Doppler-Effekt ↗
[1] Siehe auch => ionisierende Strahlung">Dosimetrie ↗
Double Asteroid Redirection Test ↗
Down-Quark ↗
Draht-Glüh-Versuch ↗
[6] mit ihren sieben Variablen dient zur Abschätzung der Anzahl möglicher intelligenter Zivilisationen in unserer Galaxie. Die Bauteile der Drake-Gleichung sind hier kurz vorgestellt.">Drake-Gleichung [Kosmologie] ↗
Dreheisenmesswerk ↗
Drehfrequenz ↗
Drehimpuls ↗
Drehimpulsquantenzahl ↗
Drehmoment ↗
Drehmomentengleichgewicht ↗
Drehpunkt ↗
Drehwaage ↗
Drehwinkel ↗
Drehzahl ↗
Umdrehungen pro Minute [Beispiele]">Drehzahlen ↗ ↗
Drehzahlmesser ↗
Dreidimensional ↗
[1] und wellenmechanische Betrachtungen[2] eine Rolle.">Dreierstoß ↗
Dreifachgolddicken ↗
[1][2][3] Soll so ein Stoß elastisch erfolgen, interessiert oft die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung jedes einzelnen der Objekte nach dem Zusammenstoß. Es gibt jedoch keine allgemein gültige geschlossene Formel für diesen Fall.[1] Lediglich für den Sonderfall eines symmetrischen Stoßes von drei Kugeln gibt es eine exakte Lösung.[3] Ein ähnliches rechnerisches Problem ergibt sich bei drei Körpern, die über die Gravitationskraft miteinander verbunden sind, etwa drei Sterne. Siehe auch => Dreifachstoß (Tischversuch)">Dreifachstoß ↗
[2] Aber auch der gleichzeitige Zusammenstoß von drei Objekten, etwa Kugeln, zeigt Lücken der mathematischen Vorhersagbarkeit auf. Das könnte man zum himmelsmechanischen Dreikörperproblem als stoßmechanisches Dreikörperproblem abgrenzen.">Dreikörperproblem ↗
[1]. Kopernikus soll die meisten seiner Messungen mit einem Dreistab gemacht haben[1, Seite 175]. Gemessen wird der sogenannte => Zenitwinkel">Dreistab ↗
[1] Die typische Driftgeschwindigkeit von Elektronen in einem metallischen Leiter liegt in der Größenordnung von etwa 0,1 mm pro Sekunde. Siehe auch => elektrischer Strom">Driftgeschwindigkeit ↗
[1][2] Man sagt auch kurz: actio gleich reactio. Wichtig: man benötigt für dieses Prinzip immer zwei Körper.">Drittes newtonsches Axiom ↗
[1] soll den elektrischen Widerstand in Festkörpern, zum Beispiel in Metallen, in Anlehnung an die Bewegung von Gasteilchen erklären. Der leitende Körper wird als Ionenkristall gedacht, durch das sich die Elektronen solange ungestört bewegen, bis sie auf ein Gitterion stoßen und dort abgelenkt oder gestreut werden.[2] Zwischen zwei Streuvorgängen bewegen sich die Elektronen mit einer mittleren freien Weglänge und einer überraschend niedrigen durchschnittlichen Geschwindigkeit[3]. Drudes Theorie bot eine anschauliche Erklärung für das => Ohmsche Gesetz">Drude-Modell ↗
Druck ↗
Druckbeiwert ↗
Druckluft ↗
[5] oder erkannt[4] werden - nicht mehr und nicht weniger[3] - und dass dabei das eine Grundprinzip nicht logisch aus dem anderen hervorgeht[2], wobei sich die zwei Prinzipien auch ergänzen können[4]. Der Begriff wurde spätestens im Jahr 1700[12] als lateinisches Wort dualiste in einem religiösen Sinn gebraucht[13].">Dualismus ↗
Duant ↗
Dubnium ↗
Duktil ↗
Duktilität ↗
Dunitdichte ↗
Dunkle Energie ↗
Dunkle Masse ↗
Durchbiegung ↗
Durchbruch ↗
Durchflutungsgesetz ↗
Durchmesser bestimmen ↗
Durchschlagspannung ↗
Düse ↗
Düsenflugzeug ↗
Düsentriebwerk ↗
Dustin Lazarovici ↗
d(x) ↗
Dynamik ↗
Dynamische Masse ↗
Dynamischer Auftrieb ↗
[1] für jede Art von => Generator">Dynamo ↗
Dynamometer ↗
Dysprosium ↗
dφ:dt ↗
E
E=½mv² ↗
Ebbe und Flut ↗
Ebener Raum ↗
Echo ↗
[4] dient zur Messung der Tiefe von Gewässern. Auch Fischschwärme können damit aufgespürt werden. Hier wird kurz die Funktionsweise erklärt.">Echolot ↗
Echter Zufall ↗
EC-Prozess ↗
[2].">Edel ↗
Edelgas ↗
[1] oder die besondere[2], oft von Menschen begehrte[3] Eigenschaften haben. Heute nennt man jedes besonders beständige[4] Metall, dassunter normalen atmosphärischen Bedingungen unter dem Einfluss von Luft und Wasser chemisch stabil und vor allem nur schwer oxidiert[5] ein Edelmetall. Eine Liste steht unter => Edelmetalle">Edelmetall ↗
[1]. Dieser Effekt bildet die Grundlage für eine => Glühkathode">Edison-Richardson-Effekt ↗
Edward Gibson ↗
Effektivwert ↗
E=hf [E=hv] ↗
Eichen ↗
Eigenfrequenz ↗
Eigenlänge ↗
Eigenschaft ↗
Schatten [allgemein]">Eigenschatten ↗ ↗
Eigenwert ↗
[2] erhält man für die Eigenzeit τ oder T₀ die Beziehung: τ = ∫√(1-v²(t')/c²) in den Grenzen von 0 bis t[2]: Lies mehr dazu unter => Zeitdilatation">Eigenzeit ↗
[1] Über eine Integration erhält man aus dieser Beziehung die Eigenzeit τ, auch als T₀ bezeichnet.[2] Siehe mehr unter => Eigenzeit">Eigenzeitelement ↗
Eigenzustand ↗
Eindimensional ↗
[1] 1D-Draht[2] oder Quantendraht[3] bezeichnet man in denen die Bewegung der Elektronen auf eine Raumrichtung beschränkt ist.[3] Ein wesentlicher Effekt dabei ist die "Leitwert-Quantisierung".[4] Immer noch sehr dünn aber im Vergleich zu eindimensionalen Drähten deutlich dicker können sogenannten Nanodrähte sein.">Eindimensionaler Draht ↗
Eindringtiefe ↗
Einfacher Rollwiderstandsversuch ↗
[2] In der Philosophie steht die Einheit oft für eine untrennbare Idee oder Wahrheit. Beides ist hier kurz vorgestellt.">Einheit ↗
einheiten" title="Der Begriff ist im Lexikon nicht vorhanden. Suche im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache">Maße (Einheiten)">Einheiten (externer Link) [Liste] ↗
Einheit hoch minus eins ↗
Ein Joule ↗
Ein Kubikzentimeter Luft ↗
Einrollen-Brückenlager ↗
Einschießen ↗
Einseitiger Hebel [allgemein] ↗
Einseitiger Hebel (umgekehrt proportional) ↗
Einseitiger Hebel (erste Ableitung) ↗
Einspannung ↗
[1] Der Effekt ist seit spätestens 1839 beschrieben.[2] Solange der Unterschied der Geschwindigkeiten zwischen den zwei Objekten gleich bleibt, kommt auch immer dieselbe induzierte Stromstärke (Amperezahl) heraus. Dass das keineswegs logisch zwingend und offensichtlich so sein muss, war einer der zwei wichtigsten Ausgangspunkte von Albert Einstein für die Aufstellung seiner speziellen Relativitätstheorie im Jahr 1905.[3]">Einsteins Induktionsparadoxon ↗
Einsteinium ↗
[1] Es kann heute experimentell nachgestellt werden.[9] Das EPR wirft bisher ungelöste Fragen auf, was man eigentlich mit dem Sein oder der Existenz eines physikalischen Objektes meint. Insbesondere bedrängen die experimentellen Befunde die strikte Trennbarkeit von beobachtenden Subjekten und beobachteten Dingen.">Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon ↗
Einsteins Spuk [Buch] ↗
Einzelhaarexperiment ↗
Einzelspaltexperiment ↗
Eis ↗
Eisberg ↗
Eisdichte ↗
Eisen ↗
Eisenbahn ↗
Eisenbahngeschwindigkeiten ↗
Eisenbahnversuch ↗
Eisendichte ↗
Eisen(II,III)-oxid ↗
Ekliptik ↗
Eklogitdichte ↗
Elastischer Stoß ↗
Elastische Streuung ↗
Elastizität ↗
[1], auch Dehnungs- oder Zugmodul genannt, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik. Er ähnelt der Federkonstanten und beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers bei linear-elastischem Verhalten.">Elastizitätsmodul ↗
Elektrische Arbeit ↗
Elektrische Energie ↗
[1] Sie steht für das Verhältnis der elektrischen Flussdichte zur elektrischen Feldstärke.">Elektrische Feldkonstante ↗
Elektrische Feldstärke ↗
Elektrische Feldstärken ↗
Elektrische Flussdichte ↗
Elektrische Leistung ↗
Elektrische Leitfähigkeit ↗
Elektrische Permittivität ↗
Elektrischer Kondensator ↗
Elektrischer Leitwert ↗
Elektrischer Schwingkreis ↗
[1]. Diese allgemeine Definition wird hier erläutert.">Elektrischer Strom ↗
Elektrisches Feld ↗
[1], zum Teil auch ein großes Phi Φ[2] oder ein großes lateinisches V[3] steht für das Potential eines elektrischen Feldes. Es gibt an, wie viele potentielle Energie in Joule pro Ladung in dem Feld gespeichert sind. Das ist hier ausführlich erklärt.">Elektrisches Potential ↗
Elektrische Spannung ↗
Elektrische Widerstände ↗
Elektrochemische Wertigkeit ↗
Elektrode ↗
[1] Tatsächlich können alle magnetischen Effekte ganz aus den elektrostatischen Coulombkräften in Verbindung mit Einsteins spezieller Relativitätstheorie hergeleitet werden.[2] Im weiteren Sinn bezeichnet das Wort Elektrodynamik alle elektrischen und magnetischen Effekte[3] und damit gleichbedeutend mit Elektromagnetismus[3][4]">Elektrodynamik ↗ ↗
Elektro-hydraulische Analogie ↗
Elektrolyse ↗
Elektrolyt ↗
Elektromagnet ↗
Elektromagnetische Kraft ↗
Elektromagnetische Leistungsdichte ↗
Elektromagnetische Wechselwirkung ↗
[6] für den Elektromagnetismus.">Elektromagnetismus ↗
Elektromotor ↗
Elektron ↗
[3][4] Die Beugung von Elektronen wurde zu einem zentralen Aspekt der Quantenphysik. ">Elektronenbeugung ↗
Elektronenbeugungsröhre ↗
Elektronenbeweglichkeit ↗
Elektronendurchmesser ↗
Elektronenfließrichtung ↗
[1]. Frei beweglich sind dabei vor allem die sogenannten Valenzelektronen, die Schalenmodell der Atome auf den äußeren Schalen sitze. Siehe auch => freie Elektronen in Metallen">Elektronengas ↗
Elektronenhülle ↗
Elektronenkanone ↗
Elektronenladung ↗
Elektronenmasse ↗
Elektronenröhre ↗
Elektronenstrahl ↗
Elektronenstrahlröhre ↗
Elektronenvolt ↗
Elektronenvolt Beispielwerte ↗
Elektronenvolt in Joule ↗
Elektronenwelle ↗
Elektronik ↗
Elektronischer Übergang ↗
Elektronische Waage ↗
Elektron-Neutrino ↗
Elektroskop ↗
Elektrostatik ↗
Elektrostatische Salz-Pfeffer-Trennung ↗
Elektrotechnik ↗
Element ↗
Elementare moderne Physik ↗
Elementarladung ↗
Elementarmasse ↗
Elementarteilchen ↗
Elemente ↗
Elemententstehung ↗
Elihu Thomson ↗
Elihu-Thomson-Versuch ↗
Ellipse ↗
Elongation ↗
Elongation (Astronomie) ↗
Elon Musk [Physiker] ↗
Elternisotop ↗
Emanation (Philosophie) ↗
Emanation (Physik) ↗
Emanationstheorie [Licht] ↗
E=mc² ↗
E=mgh ↗
Emil Lenz ↗
Emission (Physik) ↗
Emissionsspektrum ↗
Empirismus ↗
Empirizismus ↗
Emulsion ↗
Endlichkeit ↗
Endnuklid ↗
Energie ↗
Energiebilanz ↗
Energiedichte ↗
Energiedifferenz ↗
Energieeinheiten ↗
Energieerhaltung ↗
Energieerhaltungssatz ↗
Energiefluss ↗
Energieformen ↗
Energie-Impuls-Beziehung (klassisch) ↗
Energie-Impuls-Beziehung (relativistisch) ↗
Energieinhalt ↗
Energie mal Zeit ↗
Energiemaße ↗
Energiemasseformel ↗
Energiemengen ↗
Energie und Arbeit (Vergleich) ↗
Energie und Impuls (Vergleich) ↗
Energie pro Zeit ↗
Energiequant [historisch] ↗
Energiequantelung ↗
Energieverbrauch ↗
Energieverbräuche ↗
Engel ↗
Englisches Pfund ↗
Enkelnuklid ↗
Enrico Fermi [Quanten] ↗
Entdeckung der Kernspaltung ↗
Entfernung ↗
Enthalpie ↗
Entropie ↗
Entschleunigung ↗
Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache [Buch] ↗
Entzündbar ↗
E=pc ↗
Epiphänomen ↗
Epiphänomenalismus ↗
Epistemologie ↗
Epizykeltheorie ↗
EPR ↗
E=qU ↗
Erasmus Bartholin ↗
Eratosthenes [Erdumfang] ↗
Erbium ↗
Erbsenquellversuch ↗
Erdbahn ↗
Erdball ↗
Erddichte ↗
Erdellipsoid ↗
Erdfallbeschleunigung ↗
Erdkugel ↗
Erdkrümmung ↗
Erdmagnetfeld ↗
Erdmasse ↗
Erdöl ↗
Erdorbit ↗
Erdradius ↗
Erdrotation ↗
Erdumfang ↗
Ereignis ↗
Ereignishorizont ↗
E-Reihe [elektrische Widerstände] ↗
Erfahrungstatsache ↗
erg ↗
Erhaltungsgrößen ↗
Erhaltungssätze ↗
Erich Bagge ↗
Eris ↗
Erkenntnistheorie ↗
Erlenmayerkolben ↗
Ernest Rutherford [Atomphysik] ↗
Erneuerbare Energien ↗
Ernst Cassirer ↗
Ernst Häckel ↗
Ersatzgröße ↗
Erstarren ↗
Erste Ableitung nach der Zeit ↗
Erste kosmische Geschwindigkeit ↗
Erster Hauptsatz der Thermodynamik ↗
Erstes Newtonsches Axiom ↗
Erwin Schrödinger ↗
Eschatologie [Weltziel] ↗
Esse est percipi ↗
Essenz ↗
Ester ↗
Etanoldichte ↗
Eternalismus ↗
Ethanol ↗
Ethanoldichte ↗
Ethen ↗
Ethin ↗
Ethylen ↗
Euklid ↗
Euklidische Axiome ↗
Euklidische Geometrie ↗
Euklidischer Raum ↗
Europium ↗
eV ↗
Evakuiert ↗
Evaneszenz ↗
Eventualgeschichte ↗
Exawattstunde ↗
Existenz ↗
Existieren ↗
Exkursionsseele ↗
Exner [Physiker, Lehrbuch] ↗
Ex nihilo nihil fit ↗
Exoplaneten ↗
Expansion ↗
Expansion des Universums ↗
Experiment ↗
Experimentum crucis ↗
Explikandum ↗
Explikat ↗
Explikation ↗
Explosion ↗
Exponentialschreibweise ↗
Exponentielle Abnahme ↗
Extensiv ↗
Extensive Größe ↗
Extraterrestrisch ↗
Extremely Low Frequency [ELF] ↗
Exzentrizität [allgemein] ↗
Exzentrizität (Astronomie) ↗
F
Fadenpendel ↗
Fadenpendelgeschwindigkeit ↗
Fadenstrahlrohr ↗
Fahrstrahl ↗
Fakt ↗
Faktisch falsch ↗
Fall ↗
Fallbeschleunigung ↗
Fallenergie ↗
Fallhöhe ↗
Fallleistung ↗
Fall mit Luftwiderstand ↗
Fallturm ↗
Fällung [Lösung] ↗
Fällung (Natriumsulfat) ↗
Falsifizieren ↗
Faraday-Konstante ↗
Farbenkreis ↗
Farbenlehre ↗
Farblos ↗
Farbschattenversuch ↗
Farbwahrnehmung ↗
Fata Morgana ↗
Fatum ↗
Fe₃O₄ ↗
Feder ↗
Federkonstante ↗
Federkraftmesser ↗
Federwaage ↗
Feinstrukturkonstante ↗
Feld ↗
Feldemission ↗
Feldlinien ↗
Feld (Physik) ↗
Feldspat ↗
Femto ↗
Femtosekunde ↗
Femtometer ↗
FeO ↗
Fermatsches Prinzip ↗
Fermi ↗
Fermion ↗
Fermi-Paradoxon ↗
Fermium ↗
Fernfeld ↗
Fernrohr ↗
Fernwirkung ↗
Ferromagnetismus ↗
FeS2 ↗
Fest ↗
Festkörper ↗
Festkörperphysik ↗
Festlager ↗
Feststoff ↗
Feuchtigkeit ↗
Feuer ↗
Feynman [Physiker] ↗
Feynman-Diagramm ↗
Feynman Lectures ↗
F=G·m1·m2:r^2 ↗
F=qE ↗
F=mg ↗
Filter ↗
Filz ↗
Filz-Trocknungs-Versuch (Mikrowelle) ↗
Fission ↗
Fixpunkt ↗
Flach ↗
Fläche ↗
Fläche aus Radius ↗
Flächeneinheiten umwandeln ↗
Flächenkrümmung ↗
Flächenkrümmung und Winkelsummen ↗
Flächenleistungsdichte ↗
Flächenmaß ↗
Flacherde ↗
Flacher Raum ↗
Fläche über Radius ↗
Flamme ↗
Flammpunkt ↗
Flaschen-Schüttel-Versuch ↗
Flaschenzug ↗
Flatland ↗
Flerovium ↗
Fliegerlexikon ↗
Fliehbeschleunigung ↗
Fliehkraft ↗
Flintglas ↗
Fluchtgeschwindigkeit ↗
Flüchtig ↗
Fluente ↗
Flugbahn ↗
Flugdauer beim waagrechten Wurf berechnen ↗
Flugdauer berechnen ↗
Flügelfläche ↗
Fluggeräte ↗
Flughöhen ↗
Flugweite ↗
Flugzeugstart ↗
Flugzeugträger ↗
Fluid ↗
Fluiddynamik ↗
Fluidität ↗
Fluidstatik ↗
Fluor ↗
Fluoritdichte ↗
Flussdichte ↗
Flüssigkeit ↗
Flüssigkeitsmaße ↗
Flüssigwassergehalt ↗
Flüssigwassergehalte ↗
Flussspannung ↗
Flusswelle ↗
Flut ↗
Flutberg ↗
Fluxion ↗
F=ma ↗
F=ma (Tischversuch) ↗
Fokus ↗
Förderung ↗
Formel [Definition] ↗
Formeln (Chemie) ↗
Formeln [Liste] ↗
Formeln umstellen ↗
Formelsammlungen ↗
Formelzeichen ↗
Forschungsfragen [Liste] ↗
Fotografie ↗
Francesco Maria Grimaldi [Optik] ↗
Francium ↗
Franck-Hertz-Versuch ↗
Franz Serafin Exner ↗
Fraunhofer ↗
Fraunhofersche Beugung ↗
Frei ↗
Freiflugbahn ↗
Freie Elektronen ↗
Freie Elektronen in Metallen ↗
Freie Ladung ↗
Freier Fall ↗
Freier Wille ↗
Freies Elektron ↗
Freies Neutron ↗
Freies Proton ↗
Freies Teilchen ↗
Freie Teilchen ↗
Freiheitsgrad ↗
Freiseele ↗
Frequenz ↗
Frequenzbedingung ↗
Frequenz berechnen ↗
Frequenz eines Photons ↗
Frequenzen ↗
Fresnelsche Beugung ↗
Frisbee ↗
Frisia VII [Schiff] ↗
Fünf g ↗
Funken ↗
Funk ↗
Funktional ↗
Funktionsgleichungen aus Versuchen ↗
Fusion ↗
Fusionsreaktor ↗
Fußball ↗
G
Gabbrodichte ↗
Gadolinium ↗
Gaia ↗
Galilei-Transformation ↗
Galileo Galilei [Astronomie] ↗
Gallium ↗
Galliumdichte ↗
Gallone ↗
Galvanometer ↗
Galvanoskop ↗
Gammaquant ↗
Gammastrahlung ↗
Gammateilchen ↗
Gammazerfall ↗
Ganghöhe ↗
Gas ↗
Gasballon ↗
Gasentladung ↗
Gasentladungsröhre ↗
Gaskonstante ↗
Gasleitung ↗
Gauß ↗
Gauß als Einheit ↗
Gay-Lussac ↗
Gedankenexperiment ↗
Gefrieren ↗
Gefrierverzögerung ↗
Gegenfeldmethode ↗
Gegenspannung ↗
Gegenstandsweite ↗
Gegenwart ↗
Gehalt ↗
Gehaltsgröße ↗
Gehirn im Tank ↗
Geigerzähler ↗
Geist ↗
Geisteswissenschaften ↗
Geistig ↗
Geist-Körper-Dualismus ↗
Geist-Materie-Dualismus ↗
Geist oder Seele ↗
Gekrümmt ↗
Gekrümmte Fläche ↗
Gekrümmter Raum ↗
Gelb ↗
Gelber Zwerg ↗
Gemisch ↗
Generalisierte Koordinate ↗
Generator ↗
Genius malignus ↗
Geodäte ↗
Geodynamo ↗
Geoid ↗
Geologie [Glossar] ↗
Geometrische Optik ↗
Geophysik ↗
Georeferenzierung ↗
George Berkeley ↗
George Gabriel Stokes [Sinkgeschwindigkeit] ↗
Georges Lemaitre ↗
Georg Wilhelm Richmann ↗
Geostationär ↗
Geozentrisches Weltbild ↗
Geozentrismus ↗
Geradengleichung aus Punktewolke ↗
Gerader Stoß ↗
Geradlinig ↗
Geradlinig beschleunigt ↗
Geradlinig beschleunigte Bewegung ↗
Geradlinig gleichförmige Bewegung ↗
Geradlinig unbeschleunigte Bewegung ↗
Germanium ↗
Gesamtmasse ↗
Geschlossenes System ↗
Geschwindigkeit ↗
Geschwindigkeit aus Fallhöhe ↗
Geschwindigkeit berechnen ↗
Geschwindigkeiten aus Fallhöhen ↗
Geschwindigkeitsfilter ↗
Geschwindigkeitsformeln ↗
Geschwindigkeitsmessung ↗
Geschwindigkeit über Grund ↗
Gesetz ↗
Gesetz vom Flächen- und Volumenwachstum ↗
Gesetz von Amontons ↗
Gesetz von Boyle-Mariotte ↗
Gesetz von Gay-Lussac ↗
Gestalt ↗
Gesteinsdichte ↗
Gestörte Überlagerung ↗
Getriebe ↗
GeV ↗
Gewicht ↗
Gewicht oder Masse ↗
Gewichtskraft ↗
Gewichtsmaße ↗
Gewinde ↗
Gewindesteigung ↗
Gewitterformel ↗
Gezeiten ↗
Gezeitenkraft ↗
Gezeitenparadoxon ↗
Gezeitenwelle ↗
GHz ↗
GHZ-Experiment ↗
Gifford Lectures ↗
Giga ↗
Gigaelektronenvolt ↗
Gigahertz ↗
Gigajahr ↗
Gigajoule ↗
Gigapascal ↗
Gigasekunde ↗
Gigatonne ↗
Gigavolt ↗
Gigawatt ↗
Gigawattstunde ↗
Gigawattstunden in Joule ↗
g in t ↗
Giordano Bruno ↗
Gips ↗
Gipsdichte ↗
Glanzwinkel ↗
Glas ↗
Glasarten ↗
Glasdichte ↗
Glashauseffekt ↗
Glasparadoxon ↗
Glatt ↗
Glaubersalz-Abkühlungs-Versuch ↗
Glaubersalz-Dehydratisierungs-Versuch ↗
Glaubersalz-Schmelz-Versuch ↗
Gleichförmig ↗
Gleichgewicht ↗
Gleichgewichtsarten ↗
Gleichgewichtslage ↗
Gleichmäßig ↗
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung ↗
Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung ↗
Gleichmäßige Kreisbewegung ↗
Gleichspannung ↗
Gleichstrom ↗
Gleichstrommotor ↗
Gleichung aus Graph ↗
Gleichzeitig ↗
Gleisverwerfung ↗
Gleiten ↗
Gleitflug ↗
Gleitlager ↗
Gleitreibung ↗
Gleitwinkel ↗
Gleitzahl ↗
Glimmentladung ↗
Glimmer ↗
Glimmerschieferdichte ↗
Glimmlampe ↗
Glimmspanprobe ↗
Globalstrahlung ↗
Glucose ↗
Glühdraht ↗
Glühemission ↗
Glühkathode ↗
Gluon ↗
Glut ↗
Glutfarbe ↗
Glycerin ↗
Glycerindichte ↗
Glycerinverdunstungsversuch ↗
Gneisdichte ↗
Gnomon [Schattenmesser] ↗
Gnoseologie ↗
Goethes Farbenlehre ↗
Goethes Farbschattenversuch ↗
Goethes Prismenerlebnis ↗
Goethes Versuche zur Optik ↗
Goethes Wasserhebungsversuch ↗
Goethes Zweikerzenversuch ↗
Gold ↗
Golddichte ↗
Goldfolien-Experiment ↗
Goldwaage ↗
Golfball ↗
Gordische Linsen ↗
Gordischer Brennpunkt ↗
Gottfried Wilhelm Leibniz ↗
GPa ↗
Grad ↗
Grad in Rad ↗
Gradient [allgemein] ↗
Gradient eines Skalarfeldes ↗
Grad pro Sekunde ↗
Gramm in Milligramm ↗
Gramm in Newton ↗
Gramm in Tonnen ↗
Gramm pro Kilogramm ↗
Gramm pro Kubikmeter ↗
Gramm pro Kubikzentimeter ↗
Gramm pro Tonne ↗
Granitdichte ↗
Granulat (Pharmazie) ↗
Graph an Punkt spiegeln ↗
Graph aus Tabelle ↗
Graph aus Versuch ↗
Graphen Transformieren ↗
Graphit ↗
Graphitdichte ↗
Grauwackedichte ↗
Gravimeter [Gerät] ↗
Gravimetrie [Methode] ↗
Gravimetrische Energie ↗
Gravimetrische Energiedichte ↗
Gravitation ↗
Gravitationsfeld ↗
Gravitationsfeldstärke ↗
Gravitationsgesetz ↗
Gravitations-, Gewichts- und Schwerkraft ↗
Gravitationskonstante ↗
Gravitationskraft ↗
Gravitationswaage ↗
Gravitationswelle ↗
Graviton ↗
Gregory Matloff ↗
Gregory Stock ↗
Grenze zum Weltraum ↗
Griesel ↗
Grieß ↗
Größe (Physik) ↗
Großes Delta ↗
Große Spanne ↗
Große Vereinheitlichte Theorie [GUT] ↗
Großvaterparadoxon ↗
Grubenauge ↗
Grün ↗
Grundlagen der Naturwissenschaften (Exner) ↗
Grundzustand ↗
Grüne Energie ↗
Gruppen des Periodensystems ↗
Gruppengeschwindigkeit ↗
Gummibandversuch ↗
Gültigkeitsbereich ↗
Gusseisendichte ↗
Gustav Hertz ↗
Gustav Theodor Fechner [Psychophysik] ↗
g-Werte ↗
Gyroskop ↗
H
∆h ↗
ħ ↗
H₂ ↗
H₂O ↗
H₂O ↗
H₂O₂ ↗
H₂SO₄ ↗
Hadron ↗
Hafnium ↗
Haftreibung ↗
Haftreibungskoeffizienten ↗
Hagelformel ↗
Halbachse ↗
Halbedelmetalle ↗
Halbkreislinse ↗
Halbleiter ↗
Halbschatten ↗
Halbschweres Wasser ↗
Halbwertsdicke ↗
Halbwertsschicht ↗
Halbwertszeit ↗
Halit ↗
Halitdichte ↗
Hall-Effekt ↗
Halliday [Lehrbuch] ↗
Hall-Konstante ↗
Hall-Sonde ↗
Hall-Spannung ↗
Hallwachs-Effekt ↗
Halogen ↗
Hämatitdichte ↗
Hamiltonisches Prinzip ↗
Hammer ↗
Hammerwurf physikalisch ↗
Handspanne ↗
Hand-Wirbel-Versuch ↗
Hans Christian Oersted [Magnetismus] ↗
Hantaro Nagaoka ↗
Harte Röntgenstrahlung ↗
Hartmut Bachmanns CO2-Aussage ↗
Hassium ↗
Haumea ↗
Hauptgruppen des Periodensystems ↗
Hauptquantenzahl ↗
Hausheizversuch ↗
Haüyn ↗
h berechnen ↗
HCl⋅x(H2O) ↗
HDO ↗
Hebel ↗
Hebelgesetz ↗
Hebelparadoxon ↗
Heisenberg ↗
Heißkathode ↗
Heissleiter ↗
Heissluftballon ↗
Heizdraht ↗
Heizenergie ↗
Heizkörper ↗
Heizleistung ↗
Heizleiterlegierung ↗
Heizstab ↗
Heizstrahler ↗
Heizwerte ↗
Hekto ↗
Hektoliter ↗
Hektometer ↗
Hektometer in Meter ↗
Hektopascal ↗
Helgustadir ↗
Helion ↗
Heliozentrismus ↗
Helium ↗
Heliumbrennen ↗
Heliumdichte ↗
Heliumisotope ↗
Helligkeit ↗
Helmholtz-Spule ↗
Helmholtz über Goethe ↗
Helmut Schmidt [Paraphysik] ↗
Henri Becquerel ↗
Henry ↗
Henry Cavendish ↗
Henry Stapp ↗
Henry-Wert ↗
Hermann-Gitter ↗
Hermann-Gitter-Paradoxie ↗
Hermann von Helmholtz ↗
Herschel-Versuch ↗
Hertz ↗
Hertzscher Dipol ↗
Heterogen ↗
Heterogenität ↗
Heuristik ↗
Hg ↗
Higgs-Boson ↗
Himmel ↗
Himmelsäquator ↗
Himmelsblau ↗
Himmelskörper ↗
Himmelsmechanik ↗
Himmelsnordpol ↗
Himmelsobjekt ↗
Himmelsrichtungen ↗
Hiroshimabombe ↗
Historische Versuche ↗
Hitze ↗
Hitzeschildformel ↗
Hochgestellte Buchstaben ↗
Hochgestellte Zahlen ↗
Hochgestellte Zeichen ↗
Hochspannung ↗
Höchstgeschwindigkeit ↗
Hodometer ↗
Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat ↗
Höhe ↗
Höhendifferenz ↗
Höhenenergie ↗
Höhenenergie berechnen ↗
Höhenmessung [Methoden] ↗
Höhenmessung (Freier Fall) ↗
Höhenunterschied ↗
Hohenzollernbrücke ↗
Hohlkugel ↗
Hohmann-Transfer [Astronomie] ↗
Holismus ↗
Holmium ↗
Holonom ↗
Holzausdehnungskoeffizient ↗
Holzdichte ↗
Holzfeuchte ↗
Homogen ↗
Homogene Gleichung ↗
Homogenes Feld ↗
Homogenität ↗
Homöodynamik ↗
Horizont ↗
Horizontal ↗
Horizontale ↗
Horizontale Flugweite beim waagrechten Wurf berechnen ↗
Horizontalwinkel ↗
Horizonteffekt ↗
Horizontformel ↗
Horror vacui ↗
Howorka-Ball ↗
HP ↗
h-quer ↗
h-Strich ↗
Hub ↗
Hubarbeit ↗
Hubarbeit berechnen ↗
Hubarbeit über Integralrechnung ↗
Hubble-Konstante ↗
Hubhöhe ↗
Hubkraft ↗
Hubleistung ↗
Hubleistung berechnen ↗
Hubschrauber ↗
Hubzeit ↗
Humbug ↗
Hundertstelsekunde ↗
Hundert Gramm ↗
Huygens Lichtmodell ↗
HWZ ↗
Hybrid ↗
Hydrat ↗
Hydratation ↗
Hydrate ↗
Hydrathülle ↗
Hydratisierung ↗
Hydratsphäre ↗
Hydrierung ↗
Hydrodeuteriumoxid ↗
Hydrodynamik ↗
Hydrolyse ↗
Hydrophilie ↗
Hydrophobie ↗
Hydroskopie ↗
Hydrostatik ↗
Hydroxidion ↗
Hygrometer ↗
Hyle ↗
Hypatia ↗
Hyperfeinstruktur ↗
Hyperschall ↗
Hypo ↗
Hypostasis ↗
Hypothese ↗
Hypothesentest ↗
Hysterese ↗
I
Ibn Sina ↗
ICE ↗
Ida Noddack ↗
Ideale Gasgleichung ↗
Ideales Gasgesetz ↗
Idealisierung ↗
Ignorabimus ↗
Illiarden ↗
Illionen ↗
Illusion ↗
Imaginäre Geschichte ↗
Imago mundi ↗
Immanuel Kant ↗
Immateriell ↗
Immission ↗
Impakt ↗
Impaktecholot ↗
Impaktenergie ↗
Impaktgeschwindigkeiten ↗
Impaktwelle ↗
Impetustheorie [historisch] ↗
Impuls ↗
Impulsdichte ↗
Impulserhaltung ↗
Impulsselektor ↗
Impulsstromdichte ↗
Impulswelle ↗
Inch ↗
Indeterminismus ↗
Index ↗
Indirekte Messung ↗
Indium ↗
Induktion ↗
Induktion (Philosophie) ↗
Induktionsgesetz ↗
Induktionsversuch ↗
Induktive Gaußkanone ↗
Induzierte Emission ↗
Induzierter Strom ↗
Induzierte Spannung ↗
Inelastischer Stoß ↗
Inelastische Streuung ↗
Inflexion ↗
Influenz ↗
Influenz-Konstante ↗
Information ↗
Informationstheorie ↗
Infra ↗
Infrarot ↗
Infrarotlampe ↗
Infrarotstrahler ↗
Infrarotstrahlung ↗
Infrarot-Wärme-Paradoxon ↗
Inhomogen ↗
Inklination ↗
Inklination (Magnetismus) ↗
Innere Energie ↗
Innenwiderstand ↗
Innere Kraft ↗
Innerer Aufbau der Sonne ↗
Innerer photoelektrischer Effekt ↗
Moderne">Inselbewusstsein ↗
Inselseele ↗
Instabil ↗
Instant ↗
Instationär ↗
Integrationskonstante ↗
Intelligibilität ↗
Intensität ↗
Intensität (Physik) ↗
Intensiv ↗
Intensive Größe ↗
Interaktionismus ↗
Interaktionistischer Dualismus ↗
Interaktiver Dualismus ↗
Intercity-Express ↗
Interferenz ↗
Interferenzmuster ↗
Intergalaktisch ↗
Internationales Einheitensystem ↗
Internationale Standardatmosphäre ↗
Internationale Standardatmosphäre Dichte ↗
Internationale Standardatmosphäre Luftdruck ↗
Internationale Standardatmosphäre Schallgeschwindigkeit ↗
Internationale Standardatmosphäre Temperatur ↗
Internationale Standardatmosphäre Viskosität ↗
Interpretationen der Quantenphysik [physikalisch] ↗
Interstellar ↗
Intervalle ↗
Intervallschreibweisen ↗
Intrinsische Größe ↗
Introjektion [Psychophysik] ↗
Ion ↗
Ionenantrieb ↗
Ionisation ↗
Ionisationsenergie ↗
Ionisierende Strahlung ↗
Ionisierungsenergie ↗
Ionisierungsenthalpie ↗
Ionisierungspotential ↗
IR ↗
Irene Joliot-Curie ↗
Iridium ↗
Irisieren ↗
Irreal ↗
Irreversibel ↗
Irreversibler Prozess ↗
IR-Strahlung ↗
Isaac Newton ↗
Islandspat ↗
Ismen ↗
Ismus ↗
Isobar ↗
Isochor ↗
Isolator ↗
Isotherm ↗
Isotop ↗
Isotopenmasse ↗
Isotrop ↗
Isotropie ↗
ITER ↗
Iteration ↗
J
Jacques Babinet ↗
Jahresmitteltemperatur ↗
Jakobsstab ↗
James Franck ↗
Jastrow-Illusion ↗
Je ↗
Jeans-Masse ↗
Jeffrey Weeks ↗
Jenseits ↗
Jod ↗
Jogging ↗
Johannes Buridan [Mittelalter] ↗
Johannes Rydberg [Atomhülle] ↗
Johann Wolfgang von Goethe [Optik] ↗
John Archibald Wheeler ↗
John Carew Eccles ↗
John Dalton [Chemie] ↗
Joint European Torus ↗
Jönsson-Experiment ↗
Josef Ressel [Erfinder] ↗
Joseph John Thomson ↗
Joseph Kittinger ↗
Joseph von Fraunhofer ↗
Joule ↗
Joule in Elektronenvolt ↗
Joule in Exajoule ↗
Joule in Gigajoule ↗
Joule in Kalorien ↗
Joule in Kiloelektronenvolt ↗
Joule in Kilojoule ↗
Joule in Kilowattstunden ↗
Joule in Megaelektronenvolt ↗
Joule in Megajoule ↗
Joule in Mikrojoule ↗
Joule in Millijoule ↗
Joule in Petajoule ↗
Joule in Terajoule ↗
Joule in Zettajoule ↗
Joule pro Kilogramm ↗
Joule pro Kilogramm und Kelvin ↗
Joule pro Kubikmeter ↗
Joulesche Wärme ↗
Joule-Thomson-Effekt [Gase] ↗
Jupiter ↗
Jupiterbahn ↗
Jupiterdichte ↗
Jupiterentfernung ↗
Jupiterfarbe ↗
Jupitermasse ↗
Jupiteroberfläche ↗
Jupitervolumen ↗
Jürgen Schnakenberg ↗
Justierung ↗
Justus von Liebig ↗
K
Kainit ↗
Kalender ↗
Kali ↗
Kalibrieren ↗
Kalisalz ↗
Kalium ↗
Kaliumaluminiumsulfat ↗
Kalium-Argon-Datierung ↗
Kalknachweis ↗
Kalk-Natron-Glasdichte ↗
Kalksteindichte ↗
Kalorie ↗
Kalorien in Elektronenvolt ↗
Kalorien in Joule ↗
K-alpha Strahlung ↗
Kälte ↗
Kaltelektrode ↗
Kältetod ↗
Kaltkathode ↗
Kaltleiter ↗
Kaltleuchten ↗
Kamera ↗
Kanizsa-Dreieck ↗
Kant-Laplace-Theorie ↗
Kapillarwelle ↗
Karma ↗
Karman-Linie ↗
Karte ↗
Kartoffelparadoxon ↗
Kartoffel-Trockenpökel-Versuch ↗
Katalysator ↗
Kategorie (Philosophie) ↗
Katenoide ↗
Kathode [-] ↗
Kathodenstrahlröhre ↗
Kathodenstrahlung ↗
Kation [+] ↗
Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente ↗
Kausalgeflecht ↗
Kausalgefüge ↗
Kausalgesetz ↗
Kausalgrund ↗
Kausalität ↗
Kausalitätsprinzip ↗
Kausalkette ↗
Kausalnetz ↗
Kausalnexus ↗
Kaverne ↗
Kavitation ↗
Kayser ↗
kcal in cal ↗
kcal in eV ↗
KCl ↗
Keeling-Kurve ↗
Keeling-Kurve Jahresdaten ↗
Kegelpendel ↗
Kehrwasser ↗
K-Einfang [Radioaktivität] ↗
Keine Krümmung ↗
Kelvin ↗
Kelvinwelle [z. B. Schiffe] ↗
Kepler ↗
Keplerproblem ↗
Keplersche Gesetze ↗
Kernbausteine ↗
Kerndichte ↗
Kernenergie ↗
Kernfeld ↗
Kernfission ↗
Kernfusion ↗
Kernfusionen ↗
Kernkraft ↗
Kernladungszahl ↗
Kernphysik ↗
Kernschatten ↗
Kernspaltung ↗
Kernspintomographie ↗
Kernstrahlung ↗
Kernumwandlungen ↗
Kernzerfall ↗
Kerosindichte ↗
Kerze ↗
Kette ↗
Kettenlinie ↗
Kettenreaktion ↗
keV ↗
Kieserit ↗
Kilo ↗
Kiloampere ↗
Kiloelektronenvolt ↗
Kiloelektronenvolt in Elektronenvolt ↗
Kilogramm ↗
Kilogramm in Newton ↗
Kilogramm pro Kubikdezimeter ↗
Kilogramm pro Kubikzentimeter ↗
Kilogramm pro Liter ↗
Kilogrammzahl ↗
Kilohertz ↗
Kilojoule ↗
Kilojoule in Elektronenvolt ↗
Kilojoule in Joule ↗
Kilojoule in Kalorien ↗
Kilokalorie ↗
Kilokalorien in Elektronenvolt ↗
Kilokalorien in Joule ↗
Kilokalorien in Kalorien ↗
Kilokalorien in Kilojoule ↗
Kilometer ↗
Kilometer in Zentimeter ↗
Kilometer pro Sekunde in Kilometer pro Stunde ↗
Kilometer pro Stunde ↗
Kilometer pro Stunde in Meter pro Sekunde ↗
Kilometrierung ↗
Kilonewton ↗
Kilopascal ↗
Kilopond ↗
Kilopondmeter ↗
Kilopondmeter pro Sekunde ↗
Kilotonne ↗
Kilotonnen ↗
Kilovolt ↗
Kilowatt ↗
Kilowattstunde ↗
Kilowattstunden in Joule ↗
Kilowattstunden in Kilowatt ↗
Kilowattzahl ↗
Kinästhetisches Lernen ↗
Kinematik ↗
Kinetik ↗
Kinetik (Chemie) ↗
Kinetische Energie ↗
Kinetische Energie berechnen ↗
Kinetische Gastheorie ↗
Kinetischer Durchmesser ↗
Kippelemente im Erdklimasystem ↗
Kippfigur ↗
Kipppunkt ↗
Kismet ↗
kJ in eV ↗
Klafter ↗
Klammer in Messwert ↗
Klassische Physik ↗
Kleber ↗
Klebstoff ↗
Kleines Delta ↗
Kleine Spanne ↗
Kleines Tau ↗
Klemmenspannung ↗
Klimaanpassung ↗
Klimalüge [historisch] ↗
Klimasabotage [politisch] ↗
Klimawandel ↗
Klimawandelleugnung ↗
Knete ↗
Knick ↗
Knicken ↗
Knickfrei ↗
Koaleszenz ↗
Kochen ↗
Kochendes Wasser ↗
Kochsalz ↗
Kochsalz-Abkühlungs-Versuch ↗
Kohärenz ↗
Kohärenz (Physik) ↗
Kohäsion ↗
Kohlendioxid ↗
Kohlendioxiddichte ↗
Kohlenstoff ↗
Kohlenstoffbrennen ↗
Kohlenstoffdioxiddichte ↗
Kohlenstoffdisulfid ↗
Kolben ↗
Kollaborativ ↗
Kollaborative Physik ↗
Kollaps der Wellenfunktion ↗
Kollimator ↗
Kollisionsverbreiterung ↗
Kommaverschieben ↗
Kompass ↗
Komplementärfarbe ↗
Komplementarität ↗
Komplementaritätsprinzip ↗
Komplexes adaptives System ↗
Komplexität ↗
Kompressibel ↗
Kompressibilitätsfaktor ↗
Kondensation ↗
Kondensator ↗
Kondensatoraufladung ↗
Kondensatorentladung ↗
Kondensatoren ↗
Kondensatorformel ↗
Kondensator (Verfahrenstechnik) ↗
Kondensatorzeitkonstante ↗
Kondensieren ↗
Kondensor [Optik] ↗
Konduktion ↗
Konisches Pendel ↗
Konkav ↗
Konservativ ↗
Konservative Kraft ↗
Konservatives Feld ↗
Konservieren ↗
Konsistenz ↗
Konstant ↗
Konstantan ↗
Konstante Geschwindigkeit ↗
Konstanten ↗
Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ↗
Kontext ↗
Kontingenz ↗
Kontinuierlich ↗
Kontinuierliches Spektrum ↗
Kontinuum ↗
Kontrafaktisch ↗
Kontragrad ↗
Kontraktion ↗
Kontraktionswärme ↗
Konvektion ↗
Konvex ↗
Konzentration ↗
Konzentration (Chemie) ↗
Koordinationszahl ↗
Kopplungskonstante ↗
Korkenzieherregel [Elektromagnetismus] ↗
Korollar ↗
Korpuskel ↗
Korpuskeltheorie ↗
Korrelat ↗
Korrespondenzprinzip ↗
Korrosion ↗
Kosmisch ↗
Kosmo ↗
Kosmogenese ↗
Kosmogonie ↗
Kosmologie ↗
Kosmologisches Prinzip ↗
Kosmopsychismus ↗
Kosmos ↗
Kovalenter Radius ↗
Kovalenzradius ↗
kp ↗
Kraft ↗
Kraftarm [Hebel] ↗
Kräfte ↗
Kräfte addieren ↗
Kräftefrei ↗
Kräftepaar ↗
Kräfteparallelogramm ↗
Kraftfeld ↗
Kraftlinie ↗
Kraft mal Weg ↗
Kraftmaschine ↗
Kraftmesser ↗
Kraftstoß ↗
Kraftvektor ↗
Kraftwerk ↗
Kraftwerk Weisweiler ↗
Kraft zwischen zwei Leitern ↗
Krater ↗
Kreisbeschleunigung ↗
Kreisbewegung ↗
Kreisdurchmesser aus Kreisfläche ↗
Kreisfläche aus Radius ↗
Kreisfläche über Kreisradius ↗
Kreisfläche über Radius ↗
Kreisformeln ↗
Kreisförmig beschleunigte Bewegung ↗
Kreisfrequenz ↗
Kreisgleichungen ↗
Kreispendel ↗
Kreisradius gegeben Kreisfläche gesucht ↗
Kreis-Renn-Versuch ↗
Kreisumlaufbahn berechnen ↗
Kreiswelle ↗
Kreiszahl [pi] ↗
Kreuzsee ↗
Kriechfall ↗
Kristall ↗
Kristalle züchten ↗
Kristallisation ↗
Kristallographie ↗
Kristallstrukturanalyse ↗
Kristallwasser ↗
Kritikalität [Kernspaltungen] ↗
Kritische Masse [Kernenergie] ↗
Kronglas ↗
Krumm ↗
Krümmung ↗
Kryotechnik ↗
Krypton ↗
Kubik ↗
Kubikdezimeter in Barrel ↗
Kubikdezimeter in Kubikmeter ↗
Kubikkilometer in Barrel ↗
Kubikkilometer in Deziliter ↗
Kubikkilometer in Hektoliter ↗
Kubikkilometer in Kubikdezimeter ↗
Kubikkilometer in Kubikmeter ↗
Kubikkilometer in Kubikmillimeter ↗
Kubikkilometer in Liter ↗
Kubikkilometer in Milliliter ↗
Kubikkilometer in Zentiliter ↗
Kubikmeter in Barrel ↗
Kubikmeter in Deziliter ↗
Kubikmeter in Hektoliter ↗
Kubikmeter in Kubikdezimeter ↗
Kubikmeter in Kubikkilometer ↗
Kubikmeter in Kubikmillimeter ↗
Kubikmeter in Liter ↗
Kubikmeter in Milliliter ↗
Kubikmeter in Zentiliter ↗
Kubikmeter pro Sekunde ↗
Kubikmillimeter in Barrel ↗
Kubikmillimeter in Deziliter ↗
Kubikmillimeter in Gallonen ↗
Kubikmillimeter in Hektoliter ↗
Kubikmillimeter in Kubikdezimeter ↗
Kubikmillimeter in Kubikkilometer ↗
Kubikmillimeter in Kubikmeter ↗
Kubikmillimeter in Kubikzentimeter ↗
Kubikmillimeter in Liter ↗
Kubikmillimeter in Milliliter ↗
Kubikmillimeter in Zentiliter ↗
Kubikzentimeter in Barrel ↗
Kubikzentimeter in Deziliter ↗
Kubikzentimeter in Hektoliter ↗
Kubikzentimeter in Kubikdezimeter ↗
Kubikzentimeter in Kubikkilometer ↗
Kubikzentimeter in Kubikmeter ↗
Kubikzentimeter in Kubikmillimeter ↗
Kubikzentimeter in Liter ↗
Kubikzentimeter in Milliliter ↗
Kubikzentimeter in Zentiliter ↗
Kubischer Kanonenschlag ↗
Kugeldichte ↗
Kugeldreieck ↗
Kugeldurchmesser aus Kugelfläche ↗
Kugeldurchmesser aus Kugelradius ↗
Kugeldurchmesser aus Kugelumfang ↗
Kugelerde ↗
Kugelmasse berechnen ↗
Kugelpendel ↗
Kugelstoßpendel ↗
Kugelsymmetrische Ladungsmenge ↗
Künstliche Radioaktivität ↗
Kundtsche Röhre ↗
Kupfer ↗
Kupfer(II)-oxid ↗
Kupfer(II)-Sulfid ↗
Kupfer(I)-oxid ↗
Kupferdichte ↗
Kupfer-Fallrohr-Versuch ↗
Kurzwelle ↗
kV ↗
KV [Kilovolt] ↗
KW bestimmen ↗
L
Labil ↗
Labor ↗
Laborgeräte ↗
Laborstativ ↗
Laboruhr ↗
Laborwaage ↗
Lachgas ↗
Ladung ↗
Ladungen und Felder ↗
Ladung pro Masse ↗
Ladungserhaltungssatz ↗
Ladungskonstanz ↗
Ladungskraftgesetz ↗
Ladungsträger ↗
Ladungsträgerdichte ↗
Lage ↗
Lageenergie ↗
Lager ↗
Lager (Statik) ↗
Lage-Zeit-Diagramm ↗
Laminar ↗
Laminare Strömung ↗
Landebahn ↗
Landeis ↗
Landestrecke ↗
Länge ↗
Länge mal Impuls ↗
Längeneinheiten ↗
Längenkontraktion ↗
Längenmaße ↗
Längenmaße umwandeln ↗
Langsamkeit ↗
Längstwelle ↗
Langwelle ↗
Lanthan ↗
Laplace-Dämon ↗
Laplacescher Dämon ↗
Lärm ↗
Larmor-Formel ↗
Laser ↗
Laserpointer ↗
Last ↗
Lastarm ↗
Lastwiderstand ↗
Latein ↗
Lauge ↗
Lauter ↗
Lautsprecher ↗
Lawrencium ↗
Lawson-Kriterium ↗
lbs ↗
LC-Formel ↗
Leben ↗
Lebendige Kraft ↗
Lebensdauer (Physik) ↗
Lebenserwartung ↗
Leere ↗
Leerlaufspannung ↗
Legierung ↗
Lehrbücher Physik ↗
Leibniz ↗
Leib oder Materie ↗
Leib-Seele-Problem ↗
Leichter Wasserstoff ↗
Leichtes Wasser ↗
L-Einfang [Radioaktivität] ↗
Leise ↗
Leistung ↗
Leistung berechnen ↗
Leistungen ↗
Leistungsdichte ↗
Leistungsformel ↗
Leistungsmaße ↗
Leistungswiderstand ↗
Leiter ↗
Leiterschaukel ↗
Leitfähigkeit ↗
Leitung ↗
Leitwelle ↗
Leitwert ↗
Lemma ↗
Lenzsche Regel [Induktion] ↗
LEO [Orbit] ↗
Leo Szilard [Atombombe] ↗
Lepton ↗
Lesebrillenformel ↗
Leuchtdichte ↗
Leuchtdiode ↗
Leuchtende Nachtwolke ↗
Leuchtkraft ↗
Leuchtröhre ↗
Leuchtturm Regel ↗
Leukipp [Atomidee] ↗
Lexika ↗
Lex prima ↗
Lex quarta ↗
Lex secunda ↗
Lex tertia ↗
lf-Formel ↗
LHC ↗
l=h:p [de-Broglie-Wellenlänge] ↗
Libri naturales ↗
Licht ↗
Licht als Teilchen ↗
Licht als Welle ↗
Lichtäther ↗
Lichtatom ↗
Lichtbrechung ↗
Lichtdruck ↗
Lichtelektrischer Effekt ↗
Lichtentfernung ↗
Lichter Tag ↗
Lichtes Maß ↗
Lichtfrequenz ↗
Lichtfrequenzen ↗
Lichtgeschwindigkeit ↗
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ↗
Lichtimpuls ↗
Lichtintensität ↗
Lichtjahr ↗
Lichtjahre in astronomische Einheiten ↗
Lichtjoule ↗
Lichtmasse ↗
Lichtmodelle ↗
Lichtquant ↗
Lichtquantenhypothese ↗
Lichtreflexionsgesetz ↗
Lichtspektrum ↗
Lichtstärke ↗
Lichtstrahl ↗
Lichtstrom ↗
Lichtteilchen ↗
Lichtwelle ↗
Lichtwellenlängen ↗
Lichtwellenmodell ↗
Linearbeschleuniger ↗
Lineare Abbildung ↗
Lineare Feder [Federkonstante] ↗
Lineare Funktion aus Versuch ↗
Lineares System ↗
Linearisierung ↗
Linearkanone ↗
Linienspektrum ↗
Linke-Faust-Regel ↗
Linke-Hand-Regel ↗
Linkssystem ↗
Linse ↗
Linsenauge ↗
Linsenformel ↗
Linsen (Optik) ↗
Linsenparadoxon ↗
Lipophilie ↗
Lipophobie ↗
Lise Meitner [Kernspaltung] ↗
Liter ↗
Liter in Barrel ↗
Liter in Deziliter ↗
Liter in Hektoliter ↗
Liter in Kubikdezimeter ↗
Liter in Kubikkilometer ↗
Liter in Kubikmeter ↗
Liter in Kubikmillimeter ↗
Liter in Kubikzentimeter ↗
Liter in Milliliter ↗
Liter in Zentiliter ↗
Liter pro Sekunde ↗
Lithium ↗
Lithiumdichte ↗
Livermorium ↗
Lochkamera ↗
Logarithmusrechnung ↗
Logie ↗
Logik ↗
Logische Kontradiktion ↗
Lokalität (Physik) ↗
Lok-Geschwindigkeiten ↗
Loks ↗
Lord Kelvin ↗
Lorentzfaktor ↗
Lorentzkontraktion ↗
Lorentzkraft ↗
Lorentzkraft über rechte-Hand-Regel ↗
Lorentz-Transformation ↗
Lorenzregel ↗
Loslager ↗
Löslichkeit [Definition] ↗
Löslichkeiten [Tabellen] ↗
Löslichkeit von Natriumchlorid ↗
Löslichkeit von Natriumsulfat ↗
Lösung ↗
Lösung (Chemie) ↗
Lösungsenthalpie ↗
Lösungskinetik ↗
Lösungskinetik (Natriumsulfat) ↗
Lösungskinetik (Quadratmodell) ↗
Lösungskühle ↗
Lösungswärme ↗
Lot ↗
Lotfußpunkt ↗
Lotrecht ↗
Louis de Broglie ↗
Lp ↗
Lücke ↗
Lückenlos ↗
Luftballon ↗
Luftdichte ↗
Luftfahrzeuge ↗
Luftfeuchtigkeit ↗
Luftlinie ↗
Luftmasse ↗
Luftschiff ↗
Luftschraube ↗
Luftspule ↗
Luftspulenmagnetversuch ↗
Luftteilchen ↗
Luftwaage ↗
Luftwassergehalt ↗
Luftwiderstand ↗
Luftwiderstandsformel ↗
Luftwirbel ↗
Lukrez ↗
Lukrezsches Atommodell ↗
Lumen ↗
Lumen pro Quadratmeter ↗
Lumineszenz ↗
Lunar ↗
Lunarium ↗
Lupe ↗
Lupen-Brennweite bestimmen ↗
Lupen-Strahlensatz-Versuch ↗
Lutetium ↗
Lux ↗
Lw ↗
Lyman-Serie ↗
M
Machina mundi ↗
Mach [Schall] ↗
MACHO ↗
Mag [Astronomie] ↗
Magie ↗
Magik-Quanten-Würfel-Analogie ↗
Magnesium ↗
Magnet ↗
Magnetfeld ↗
Magnetfeldlinien ↗
Magnetfeld stromdurchflossener Leiter ↗
Magnetfeld von Luftspulen ↗
Magnetische Feldkonstante ↗
Magnetische Feldstärke ↗
Magnetische Flussdichte ↗
Magnetische Leitfähigkeit ↗
Magnetische Permeabilität ↗
Magnetische Quantenzahl ↗
Magnetischer Dipol ↗
Magnetischer Fluss ↗
Magnetisches Dipolmoment ↗
http://www.zeno.org/nid/20007228198">Magnetisches Pendel ↗
Magnetisierung ↗
Magnetismus [Übersicht] ↗
Magnetit ↗
Magnetitdichte ↗
Magnetkraft ↗
Magnetkugel-Fall-Versuch ↗
Magnetodynamik ↗
Magnetostatik ↗
Magnetpole ↗
Magnetquantenzahl ↗
Maisstärke-Pampe ↗
Makemake ↗
Makrokosmos ↗
Makroskopisch ↗
Makrozustand ↗
Manfred von Ardenne ↗
Mangan ↗
Mangangruppe ↗
Marianengraben ↗
Marie Curie [Radioaktivität] ↗
Marie Lavoisier ↗
Marmordichte ↗
Mars ↗
Marsabstand ↗
Marsatmosphäre ↗
Marsbahn ↗
Marsbahndaten ↗
Marsbeschleunigung ↗
Mars besiedeln ↗
Marsbesiedlung ↗
Marsdichte ↗
Marsdurchmesser ↗
Marsentfernung ↗
Marsfallbeschleunigung ↗
Marsfarbe ↗
Marsflug ↗
Marskolonie ↗
Marsmasse ↗
Marsoberfläche ↗
Marsrakete ↗
Marssymbol ↗
Marsumfang ↗
Marsumlauf ↗
Marsumlaufbahn ↗
Marsvolumen ↗
Maschine ↗
Maschinenleistung ↗
Maß ↗
Maßband ↗
Masse ↗
Masse aus Volumen ↗
Masse berechnen ↗
Masse bestimmen ↗
Maße (Einheiten) ↗
Masse in Tonnen aus Dichte ↗
Masselos ↗
Massen [Beispiele] ↗
Massenprozent ↗
Massenanteil ↗
Massendefekt ↗
Massendefizit ↗
Massendefizit ↗
Massenerhaltungssatz ↗
Massenkonstanz ↗
Massenkonzentration ↗
Massenmaße ↗
Massenmittelpunkt ↗
Massenschwerpunkt ↗
Massenschwerpunkte ↗
Massenschwerpunkt Trapez ↗
Massenspektrometer ↗
Massenträgheit ↗
Massenwirkungsgesetz ↗
Massenzahl ↗
Masse oder Gewicht ↗
Massepunkt ↗
Maßstab ↗
Materialismus ↗
Materie ↗
Materie und klassische Physik (Vortrag) ↗
Materiewelle ↗
Mathematik ↗
Mathematiker ↗
Mathematisches Pendel ↗
Mathematische Wachstumsarten ↗
Matloff-Stern ↗
Matrix (Film) ↗
Maupertuis-Prinzip ↗
Max Born [Quanten] ↗
Max Planck ↗
Maxwell-Boltzmann-Verteilung ↗
Maxwell-Gleichungen ↗
Maxwell-Konstruktion ↗
Maxwellscher Dämon ↗
McDonnell Douglas F-18 Hornet ↗
Mechanik ↗
Mechanische Arbeit ↗
Mechanische Schwingung ↗
Mechanismus ↗
Medium ↗
Medizin ↗
Meinard Kuhlmann [Naturphilosoph] ↗
Meniskus ↗
Meeresspiegel ↗
Meerwasserdichte ↗
Mega ↗
Megaampere ↗
Megaelektronenvolt ↗
Megaelektronenvolt in Elektronenvolt ↗
Megaelektronenvolt in Kiloelektronenvolt ↗
Megahertz ↗
Megajahr ↗
Megajoule ↗
Megajoule in Elektronenvolt ↗
Megajoule in Joule ↗
Megameter ↗
Megameter in Nanometer ↗
Meganewton ↗
Megaparsec ↗
Megapascal ↗
Megaphon ↗
Megavolt ↗
Megawatt ↗
Megawattstunde ↗
Megawattstunden in Joule ↗
Mehrbenutzersystem ↗
Mehrdeutig ↗
Mehrfachspalt ↗
Meilen pro Stunde ↗
M-Einfang [Radioaktivität] ↗
Meitnerium ↗
Mendelevium ↗
Mengeneinheiten ↗
Mengenmaße ↗
Menschenhaardurchmesser ↗
Mergeldichte ↗
Merkur ↗
Merkurabstand ↗
Merkuratmosphäre ↗
Merkurbahn ↗
Merkurbeschleunigung ↗
Merkurdichte ↗
Merkurdurchmesser ↗
Merkurentfernung ↗
Merkurentfernungen ↗
Merkurfallbeschleunigung ↗
Merkurfarbe ↗
Merkurmasse ↗
Merkursymbol ↗
Merkurumlauf ↗
Merkurumlaufbahn ↗
Merkurvolumen ↗
Meson ↗
Messabweichung ↗
Messbecher ↗
Messen ↗
Messfehler ↗
Messgeräte ↗
Messingdichte ↗
Messschieber ↗
Messung ↗
Messzylinder ↗
Metall ↗
Metallische Bindung ↗
Metamorphose ↗
Metapher ↗
Metaphysik ↗
Metastabil ↗
Metastabiles Gleichgewicht ↗
Meteorologie ↗
Meter ↗
Meter in Dekameter ↗
Meter in Hektometer ↗
Meter in Parsec ↗
Meter pro Quadratsekunde ↗
Meter pro Sekunde ↗
Meter pro Sekunde in Stundenkilometer ↗
Meter pro Sekunde pro Sekunde ↗
Meterwelle ↗
Methan ↗
Methode des Unterschieds ↗
Metrologie ↗
Metzler Philosophie Lexikon ↗
Metzler (Physik) ↗
MeV ↗
mg ↗
(Mg,Fe)₂SiO₄ ↗
mgh ↗
MgSO4·H2O ↗
http://doi.org/10.1098/rstl.1834.0008">Michael Faraday [Elektrodynamik] ↗
Michelson-Morley-Experiment ↗
Mikro ↗
Mikroampere ↗
Mikrofarad ↗
Mikrogramm ↗
Mikrogramm in Kilogramm ↗
Mikrogravitation ↗
Mikrojoule ↗
Mikrojoule in Joule ↗
Mikrokosmos ↗
Mikroliter ↗
Mikrometer ↗
Mikronewton ↗
Mikropascal ↗
Mikropsychokinese ↗
Mikrosekunde ↗
Mikroskop ↗
Mikroskopisch ↗
Mikrotesla ↗
Mikrovolt ↗
Mikrowatt ↗
Mikrowellen ↗
Mikrozustand ↗
Milieu ↗
Milieu (Chemie) ↗
Militärtechnik ↗
Miller-Urey-Experiment [Uratmosphäre] ↗
Milli ↗
Milliampere ↗
Milliampere in Ampere ↗
Milliamperestunde ↗
Milliamperestunden in Joule ↗
Milliarde ↗
Milliardstel ↗
Millibar ↗
Millielektronenvolt ↗
Millifarad ↗
Milligramm ↗
Milligramm in Gramm ↗
Millijoule ↗
Millijoule in Joule ↗
Millikan-Versuch ↗
Milliliter ↗
Milliliter in Barrel ↗
Milliliter in Deziliter ↗
Milliliter in Hektoliter ↗
Milliliter in Kubikdezimeter ↗
Milliliter in Kubikkilometer ↗
Milliliter in Kubikmeter ↗
Milliliter in Kubikmillimeter ↗
Milliliter in Kubikzentimeter ↗
Milliliter in Liter ↗
Milliliter in Zentiliter ↗
Millimeter ↗
Millimeter pro Sekunde ↗
Millimeterwelle ↗
Millipascal ↗
Millisekunde ↗
Millivolt ↗
Milliwatt ↗
Milliwattzahl ↗
Minerale ↗
Mineralien ↗
Minkowski-Diagramm ↗
Minuspol ↗
Minus-Radikanden ↗
Minute ↗
Minuten in Stunden ↗
Minuten pro Tag ↗
Mischung ↗
Mischungsformel ↗
Mischungskreuz ↗
Mischungsrechnung ↗
Mischungsregel ↗
Missweisung ↗
Mittelwelle ↗
Mittelwerte ↗
Mittlere Dichte ↗
Mittlere freie Weglänge ↗
Mittlere Geschwindigkeit ↗
Mittlere Lebensdauer ↗
MJ ↗
Modell ↗
Modell (Wissenschaft) ↗
Modelle ↗
Moderator ↗
Moderne Physik [Buch] ↗
Modifikation ↗
Mol ↗
Molalität ↗
Molar ↗
Molare Gaskonstante ↗
Molare Masse ↗
Molares Normvolumen ↗
Molekül ↗
Molekulare Ratsche ↗
Mol pro kg ↗
Mol pro Liter ↗
Molybdän ↗
Moment ↗
Momentan ↗
Momentane Änderungsrate ↗
Momentangeschwindigkeit ↗
Monade ↗
Mondabstand ↗
Mondanziehungskraft ↗
Mondbahn ↗
Monddichte ↗
Mondentfernung ↗
Mondfinsternis ↗
Mondfallbeschleunigung ↗
Mondkalender ↗
Mondphasen ↗
Mondschwerkraft ↗
Mondtheorie ↗
Monismus ↗
Monochromatisch ↗
Monochromatisches Licht ↗
Monofrequent ↗
Monokausal ↗
Monomer ↗
Monophosphan ↗
Monopol ↗
Monsterwelle ↗
Montgolfiere ↗
Moral und Wissenschaft ↗
Moscovium ↗
Moseleysches Gesetz ↗
MP ↗
MRT ↗
Mt ↗
Multimeter ↗
Multiuser-System ↗
Multiversum ↗
Mündungsgeschwindigkeiten ↗
Mundus intelligibilis ↗
Mundus sensibilis ↗
Münsterberglinien ↗
Murray Gell-Mann [Komplexität] ↗
Muskovit ↗
Mutation ↗
MV ↗
mv [Impuls] ↗
MV [Megavolt] ↗
m=Vρ ↗
Myon ↗
Myonenmasse ↗
Myonenzerfall ↗
Myon-Neutrino ↗
N
N₂ ↗
N₂O ↗
Na₂CO₃ ↗
Na₂SO₄ ↗
Nabla ↗
Nabla-Operator ↗
Nacht ↗
Nachthimmel ↗
NaCl ↗
Nagaokasches Atommodell ↗
NaHCO₃ ↗
Näherungsformeln ↗
Nahfeld ↗
Nahwirkung ↗
Nano ↗
Nanoampere ↗
Nanodraht ↗
Nanofarad ↗
Nanogramm ↗
Nanometer ↗
Nanometer in Gigameter ↗
Nanometer in Pikometer ↗
Nanosekunde ↗
Nanowatt ↗
NaOH ↗
Nassdampf ↗
Natrium ↗
Natriumcarbonat ↗
Natriumdampflampe ↗
Natriumdichte ↗
Natriumhydrogencarbonat ↗
Natriumhydroxid ↗
Natriumsulfat ↗
Natriumsulfatlösungsdichten ↗
Natronlauge ↗
Natur ↗
Natura abhorret vacuum ↗
Natura non facit saltus ↗
Naturgesetz ↗
Natürliche Religion ↗
Natürliche Theologie ↗
Naturphilosophen ↗
Naturphilosophie ↗
Naturwissenschaft ↗
n aus Brechungsgesetz ↗
Nautik ↗
Nb ↗
Ncm ↗
Nebelkammer ↗
Nebeltropfen ↗
Nebengruppen des Periodensystems ↗
Nebenquantenzahl ↗
Necker-Würfel ↗
Neerströmung ↗
Neigungswinkel ↗
Neodym ↗
Neon ↗
Neptun ↗
Neptunabstand ↗
Neptunatmosphäre ↗
Neptunbahn ↗
Neptunbahndaten ↗
Neptunbeschleunigung ↗
Neptundichte ↗
Neptundurchmesser ↗
Neptunentdeckung ↗
Neptunentfernung ↗
Neptunentfernungen ↗
Neptunfallbeschleunigung ↗
Neptunfarbe ↗
Neptunismus ↗
Neptunium ↗
Neptunium Datenblatt ↗
Neptunmasse ↗
Neptunsymbol ↗
Neptunumlauf ↗
Neptunumlaufbahn ↗
Neptunvolumen ↗
Nettogewicht ↗
Nettoregistertonne ↗
Netzspannung ↗
Neutral ↗
Neutrino ↗
Neutron ↗
Neutronendichte ↗
Neutronendurchmesser ↗
Neutroneneinfang ↗
Neutronenhalbwertszeit ↗
Neutronenladung ↗
Neutronenmasse ↗
Neutronenmassen ↗
Neutronenquelle ↗
Neutronenstern ↗
Neutronensterne ↗
Neutronensternendichte ↗
Neutronenstrahlung ↗
Neutronenzahl ↗
Newton ↗
Newton (Einheit) ↗
Newton in Kilonewton ↗
Newton in Meganewton ↗
Newtonmeter ↗
Newtonpendel ↗
Newton pro Coulomb ↗
Newton pro Kilogramm ↗
Newton pro Quadratmeter ↗
Newtonsche Axiome ↗
Newtonscher Wasserparaboloid ↗
Newtonsekunde ↗
Newtons Lichtbeugung ↗
Newtons Lichtwelle ↗
Newtons Opticks ↗
Newtons Polarisation ↗
Newtons Sonnenentfernung ↗
Newtonzentimeter ↗
NF ↗
NHN ↗
Nicht definiert ↗
Nichtleiter ↗
Nichtlokalität ↗
Nichtrelativistisch ↗
Nichts ↗
Nickel ↗
Niederspannung ↗
Niels Bohr ↗
Nihonium ↗
Niob ↗
No ↗
Nobelium ↗
Nokturnal ↗
Nonilliarde ↗
Nonillion ↗
Non sequitur ↗
Nordpol ↗
Normaldruck ↗
Normalenvektor bestimmen ↗
Normalkraft ↗
Normalkraft berechnen ↗
Normalvolumen ↗
Nornen ↗
Notationen ↗
Novum Organum ↗
NP ↗
Nuklearmedizin ↗
Nukleogenese ↗
Nukleon ↗
Nukleosynthese ↗
Nukleus ↗
Nuklid ↗
Nulldimensional ↗
Nulllage ↗
Nullpunkte ↗
Nullpunktsenergie ↗
Nullter Hauptsatz der Thermodynamik ↗
Numerisch ↗
Numinos ↗
n-Wert ↗
O
O₂ ↗
O₃ ↗
Oberflächenspannung ↗
Objektiv ↗
Objektive Wahrscheinlichkeit ↗
Objektivismus ↗
Objektivität ↗
Obrigheim ↗
Observable ↗
Obsidiandichte ↗
Ockhams Rasiermesser [KISS] ↗
Oersted ↗
Oerstedscher Versuch ↗
Oerstedsches Gesetz ↗
Offenes System ↗
Oganesson ↗
Ohm ↗
Ohmmeter ↗
Ohmscher Widerstand ↗
Ohmsches Gesetz ↗
Okkultismus ↗
Oktaederdichte ↗
Oktettregel ↗
Oktilliarde ↗
Oktillion ↗
Okular ↗
Öläquivalent ↗
Öldichte ↗
Öleinheit ↗
Olivenöldichte ↗
Olivin ↗
Öl und Spiritus (Emulsionsversuch) ↗
Öl und Wasser (Emulsionsversuch) ↗
Omega ↗
Omikron ↗
Omni ↗
Omnipotenz ↗
Ontisch ↗
Ontologie (Philosophie) ↗
Oobleck ↗
Opazität ↗
Operationalisierung ↗
Operator ↗
Opticks ↗
Optik ↗
Optische Achse ↗
Optischer Spalt ↗
Optisches Gitter ↗
Optisches Prisma ↗
Optische Täuschungen ↗
Optische Weglänge ↗
Orange ↗
Orbit ↗
Orbitalmodell ↗
Orbitalquantenzahl ↗
Orbit berechnen ↗
Orthogneisdichte ↗
Orthograd ↗
Ort (Physik) ↗
Ortsfaktor ↗
Ortsfest ↗
Ort-Zeit-Diagramm ↗
Osmium ↗
Osmose ↗
Oszillation ↗
Oszillator ↗
Otto Hahn ↗
Oumuamua ↗
Ousia ↗
Oxid ↗
Oxidation ↗
Oxidationszahl ↗
Oxonium-Ion ↗
OZ ↗
Ozon ↗
P
p̂ ↗
p̃ ↗
Paarerzeugung ↗
Pak ↗
Palladium ↗
Panamakanal ↗
Papierdichte ↗
Papierflieger ↗
Parabelflug ↗
Parabellum ↗
Parabolantenne ↗
Paraboloid ↗
Parabolspiegel ↗
Paradigma ↗
Paraffindichte ↗
Parahistorie ↗
Parallaxe ↗
Parallelschaltung ↗
Parallelschaltung von Widerständen ↗
Paralleluniversum ↗
Paralogismus ↗
Paramagnetismus ↗
Parapsychologie ↗
Paris-Geschütz ↗
Parkettierung ↗
Parsec ↗
Parsec in Astronomische Einheiten ↗
Parsec in Kilometer ↗
Parsec in Meter ↗
Partielle Reflexion ↗
Partikel ↗
Partikelkonzentration ↗
Partizipatorisch ↗
Partizipatorisches Universum ↗
Parts per billion ↗
Parts per million ↗
Pascal ↗
Pascal in Dezibel ↗
Paschen-Serie ↗
Patiens ↗
Paul Dirac ↗
PbS ↗
Peillinie ↗
Peleusball ↗
Pendel ↗
Pendelgesetz ↗
Pendelversuche ↗
Penumbra [Halbschatten] ↗
Peri ↗
Peridotitdichte ↗
Perihel ↗
Periodendauer ↗
Perioden des Periodensystems ↗
Periodensystem ↗
Periode (Physik) ↗
Peripher ↗
Permeabilität ↗
Permeabilitätszahl ↗
Permittivität ↗
Perpetuum mobile ↗
Perspektiven ↗
Petajoule ↗
Petawattstunden in Joule ↗
Peter Peregrinus de Maricourt [Mittelalter] ↗
Peter Putnam ↗
Peter Russell [Global Brain] ↗
Petrischale ↗
Pfadintegral ↗
Pfadregeln ↗
Pferdestärke ↗
Pfund ↗
Pfund-Serie ↗
PH₃ ↗
Phänomen ↗
Phase ↗
Phase (Materie) ↗
Phasengeschwindigkeit ↗
Phasenraum ↗
Phasenübergänge ↗
Phasenverschiebung ↗
Phasenwinkel ↗
Phase (Schwingung) ↗
Philosophen ↗
Philosophiae Naturalis Principia Mathematica ↗
Philosophie ↗
Philosophie der Physik ↗
p=h:l ↗
Phlogiston [Wärme] ↗
p=h:l [Photonenimpuls] ↗
ph-Meter ↗
Phon ↗
Phosgen ↗
Phosphor ↗
Phosphoreszenz ↗
Photo ↗
Photoeffekt ↗
Photoelektrischer Effekt ↗
Photoelektron ↗
Photoemission ↗
Photographie ↗
Photoionisation ↗
Photoleitung ↗
Photometrie ↗
Photomultiplier ↗
Photon ↗
Photonendetektor ↗
Photonendichte ↗
Photonendrehimpuls ↗
Photonenenergie ↗
Photonenflussdichte ↗
Photonenfrequenz ↗
Photonenimpuls ↗
Photonenmasse ↗
Photonenstrom ↗
Photonenwelle ↗
Photonenwellenlänge ↗
Photorezeptor ↗
Photosphäre ↗
Photosynthese ↗
Photovoltaik ↗
Photozelle ↗
ph-Wert ↗
Phyllitdichte ↗
Physica ↗
Physik ↗
Physikalismus ↗
Physik (Aristoteles) ↗
Physik Aufgaben ↗
Physik (Einführung) ↗
Physiker ↗
Physikerinnen ↗
Physik Lehrbücher ↗
Physik Nachhilfe ↗
Physik-Symbole ↗
Physik-Themen ↗
Physiologica ↗
Pierre Curie [Radioaktivität] ↗
Pierre-Simon Laplace ↗
Pierre Teilhard de Chardin ↗
Pigmentbecherauge ↗
Piko ↗
Pikofarad ↗
Pikometer ↗
Pikometer in Angström ↗
Pikosekunde ↗
Pikosiemens ↗
Pilotwelle ↗
Pingpong ↗
Pinzette ↗
Pipeline ↗
Pipette ↗
Planck ↗
Planck-Konstante ↗
Planck-Konstante bestimmen ↗
Planck-Ladung ↗
Planck-Länge ↗
Planck-Masse ↗
Plancksches Wirkungsquantum ↗
Planck-Zahl ↗
Planck-Zeit ↗
Planetarisierung ↗
Planetenabstände ↗
Planetenbahnen ↗
Planetendurchmesser ↗
Planetenentfernungen ↗
Planetengrößen ↗
Planetenmassen ↗
Planetenmodell ↗
Planetenring ↗
Planetenschleife ↗
Planetensymbole ↗
Planetensystem ↗
Planetenvolumen ↗
Plankonvex ↗
Plasma ↗
Plastisch ↗
Plastischer Stoß ↗
Platin ↗
Platindichte ↗
Platinmetalle ↗
Platon ↗
Plattenkondensator ↗
Plexiglasdichte ↗
Pluspol ↗
Pluszeichen ↗
Pluto ↗
Plutoabstand ↗
Plutoatmosphäre ↗
Plutobahn ↗
Plutobahndaten ↗
Plutodichte ↗
Plutodurchmesser ↗
Plutoentfernung ↗
Plutoentfernungen ↗
Plutofallbeschleunigung ↗
Plutofarbe ↗
Plutonismus (historisch) ↗
Plutonite ↗
Plutonium ↗
Plutoniumdichte ↗
Plutosymbol ↗
Plutovolumen ↗
Pointillismus ↗
Polarisation ↗
Polarität ↗
Polarität (Chemie) ↗
Polarkreis ↗
Polarlicht ↗
Polonium ↗
Poloniumformel ↗
Polschmelze ↗
Polumfang ↗
Polychromatisch ↗
Polychromatisches Licht ↗
Polyethylen ↗
Polymer ↗
Polymorphie ↗
Polystyroldichte ↗
Polytypie ↗
Positron ↗
Postulat ↗
Potential ↗
Potentialbarriere ↗
Potentialdifferenz ↗
Potentialtopf ↗
Potentielle Energie ↗
Potentielle Geschichte ↗
Potenzgleichung aus Versuch ↗
Potsdamer Kartoffel [Erdform] ↗
Pound ↗
Pound per square inch ↗
Poynting-Vektor ↗
ppb ↗
ppm ↗
Prädestination ↗
Präexistenzlehre ↗
Präzession ↗
Präzipitation [Fällung] ↗
Präzise ↗
Präfix ↗
Pragmatismus ↗
Prallluftschiff ↗
Praseodym ↗
Praxisprobe ↗
Primärenergie ↗
Primärspule ↗
Primärwicklung ↗
Primordiale Nukleosynthese ↗
Prinzip ↗
Prisma ↗
Prismafarbe ↗
Prismenversuch ↗
Pro ↗
Probabilität ↗
Probe ↗
Probekörper ↗
Probeladung ↗
Proben ↗
Profilnase ↗
Profilsehne ↗
Projektil ↗
Promethium ↗
Promille ↗
Pro Minute ↗
Propan ↗
Propeller [allgemein] ↗
Propeller (Fahrgeschäft) ↗
Proportionalität ↗
Proportionalitätskonstante ↗
Pro Sekunde ↗
Pro Stunde ↗
Protactinium ↗
Pro Tag ↗
Protium ↗
Proto ↗
Proton ↗
Protonendichte ↗
Protonendurchmesser ↗
Protonenhalbwertszeit ↗
Protonenmasse ↗
Protonenzahl ↗
Provinyme ↗
Provinzialismus ↗
Proxy-Variable ↗
Prozent in Grad ↗
Prozess ↗
Prozessgröße ↗
Prozessphilosophie ↗
Prozess R [Quantenphysik] ↗
Prozess U [Quantenphysik] ↗
Pseudowissenschaft ↗
Psi ↗
psig ↗
PS in kW ↗
Psychokinese ↗
Psychophysik ↗
P=UI ↗
P=W:t ↗
Pulsar ↗
Pumpspeicherkraftwerk ↗
Punktlichtquelle ↗
Punktewolke ↗
Punktladung ↗
Punktmasse ↗
Punkt rotieren ↗
Pyknometer ↗
Pyritdichte ↗
Pyrokinese ↗
Pyroxenitdichte ↗
Q
QED [allgemein] ↗
QED (Feynman) ↗
qm ↗
Quadermasse ↗
Quadervolumen berechnen ↗
Quadratkilometer in Quadratmeter ↗
Quadratmeter ↗
Quadratmillimeter in Quadratzentimeter ↗
Quadratsekunde ↗
Quadratzoll ↗
Quadrilliarde ↗
Quadrillion ↗
Quadrillionstel Meter ↗
Quadrokopter ↗
Qualität ↗
Qualitativ ↗
Quant ↗
Quantendraht ↗
Quantenelektrodynamik ↗
Quantelung ↗
Quantenkollaps ↗
Quantenmechanik ↗
Quantenobjekt ↗
Quantenoptik ↗
Quantenpfad ↗
Quantenphilosophie ↗
Quantenphilosophie [weltanschaulich] ↗
Quantenphysik ↗
Quantenpostulat ↗
Quantenradierer ↗
Quantenratsche ↗
Quantenschaum ↗
Quantensprung ↗
Franck-Hertz-Versuch">Quantentheorie ↗
Quantenzahl ↗
Quantenzahlen ↗
Quantisierung ↗
Quantitativ ↗
Quant">Quantum ↗
Quaoar ↗
Quark (Physik) ↗
Quarzitdichte ↗
Quasar ↗
Quecksilber ↗
Quecksilberdampflampe ↗
Quecksilberdichte ↗
Quecksilberspektrum ↗
Quellenfeld ↗
Quellenfreies Vektorfeld ↗
Quellung ↗
Querschnitt ↗
Querschnittsfläche berechnen ↗
Quintessenz ↗
Quintilliarde ↗
Quintillion ↗
Quote ↗
R
Rad ↗
Radarschirm-Metapher ↗
Radialbeschleunigung ↗
Radialgeschwindigkeit ↗
Radialkraft ↗
Radiant ↗
Rad in Grad ↗
Radioaktiver Zerfall ↗
Radioaktivität ↗
Radiobiologie ↗
Radiokarbonmethode ↗
Radiometrie ↗
Radiometrische Altersbestimmung ↗
Radiostrahlung ↗
Radioteleskop ↗
Radiowelle ↗
Radium ↗
Radon ↗
Radprofi ↗
Rad pro Sekunde ↗
Radrollversuch (allgemein) ↗
Radrollversuch (linear) ↗
Radrollversuch (proportional) ↗
Railgun ↗
Raketenformel ↗
Raketenparadoxon ↗
Raketentriebwerk ↗
Ramamurti Shankar [Vorlesungen] ↗
Ramsauer-Effekt ↗
Random Walk ↗
Rate ↗
Rationalismus ↗
Raumatom ↗
Raumfahrt ↗
Raumfahrtmedizin ↗
Raumkrümmung ↗
Raumkrümmung und Winkelsummen ↗
Raummaße ↗
Raummaße umwandeln ↗
Raum (Physik) ↗
Raumpunkt[3D-Punkt] ↗
Raumtemperatur ↗
Raumvolumen ↗
Raumwinkel ↗
Raumzeit ↗
Raum-Zeit-Diagramm ↗
Raureif ↗
Rayleigh-Streuung ↗
Reaktion ↗
Reaktionsgleichung ↗
Reaktionsprinzip ↗
Reale Gasgleichung ↗
Reales Gas ↗
Reales Gasgesetz ↗
Realgasfaktor ↗
Realismus ↗
Realität ↗
Rechnender Raum ↗
Rechnen mit Einheiten ↗
Rechnerische Irreduzibilität ↗
Rechte-Faust-Regel [Stromleiter] ↗
Rechte-Hand-Regel [Lorentzkraft] ↗
Recollections of a Dreamland [Maxwell] ↗
Redoxreaktion ↗
Reduktion ↗
Reduktion (Chemie) ↗
Reduktionismus ↗
Reduzieren ↗
Reduziert ↗
Reduzierte Masse ↗
Reduzierte Planck-Konstante ↗
Reell ↗
Reflektionsgesetz ↗
Reflektor ↗
Reflexion ↗
Reflexionsgesetz ↗
Reflexion von Licht ↗
Reflexion (Wasserwellen) ↗
Refraktion ↗
Regel ↗
Regeln [Beispiele] ↗
Regenbogen ↗
Regenpegel ↗
Regentropfen ↗
Reibung ↗
Reibungsarten ↗
Reibungselektrizität ↗
Reibungswärme ↗
Reichweite ↗
Reihenschaltung ↗
Reihen- und Parallelschaltung ↗
Reinhard Genzel [Radioastronomie] ↗
Rekombination ↗
Rektaszension ↗
Rekursion ↗
Relativität ↗
Relative Luftfeuchtigkeiten ↗
Relativgeschwindigkeit ↗
Relativismus ↗
Relativistisch ↗
Relativistische Masse ↗
Relativistischer Impuls ↗
Relativität der Gleichzeitigkeit ↗
Relativitätstheorie ↗
Rene Descartes ↗
Res cogitans ↗
Res extensa ↗
Resonanz ↗
Resonanzabsorption ↗
Resonanzkatastrophe ↗
Resultierende Kraft ↗
Retrograd [Astronomie] ↗
Retroreflexion ↗
Retrokausalität ↗
Reynolds-Zahl ↗
Reversibler Prozess ↗
RGB-Farben ↗
Rheintalsperre ↗
Rhenium ↗
Rheologie [Flüssigkeitslehre] ↗
Rheometer ↗
Rho Atomkerne ↗
Rhodium ↗
Rhodotron ↗
Rhyolithdichte ↗
Richard Feynman [Quantenpfade] ↗
Richard Feynman (Zitate) ↗
Richard Kilvington ↗
Richmannsche Mischungsregel ↗
Richtung ↗
Rigel ↗
Ringkanone ↗
Robert Andrews Millikan [Elektronenmasse] ↗
Robert Grosseteste ↗
Robert Jemison van de Graaff [Elektrik] ↗
Robert Oppenheimer [Atombombe] ↗
Roche-Grenze ↗
Roentgenium ↗
Roger Bacon [Visionär] ↗
Roger Penrose [Geist und Physik] ↗
Rohöldichte ↗
Rollreibungswiderstand ↗
Rollwiderstand ↗
Rollwiderstandskoeffizient ↗
Römischer Atomist ↗
Röntgenbeugung ↗
Röntgenbeugung am Kristallgitter ↗
Röntgendiffraktion ↗
Röntgendiffraktometrie ↗
Röntgenröhre ↗
Röntgenstrahlung ↗
Rosinenkuchenmodell ↗
Rost ↗
Rot ↗
Rotation ↗
Rotation eines Vektorfeldes ↗
Roter Riese ↗
Roter Überriese ↗
Roter Zwerg ↗
Rotverschiebung ↗
r-Prozess ↗
Rubidium ↗
Ruck ↗
Ruckfrei ↗
Rückstellkraft ↗
Rückstoß ↗
Rückstoßantrieb ↗
Rückstoßtemperatur ↗
Ruhe ↗
Ruheenergie ↗
Ruhelage [Schwingung] ↗
Ruhemasse ↗
Ruhepunkt ↗
Ruhereibung ↗
Rumpfgeschwindigkeit ↗
Rundkolben ↗
Ruthenium ↗
Rutherfordium ↗
Rutherfordscher Streuversuch ↗
Rutherfordsches Atommodell ↗
Rutherfordsches Glasparadoxon ↗
Rydberg-Atom ↗
Rydberg-Formel ↗
Rydberg-Konstante ↗
S
s=½at² ↗
s=½gt² ↗
s=v₀t+½at² ↗
Sabine Hossenfelder [CERN-Kritikerin] ↗
Saccharose ↗
Salatöldichte ↗
Salinität ↗
Salinität und Dichte ↗
Salinometer ↗
Salzdichte ↗
Salzkühlung ↗
Salzspindel ↗
Salzwasserdichte ↗
Samarium ↗
Sammellinse ↗
Sandsteindichte ↗
Sapir-Whorf-Hypothese ↗
Satellitenorbit ↗
Sattdampf ↗
Sättigung ↗
Saturn ↗
Saturn 5 ↗
Saturnabstand ↗
Saturnbahn ↗
Saturnbeschleunigung ↗
Saturndichte ↗
Saturndurchmesser ↗
Saturnentfernung ↗
Saturnentfernungen ↗
Saturnfallbeschleunigung ↗
Saturnfarbe ↗
Saturnisches Atommodell ↗
Saturnmasse ↗
Saturnrakete ↗
Saturnsymbol ↗
Saturn V ↗
Saturnvolumen ↗
Satz ↗
Satz des Pythagoras ↗
Satz vom ausgeschlossenen Dritten ↗
Satz von Bernoulli ↗
Sauerstoff ↗
Säure ↗
Saugheber ↗
Scala naturae ↗
Scandium ↗
Scandiumgruppe ↗
Schaduff ↗
Schalenaufbau ↗
Schalenmodell (Atomphysik) ↗
Schalenmodelle [verschiedene] ↗
Schall ↗
Schalldruck ↗
Schalldruckpegel ↗
Schallgeschwindigkeit ↗
Schallleistung ↗
Schallleistungspegel ↗
Schallschnelle ↗
Schankmaß ↗
Schatten ↗
Schattenbank (Lernwerkstatt) ↗
Schaum ↗
Scheinbar ↗
Scheinkraft ↗
Scheitelstelle ↗
Scheitelwert ↗
Schenkelheber ↗
Schicksal ↗
Schiefe Ebene ↗
Schiefer Stoß ↗
Schiffsbremswegformel ↗
Schiffsgeschwindigkeit ↗
Schiffsgeschwindigkeiten ↗
Schlagschatten ↗
Schleuse ↗
Schlitzblende ↗
Schmelzen ↗
Schmelzpunkt ↗
Schmelztemperatur ↗
Schmelzwärme ↗
Schmetterlingseffekt ↗
Schmidt-Maschine [Parapsychologie] ↗
Schneedichte ↗
Schnellboot ↗
Scholastik ↗
Schöpfen ↗
Schöpfer ↗
Schöpfung ↗
Schöpfwerk (Überschlagsrechnung) ↗
Schnelle ↗
Schrauben ↗
Schraubenregel [Stromleiter] ↗
Schräger Wurf ↗
Schreibweisen ↗
Schrödinger ↗
Schrödingergleichung ↗
Schrödinger-Welle ↗
Schub ↗
Schubkraft ↗
Schubspannung ↗
Schussweitenformel ↗
Schüttdichte ↗
Schüttfaktor ↗
Schüttungszahl ↗
Schüttwinkel ↗
Schwache Wechselwirkung ↗
Schwächungskoeffizient ↗
Schwarzer Strahler ↗
Schwarzes Loch ↗
Schwarzlicht ↗
Schwarzschild-Radius ↗
Schwarzpulver ↗
Schwebung ↗
Schwefel ↗
Schwefeldichte ↗
Schwefeldioxid ↗
Schwellenspannung ↗
Schwellenwert ↗
Schwengelpumpe ↗
Schwere ↗
Schwerefeld ↗
Schwerelosigkeit ↗
Schwerer Wasserstoff ↗
Schweres Wasser ↗
Schwerewelle ↗
Schwerflintglas ↗
Schwerflintglasdichte ↗
Schwerkraft ↗
Schwerpunkt ↗
Schwerpunktsatz ↗
Schwerspat ↗
Schwingkreis ↗
Schwingung ↗
Schwingungsdauer ↗
Schwingungsfrequenz ↗
Schwingungslehre ↗
Schwingungsphase ↗
Schwingungszahl ↗
Schwund ↗
Schwung [veraltet] ↗
Scibilia ↗
Science Fiction ↗
Scientia naturalis ↗
Seaborgium ↗
Sedimentationsgeschwindigkeit ↗
Seele ↗
Seeleninsel ↗
Seelenleiter ↗
Sehen ↗
Seildehnung (Kurzversuch) ↗
Seilwindenversuch (linear) ↗
Sein ↗
Seismik ↗
Sekundärwicklung ↗
Sekunde ↗
Sekunde mal Sekunde ↗
Sekunden pro Tag ↗
Sekundenquadrat ↗
Selbstfrequenz ↗
Selen ↗
Senkrechter Wurf ↗
Sensualismus ↗
Separatrix ↗
Septilliarde ↗
Septillion ↗
SETI ↗
Setzmaschine ↗
Sextilliarde ↗
Sextillion ↗
shp ↗
Si0₂ ↗
Sichtbares Licht ↗
Sichtweite ↗
Sieden ↗
Siedeverzug ↗
SI-Einheit ↗
Siemens ↗
Siemens pro Meter ↗
Silber ↗
Silberchlorid ↗
Silberdichte ↗
Silbernitrat ↗
Silizium ↗
Siliziumdioxid ↗
Simulacrum ↗
Simulation ↗
Simulationshypothese ↗
Singularität (Physik) ↗
Sinkrate ↗
Sinn ↗
Sinn (Didaktik) ↗
Sinuswelle ↗
Siphon ↗
Skalar ↗
Skalarfeld ↗
Slinky ↗
Snellius-Formel ↗
Snelliusgesetz ↗
Snellius [Optik] ↗
Snelliussches Gesetz ↗
SO₂ ↗
Solarkonstante ↗
Solenoid ↗
Solipsismus [Philosophie] ↗
Solitärwelle ↗
Soliton ↗
Solvat ↗
Solvent ↗
Sonnenabstand ↗
Sonnenalter ↗
Sonnenaufgang ↗
Sonnenblumenöldichte ↗
Sonnenbrennen ↗
Sonnendichte ↗
Sonnendruck ↗
Sonnenkern ↗
Sonnensegel (Raumfahrt) ↗
Sonnenstrahlen ↗
Sonnensystem ↗
Sonnentemperatur ↗
Sonnenuntergang ↗
Sonnenwind ↗
So-Sein der Welt ↗
Soziale Trägheit ↗
Space Shuttle Aufstiegsdaten ↗
Spachtel ↗
Spallation (Kernphysik) ↗
Spalte ↗
Spannarbeit ↗
Spanne ↗
Spannung ↗
Spannungsdurchschlag ↗
Spat ↗
Spatel ↗
Spektiv ↗
Spektralfarbe ↗
Spektrallinie ↗
Spektrallinienserien von Wasserstoff ↗
Spektrograph ↗
Spektrometer ↗
Spektroskop ↗
Spektroskopie ↗
Spektrum ↗
Spezielle Relativitätstheorie ↗
Spezifisch ↗
Spezifische Energie ↗
Spezifische Energiedichte ↗
Spezifische Energien ↗
Spezifische Gaskonstante ↗
Spezifische Gaskonstanten ↗
Spezifischer Impuls ↗
Spezifische Schmelzenthalpie ↗
Spezifischer Transmissionswärmeverlust ↗
Spezifische Wärmekapazität ↗
Spezifische Wärmekapazitäten [Zahlenwerte] ↗
Spezifische Wärmekapazitäten von Baustoffen ↗
Spezifische Wärmekapazitäten von Feststoffen ↗
Sphären ↗
Sphärische Aberration ↗
Sphärische Geometrie ↗
Sphärisches Dreieck ↗
Sphärisches Pendel ↗
Sphärisches Viereck ↗
Spiegelungen ↗
Spin [Quanten] ↗
Spindel ↗
Spiritusausdehnungsversuch ↗
Spiritusdichte ↗
Spiritusverdunstungsversuch ↗
Spitzenentladung ↗
Split Brain ↗
Spontan ↗
Sprachrelativismus ↗
Spritze ↗
Spröde ↗
Sprühelektrode ↗
Spule ↗
Spulenformeln ↗
Spurbreite ↗
Sputnik ↗
Square-cube law ↗
SSO ↗
Stabil ↗
Stabpendel ↗
Stahldichte ↗
Standardmodell der Teilchenphysik ↗
Stanford-Torus ↗
Stapledon-Stern ↗
Stärke ↗
Starke Kernkraft ↗
Starke Wechselwirkung ↗
Star Maker ↗
Start ↗
Startbahn ↗
Startgeschwindigkeit ↗
Statik ↗
Stationär ↗
Stationärer Zustand ↗
Stationierung ↗
Statisch ↗
Statischer Auftrieb ↗
Statistische Physik ↗
Stativ ↗
Status quo ↗
Stauchung ↗
Steckdose ↗
Steifigkeit ↗
Steigrate ↗
Steigung als Dezimalzahl ↗
Steigung als Winkel ↗
Steigungswinkel ↗
Steigzeit ↗
Steigzeit beim senkrechten Wurf ↗
Steil ↗
Steilwand (Jahrmarkt) ↗
Steinkohlendichte ↗
Stellarator [Kernfusion] ↗
Stellare Nukleosynthese ↗
Stellvertreter-Variable ↗
Steradiant ↗
Stern ↗
Sternbildungsrate ↗
Sternenentstehung ↗
Sternennehmer ↗
Stern-Gerlach-Versuch ↗
Sternuhr ↗
Stereoskopie ↗
Stetig ↗
Stetigkeit ↗
Stehende Welle ↗
Stickstoff ↗
Stille ↗
Stirlingformel ↗
Stoff ↗
Stoffmenge ↗
Stoffmengenanteil ↗
Stoffmengenkonzentration ↗
Stoffmengenverhältnis ↗
Stokes Drift ↗
Stokessche Gesetze ↗
Störung ↗
Stoß ↗
Stoßanregung ↗
Stoßgesetze ↗
Stoßionisation ↗
Stoßzahl (Gastheorie) ↗
Strahl [Definition] ↗
Strahlenbiologie ↗
Strahlenoptik ↗
Strahlflugzeug ↗
Strahlung ↗
Strahlungsarten ↗
Strahlungsdruck ↗
Strahlungsenergie ↗
Strahlungsflussdichte ↗
Strahlungsheizung ↗
Strahlungsleistung ↗
Strahlungswärme ↗
Strahlversetzung ↗
Strange-Quark ↗
Strecke ↗
Streckenlängen berechnen ↗
Streuung ↗
Streuung (Physik) ↗
Streuwinkel ↗
Stroboskop ↗
Strom ↗
Stromdichte ↗
Stromquelle ↗
Stromrichtung [Definition] ↗
Stromstärke ↗
Stromteilchen ↗
Strömungsmechanik ↗
Stromwaage ↗
Strontium ↗
Struktur ↗
Strukturformel ↗
Stückgewicht ↗
Stufenbau der Materie ↗
Stunde ↗
Stundenkilometer ↗
Stundenkilometer in Meter pro Sekunde ↗
Stunden pro Jahr ↗
Stunden pro Tag ↗
Stützmasse ↗
Styrodurdichte ↗
Styropor ↗
Styropordichte ↗
Subjekt ↗
Subjektiv ↗
Subjektive Wahrscheinlichkeit ↗
Subjektivismus ↗
Subjektivität ↗
Subjekt-Objekt-Dualismus ↗
Sublimieren ↗
Sublunar ↗
Submikroskopisch ↗
Substrat ↗
Substanz ↗
Substanzphilosophie ↗
Südpol ↗
Sulfat ↗
Sulfid ↗
Summenformel ↗
Summenformeln (Chemie) ↗
Summenkonstanz ↗
Super Low Frequency [SHF] ↗
Supernova [Sterne] ↗
Superposition [z. B. Wellen] ↗
Superpositionsprinzip ↗
Surreal ↗
Süßwasserdichte ↗
Svante Arrhenius ↗
s=vt ↗
Swing away from Science [Physik] ↗
Syenit ↗
Syenitdichte ↗
Syllogismus ↗
Sylvin ↗
Symmetrie (Physik) ↗
Syn ↗
Synchronizität ↗
Synchronizitäten ↗
Synchrotron ↗
Synchrotronstrahlung ↗
Synthese ↗
System ↗
T
t_0 ↗
t₀ ↗
T2 ↗
T₂ ↗
Tachometer ↗
Tachymeter ↗
Tachyon ↗
Tafelwerk ↗
Tag ↗
Tag-und-Nacht-Gleiche ↗
Taifun ↗
Tangential [allgemein] ↗
Tangentialbeschleunigung ↗
Tangential (Physik) ↗
Tantal ↗
Tatsache ↗
Tau ↗
Tauen ↗
Tau-Lepton ↗
Tau (Niederschlag) ↗
Tauon ↗
Tauon-Neutrino ↗
Taupunkt ↗
Tausend Meter ↗
Tausend Trillionen ↗
Taylor ↗
Technetium ↗
Technische Stromrichtung ↗
Technik ↗
Teelicht ↗
Teewasserkochversuch ↗
Teilchen ↗
Teilchenbahn ↗
Teilchenbeschleuniger ↗
Teilchendetektoren ↗
Teilchendichte ↗
Teilchenfrei ↗
Teilchenmodell ↗
Teilchenphysik ↗
Teilchenstrahlung ↗
Teilchenstrom ↗
Teilchenwelle ↗
Teilgebiete der Physik ↗
Tele ↗
Telekinese ↗
Teleodynamik ↗
Teleologie ↗
Teleportation ↗
Teleskop ↗
Tellur ↗
Tellurik [Geophysik] ↗
Tellurium ↗
Temperatur ↗
Temperaturdifferenz ↗
Tenness ↗
Tennisball ↗
Tensor ↗
Tera ↗
Terabit ↗
Terabyte ↗
Teraelektronenvolt ↗
Terahertz ↗
Terajoule ↗
Teravolt ↗
Terawatt ↗
Terawattstunde ↗
Terawattstunden ↗
Terawattstunden in Joule ↗
Terbium ↗
Terme aus Texten Chemie ↗
Terminator ↗
Termschema [Atomhülle] ↗
Tertium non datur ↗
Tesla ↗
TEU ↗
Teufelskreis ↗
TeV ↗
Textil ↗
Th ↗
Thales von Milet ↗
Thallium ↗
Thaumatrop ↗
Themen ↗
Theodolit ↗
Theodore Lyman ↗
Theodore von Karman [Strömungsmechanik] ↗
Theorem ↗
Theorie ↗
Thermal ↗
Thermisch ↗
Thermische Ausdehnung ↗
Thermische Längenausdehnung ↗
Thermische Raumausdehnung ↗
Thermisches Gleichgewicht ↗
Thermisches Neutron ↗
Thermische Volumenausdehnung ↗
Thermische Zustandsgleichung ↗
Thermodynamik ↗
Thermodynamische Systeme ↗
Thermometer ↗
Thermorezeption ↗
These ↗
The Structure of the Atom (Rutherford) ↗
Theta ↗
Thomas Young [Wellenoptik] ↗
Thomson ↗
Thomson-Formel [Schwingkreis] ↗
Thomsonscher Ringversuch ↗
Thomsonsches Atommodell ↗
Thomson-Streuung [Photonen, Elektron] ↗
Thorium ↗
Th [tH,Th,TH] ↗
Thulium ↗
Tidenhub ↗
Tiefe Zeit ↗
Tiefgang ↗
Tiere und Bewusstsein ↗
Tischtennisball ↗
Titan ↗
Titangruppe ↗
Titration ↗
T-Konjugation ↗
TL ↗
Tl [Thallium] ↗
t:m³ ↗
TOE ↗
Tokamak [Kernfusion] ↗
Toleranz ↗
Tolman-Experiment ↗
Ton ↗
Tonne ↗
Tonnen pro Kubikmeter ↗
Tonstein ↗
Tonsteindichte ↗
Topologie ↗
Top-Quark ↗
Torsionswaage ↗
Totalreflexion ↗
Tote Kraft ↗
Touchdown ↗
Tourenzähler ↗
Trabant ↗
Träge Masse ↗
Tragflügelboot ↗
Trägheit ↗
Trägheitsgesetz ↗
Trägheitskraft ↗
Trajektorie ↗
Trajektorien (Physik) ↗
Traktor ↗
Trans ↗
Transformation ↗
Transformator ↗
Translation ↗
Translationsinvarianz ↗
Transluzenz ↗
Transmission (Physik) ↗
Transmissionswärmeverlust ↗
Transmutation ↗
Transparenz ↗
Transurane ↗
Transversal ↗
Transversalwelle ↗
Treibhauseffekt ↗
Treibhausgas ↗
Treppen-Renn-Versuch ↗
Trichter ↗
Trichter-Fließ-Experiment ↗
Trilliarde ↗
Trinitrotoluol ↗
Tritium ↗
Tritiumoxid ↗
Trockenpökel-Versuch ↗
Trocknungsverfahren ↗
Trocknungsversuche ↗
Tropentheorie ↗
Tropfen ↗
Tropfenimpakt ↗
Tsunami ↗
Tsunamiformel ↗
T-Symmetrie ↗
Tuffdichte ↗
Tunneleffekt ↗
Turbulent ↗
Turbulente Strömung ↗
Turing-Test ↗
Tychismus ↗
U
Ub ↗
Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie ↗
Überhitzter Dampf ↗
Überlagerung [allgemein] ↗
Überlagerung von Wellen ↗
Überlichtgeschwindigkeit ↗
Überschall ↗
Überschlagspannung ↗
Überschweres Wasser ↗
Übersetzung ↗
Übersetzungsverhältnis ↗
Übersinnlich ↗
Uchronie ↗
u-dach ↗
Uhrzeiten ↗
Ulrich Warnkes Quantenphilosophie ↗
Ultrakurzwelle ↗
Ultra Low Frequency ↗
Ultraviolett-Mikroskopie ↗
Ultraviolettstrahlung ↗
Umbra [Kernschatten] ↗
Umdrehung ↗
Umdrehungen pro Minute ↗
Umdrehungen pro Sekunde ↗
Umfang ↗
Umfangsgeschwindigkeit ↗
Umformungen ↗
Umgangssprache ↗
Umkehrbar ↗
Umlauf ↗
Umlaufbahn ↗
Umlaufbahn berechnen ↗
Umlauffrequenz ↗
Umlaufzeit ↗
Umwandlungen ↗
Unbedingte Wahrscheinlichkeit ↗
Unberechenbar ↗
Unbeschleunigt ↗
Unbeschleunigte Bewegung ↗
Unbeschleunigte Kreisbewegung ↗
Unbestimmtheitsrelation ↗
Undulation ↗
Undulationstheorie ↗
Unelastisch ↗
Unelastischer Stoß ↗
Unelastische Streuung ↗
Unendlichkeit ↗
Unendlich klein ↗
Unendlichzeichen ↗
Ungebremster Fall ↗
Ungebunden ↗
Ungestörte Überlagerung ↗
Ungleichförmig ↗
Ungleichmäßig ↗
Ungleichmäßig beschleunigte Bewegung ↗
Unitäre Matrix ↗
Universalienproblem ↗
Universelle Gaskonstante ↗
Universität ↗
Universum ↗
Unmittelbar ↗
Unmöglich ↗
Unruh-Effekt ↗
Unscharf ↗
Unschärferelation ↗
Ununennium ↗
Unvorstellbarkeit Gottes ↗
Upm ↗
Up-Quark ↗
Uran ↗
Uran-Blei-Datierung ↗
Urandichte ↗
Uranspaltung ↗
Uranus ↗
Uranusabstand ↗
Uranusbahn ↗
Uranusbahndaten ↗
Uranusbeschleunigung ↗
Uranusdichte ↗
Uranusdurchmesser ↗
Uranusentdeckung ↗
Uranusentfernung ↗
Uranusentfernungen ↗
Uranusfallbeschleunigung ↗
Uranusfarbe ↗
Uranusmasse ↗
Uranussymbol ↗
Uranusumlauf ↗
Uranusumlaufbahn ↗
Uranusvolumen ↗
Urenkel ↗
Urenkelnuklid ↗
Urgrund ↗
U=RI ↗
Urknall ↗
Urnebel ↗
Ursache ↗
Urstoff ↗
USS Nimitz ↗
UV-Strahlung ↗
U-Wert ↗
V
v=at ↗
v=v₀+at ↗
V1 [Flugbombe] ↗
V2 [Fernrakete] ↗
Vakuum ↗
Vakuumenergie ↗
Vakuumlichtgeschwindigkeit ↗
Vakuumpermittivität ↗
Vakuum (Physik) ↗
Vakuum (Technik) ↗
Valenzelektron ↗
Vanadium ↗
Vanadiumgruppe ↗
Van-de-Graaff-Generator ↗
Van-der-Waals-Gleichung ↗
Van-der-Waals-Isotherme ↗
Van-der-Waals-Kräfte ↗
Variabel ↗
Variable ↗
v=at ↗
Vektor ↗
Vektoraddition ↗
Vektorfeld ↗
Vektorgröße ↗
Vektorraum ↗
Vennland-Vorträge ↗
Venus ↗
Venusabstand ↗
Venusatmosphäre ↗
Venusbahn ↗
Venusbahndaten ↗
Venusbeschleunigung ↗
Venusdichte ↗
Venusdurchmesser ↗
Venusentfernung ↗
Venusentfernungen ↗
Venusfallbeschleunigung ↗
Venusfarbe ↗
Venusmasse ↗
Venussymbol ↗
Venusumlauf ↗
Venusumlaufbahn ↗
Venusvolumen ↗
Verallgemeinerte Koordinate ↗
Verallgemeinerung ↗
Veränderlichkeit der Masse ↗
Vera Rubin [Astronomie] ↗
Verb ↗
Verbindungen ↗
Verdampfung ↗
Verdampfungsenthalpie ↗
Verdampfungswärme ↗
Verdrängung ↗
Verdunstung ↗
Verflüssiger ↗
Vergangenheit ↗
Vergrößerung ↗
Verifizieren ↗
Vernachlässigen ↗
Verschränkung ↗
Verschwommen ↗
Versuch [Definition] ↗
Versuch einfache Kräfte [Einführung] ↗
Walter Robert Fuchs [Wissenschaftsjournalist] ↗
Wasser-Influenz-Versuch ↗
Versuch Kochsalzdichte ↗
Versuch Knetdichte ↗
Versuch perspektivische Verkürzung ↗
Versuch Salzdichte ↗
Versuch Thermorezeption ↗
Versuch Würfelkonstanz ↗
Vertikal ↗
Verzögerung ↗
Very Low Frequency ↗
Vexierbild ↗
Via antiqua ↗
Via moderna ↗
Vibration ↗
Viele ↗
Viele-Welten-Interpretation ↗
Vierdimensional ↗
Virtuell ↗
Virtuelle Geschichte ↗
Viskosität ↗
Viskositäten ↗
Viskosität von Aluminiumschmelze ↗
Viskosität von Asphalt ↗
Viskosität von Benzol ↗
Viskosität von Bitumen ↗
Viskosität von Blut bei 37 Grad Celsius ↗
Viskosität von Chloroform ↗
Viskosität von Decan ↗
Viskosität von Diethylether ↗
Viskosität von Diisopropylether ↗
Viskosität von Dodecan ↗
Viskosität von Essigsäure ↗
Viskosität von Ethanol ↗
Viskosität von Ethylenglycol ↗
Viskosität von Glas ↗
Viskosität von Glycerin ↗
Viskosität von Honig ↗
Viskosität von Kaffeesahne ↗
Viskosität von Lack ↗
Viskosität von Motoröl ↗
Viskosität von n-Heptan ↗
Viskosität von n-Hexan ↗
Viskosität von Nonan ↗
Viskosität von n-Pentan ↗
Viskosität von Octan ↗
Viskosität von Olivenöl ↗
Viskosität von Paraffinöl ↗
Viskosität von Petroleum ↗
Viskosität von Polymerschmelzen ↗
Viskosität von Quecksilber ↗
Viskosität von Schweröl RMA 30 ↗
Viskosität von Schweröl RMK 700 ↗
Viskosität von Silikatarme Schmelze ↗
Viskosität von Silikatreiche Schmelze ↗
Viskosität von Sirup ↗
Viskosität von Steinsalz ↗
Viskosität von Traubensaft ↗
Viskosität von Wasser ↗
Viskosität von Wasser bei 10 Grad Celsius ↗
Viskosität von Wasser bei 20 Grad Celsius ↗
Viskosität von Wasser bei 25 Grad Celsius ↗
Viskosität von Wasser bei 5 Grad Celsius ↗
Vis Viva [historisch] ↗
Vollbremsung ↗
Voller Tag ↗
Vollkommen elastischer Stoß ↗
Volt ↗
Voltmeter ↗
Volt pro Ampere pro Sekunde ↗
Volt pro Meter ↗
Voltzahl ↗
Volumen ↗
Volumenanteil ↗
Volumeneinheiten umwandeln ↗
Volumen in Masse ↗
Volumenkonstanz ↗
Volumenkontraktion ↗
Volumenkontraktion mit Brennspiritus ↗
Volumenkontraktion mit Gips ↗
Volumenkontraktion mit Salz ↗
Volumenkonzentration ↗
Volumenmaß ↗
Volumenmaße ↗
Volumenmaße umwandeln ↗
Volumenprozent ↗
Volumenschwund ↗
Volumenstrom ↗
Volumenstrom berechnen ↗
Volumen über Integralrechnung ↗
Volumetrische Energie ↗
Volumetrische Energiedichte ↗
Vorschlaghammer ↗
Vorsokratiker ↗
vₚ ↗
W
Waagen ↗
Wachsdichte ↗
Wachstum Beispiele ↗
Wachstumsfaktor aus Zerfallskonstante ↗
Wachstumskonstante ↗
Wachstums- und Abnahmeprozesse ↗
Wahrer Mittag [Astronomie] ↗
Wahrheitskriterium ↗
Wahrscheinlichkeit ↗
Wahrscheinlichkeitsamplitude ↗
Wahrscheinlichkeitsdichte ↗
Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ↗
Wahrscheinlichkeitsfeld ↗
Wahrscheinlichkeitsinterpretation ↗
Wahrscheinlichkeitswelle ↗
Wangerooger Dampflok ↗
Wärme ↗
Wärmeausdehnung ↗
Wärmeausdehnungskoeffizient ↗
Wärmedurchgangskoeffizient ↗
Wärmedurchgangswiderstand ↗
Wärmedurchlasswiderstand ↗
Wärmeenergie ↗
Wärmekapazität ↗
Wärmelehre ↗
Wärmeleitfähigkeit ↗
Wärmeleitfähigkeiten von Baustoffen ↗
Wärmeleitfähigkeiten von Metallen ↗
Wärmeleitkoeffizient ↗
Wärmeleitung ↗
Wärmemenge ↗
Wärmestoff ↗
Wärmestrahlung ↗
Wärmestrom ↗
Wärmestromdichte ↗
Wärmetod [Kosmologie] ↗
Wärmeübergangskoeffizient ↗
Wärmeübergangswiderstand ↗
Waschflasche ↗
Wasser ↗
Wasserdampf ↗
Wasserdichte ↗
Wasserdichte als Funktion der Temperatur ↗
Wasserdichte bestimmen ↗
Wasserdichten ↗
Wasserelektrolyse ↗
Wasserelektrolyse (Elektrodenabstand) ↗
Wasserelektrolyse (Elektrodeneintauchtiefe) ↗
Wasserelektrolyse (Natriumsulfat) ↗
Wasserelektrolyse (Spannung) ↗
Wasserelektrolyse (Temperatur) ↗
Wassergas ↗
Wassergehalte ↗
Wasserkocher ↗
Wasserkraft ↗
Wasserkunst ↗
Wassermolekül ↗
Wasserschall ↗
Wasserschallgeschwindigkeiten ↗
Wasserschneider ↗
Wasserstoff ↗
Wasserstoffatom ↗
Wasserstoffballon ↗
Wasserstoffbrennen ↗
Wasserstoffdichte ↗
Wasserstoffelektrolyse ↗
Wasserstofffusion ↗
Wasserstoffherstellung ↗
Wasserstoffisotope ↗
Wasserstoffmolekül ↗
Wasserstoffperoxid ↗
Wasserstoffspektrum ↗
Wasserstrahlschneiden ↗
Wasserwaage ↗
Wasserwaagen-Schleuder-Versuch ↗
Wasserwelle ↗
Wasserzersetzer ↗
Wasserzersetzung ↗
Watt in Dezibel ↗
Watt pro Quadratmeter ↗
Wattsekunde ↗
Wattstunde ↗
W-Boson ↗
Weber ↗
Wechselstrom ↗
Wechselwirkung ↗
Wechselwirkungsprinzip ↗
Weg (Physik) ↗
Weglänge ↗
Wegstrecke ↗
Weg-Zeit-Diagramm ↗
Weg-Zeit-Gesetze ↗
Wehneltzylinder ↗
Wehrtechnik ↗
Weichenereignis ↗
Weiche Röntgenstrahlung ↗
Weidner-Sells [Lehrbuch] ↗
Weiße LED ↗
Weißer Zwerg ↗
Welle ↗
Wellen ↗
Wellenamplitude ↗
Wellenband ↗
Wellenbandversuch ↗
Wellenbauch ↗
Wellenberg ↗
Wellenbild ↗
Wellenformel ↗
Wellenfrequenz ↗
Wellenfront ↗
Wellenfunktion ↗
Wellengeschwindigkeit ↗
Wellenhöhe ↗
Wellenimpuls ↗
Wellenknoten ↗
Wellenlänge ↗
Wellenmechanik ↗
Wellenmodell ↗
Wellenoptik ↗
Wellenpaket ↗
Wellenparadoxon ↗
Wellenphase ↗
Wellenrichtung ↗
Wellenstrahlung ↗
Wellenstreuung ↗
Wellental ↗
Wellenvektor ↗
Wellenwanne ↗
Wellenwanne (Geschwindigkeitsmessung) ↗
Wellenzahl ↗
Wellenzug ↗
Welle-Teilchen-Dualismus ↗
Wellikel ↗
Welt ↗
Weltall ↗
Weltanschauung ↗
Weltbild ↗
Weltformel ↗
Weltfunktion ↗
Weltlinie ↗
Weltprimärenergieverbrauch ↗
Weltprimärenergieverbrauch historisch ↗
Weltpunkt ↗
Welträtsel ↗
Weltraum ↗
Weltraumgrenze ↗
Weltsystem ↗
Weltzweck ↗
Werkzeuge ↗
Werner Heisenberg ↗
Wernher von Braun ↗
Wesen ↗
Wetter ↗
Wetterballon ↗
W=Fs ↗
Wheeler ↗
Whiteheadsche Kohärenz ↗
Widerlegung ↗
Widerspruch ↗
Widerstand ↗
Widerstände ↗
Widerstandsreihe ↗
Wiedereintritt ↗
Wienscher Filter ↗
Schwarzer Strahler">Wiensches Verschiebungsgesetz ↗
Ockhams Rasiermesser ">Wilhelm von Ockham [Mittelalter] ↗
William Henry Bragg ↗
William Lawrence Bragg [Optik] ↗
William Thomson ↗
WIMP ↗
Wind ↗
Winddruckformel ↗
Winddruckwerte ↗
Windenergie ↗
Windgeschwindigkeit ↗
Windkraft ↗
Windkraftanlage ↗
Windpark ↗
Windschief ↗
Windschiefe Vektoren ↗
Windungszahl ↗
Winkelabstand ↗
Winkelabstände ↗
Winkelbeschleunigung ↗
Winkelentfernung ↗
Winkelgeschwindigkeit ↗
Winkelmessung ↗
Winkelschätzung ↗
Wirbel ↗
Wirbelfeld ↗
Wirbelfrei ↗
Wirbelstrom ↗
Wirbelstrombremse ↗
Wirbel (Strömungslehre) ↗
Wirklichkeit ↗
Wirkmächtigkeit ↗
Wirkung ↗
Wirkung (Physik) ↗
Wirkungsgrad ↗
Wirkungsintegral ↗
Wirkungsquantum ↗
Wirkungsquerschnitt ↗
Wissen ↗
Wissenschaft ↗
Wissenschaft (George Orwell) ↗
Wolfram ↗
Wolframdichte ↗
Wolke ↗
Wolkenscheibeneffekt ↗
Wollen ↗
Woulfsche Flasche ↗
Wucht [veraltet] ↗
W=U·I·t ↗
W=UIt ↗
Wunder ↗
Würfeldichte ↗
Würfelversuche ↗
Wurf (Physik) ↗
Wurfrutsche ↗
X
ẍ [Beschleunigung] ↗
Xenon ↗
ẋ [Geschwindigkeit] ↗
xₘ ↗
x punkt ↗
X-Strahlen ↗
Y
ŷ ↗
Yoktosekunde ↗
Yoktometer ↗
Young ↗
Ytterbium ↗
Yttrium ↗
Z
Zähigkeit ↗
Zahlenwertgleichung ↗
Zählrate ↗
Zählrohr ↗
Zahnradbahn ↗
Zahnradgetriebe ↗
Zapfen ↗
Z-Boson ↗
Zehn hoch [Übersicht] ↗
Zehn hoch minus ↗
Zehn Oktillionen ↗
Zeilingers Kant-Forderung ↗
Zeit ↗
Zeitatom ↗
Zeitdauer ↗
Zeitdilatation ↗
Zeiteinheiten ↗
Zeitfluss ↗
Zeitkristall ↗
Zeitlichkeit ↗
Zeitmaschine ↗
Zeitmaß ↗
Zeitpfeil ↗
Zeitpunkt ↗
Zeitraum ↗
Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland ↗
Zeitreise ↗
Zeitschleife ↗
Zeitstrahl ↗
Zeitumkehr ↗
Zeitumkehrinvarianz ↗
Zellularautomat ↗
Zenit ↗
Zenons Paradoxon ↗
Zentiliter ↗
Zentiliter in Barrel ↗
Zentiliter in Deziliter ↗
Zentiliter in Hektoliter ↗
Zentiliter in Kubikdezimeter ↗
Zentiliter in Kubikkilometer ↗
Zentiliter in Kubikmeter ↗
Zentiliter in Kubikmillimeter ↗
Zentiliter in Kubikzentimeter ↗
Zentiliter in Liter ↗
Zentiliter in Milliliter ↗
Zentimeter ↗
Zentimeter pro Sekunde ↗
Zentimeterwelle ↗
Zentisekunde ↗
Zentralberg ↗
Zentralbewegung ↗
Zentralkraft ↗
Zentraler elastischer Stoß ↗
Zentraler plastischer Stoß ↗
Zentraler Stoß ↗
Zentrifugalbeschleunigung ↗
Zentrifugalkraft ↗
Zentrifugalkraft berechnen ↗
Zentripetalbeschleunigung ↗
Zentripetalkraft ↗
Zentriwinkel ↗
Zentrum ↗
Zepto ↗
Zeptometer ↗
Zeptosekunde ↗
Zerfall ↗
Zerfallsarten ↗
Zerfallsgesetz ↗
Zerfallskonstante ↗
Zerfallskonstante aus Wachstumsfaktor ↗
Zerfallskonstante berechnen ↗
Zerfallskonstante bestimmen ↗
Zerfallskonstante in Wachstumsfaktor ↗
Zerfallsprodukt ↗
Zerfallsreihe ↗
Zerfallsreihen ↗
Zettajoule ↗
Zielursache ↗
Zimmertemperatur ↗
Zink ↗
Zinkdichte ↗
Zinkgruppe ↗
Zinksulfat ↗
Zinn ↗
Ziolkowski [Raketentechnik] ↗
Ziolkowski-Formel ↗
Zirconium Datenblatt ↗
Zirkon ↗
Zirkulation eines Vektorfeldes ↗
ZnSO₄ ↗
Zoll ↗
Zoo ↗
Zoon [Lebewesen] ↗
Zuckerdichte ↗
Zufall ↗
Zufallsgenerator ↗
Zugfestigkeit ↗
Zugkraft ↗
Zugmodul ↗
Zugspannung ↗
Zukunft ↗
Zündtemperatur ↗
Zustand ↗
Zwangsbedingung ↗
Zwangskraft ↗
Zwanzig Gramm [anschaulich] ↗
Zweidimensional ↗
Zweifachgold ↗
Zwei g [Erdbeschleunigung] ↗
Zweihundert Gramm [anschaulich] ↗
Zweikörperproblem [Himmelsmechanik] ↗
Zwei Seelen [Metapher] ↗
Zweiseitiger Hebel ↗
Zwei-Stufen-Modell (Freier Wille) ↗
Zweite Ableitung nach der Zeit ↗
Zweiteilung ↗
Zweite kosmische Geschwindigkeit ↗
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik ↗
Zweites Newtonsches Axiom ↗
Zwergplaneten ↗
Zyklotron ↗
Zyklotron berechnen ↗
Zyklotronfrequenz berechnen ↗
Zyklus ↗
Zylinder ↗
Zylinderkondensator ↗
Ω
α [Alpha] ↗
Α [Alpha] ↗
β [Beta] ↗
Β [Beta] ↗
γ [Gamma] ↗
Γ [Gamma] ↗
δ ↗
Δ ↗
δ [Delta] ↗
Δ [Delta] ↗
δE ↗
δh ↗
δm ↗
Δm ↗
δQ ↗
ΔQᵥ ↗
δs ↗
Δs ↗
δt ↗
Δt ↗
δv ↗
Δv ↗
δx ↗
Δx ↗
δy ↗
Δy ↗
ε ↗
ε [Epsilon] ↗
Ε [Epsilon] ↗
ζ [Zeta] ↗
Ζ [Zeta] ↗
η [Eta] ↗
Η [Eta] ↗
θ [Theta] ↗
Θ [Theta] ↗
ι [Iota] ↗
Ι [Iota] ↗
κ [Kappa] ↗
Κ [Kappa] ↗
λ [Lambda] ↗
Λ [Lambda] ↗
μ0 [My-Null] ↗
μ [My] ↗
Μ [My] ↗
ν [Ny] ↗
Ν [Ny] ↗
ξ [Xi] ↗
Ξ [Xi] ↗
ο [Omikron] ↗
Ο [Omikron] ↗
π [Pi] ↗
Π [Pi] ↗
ρ [Rho] ↗
Ρ [Rho] ↗
σ [Sigma] ↗
Σ [Sigma] ↗
τ [Tau] ↗
Τ [Tau] ↗
υ [Ypsilon] ↗
Υ [Ypsilon] ↗
φ [Phi] ↗
Φ [Phi] ↗
χ [Chi] ↗
Χ [Chi] ↗
ψ [Psi] ↗
Ψ [Psi] ↗
ω:c ↗
ω [Omega] ↗
Ω [Omega] ↗
9
0,000000000000000000000000000000911 [Elektronenmasse in kg] ↗
0,000000000000000000000000001660538921 [Protonenmasse in kg] ↗
0,000000000000000000000000001674 [Neutronenmasse in kg] ↗
0,001 Meter ↗
0,001 Liter ↗
0,01 m ↗
0,1_m ↗
0,1 Meter ↗
0,1 Tesla ↗
0,1 Zentner ↗
0,5gh ↗
0,5 kg ↗
0,98c ↗
0,99c ↗
0D-Koordinatensystem ↗
0 Grad Kelvin ↗
0 Kelvin ↗
1000 Kubikzentimeter ↗
1000 Millibar ↗
1000 Newton ↗
100 kPa ↗
100 Meter ↗
100 Oktilliarden ↗
10 hoch -18 ↗
10 hoch -15 ↗
10 hoch -12 ↗
10 hoch -9 ↗
10 hoch -6 ↗
10 hoch -3 ↗
10 hoch -2 ↗
10 hoch -1 ↗
10 hoch 0 ↗
10 hoch 1 ↗
10 hoch 2 ↗
10 hoch 3 ↗
10 hoch 4 ↗
10 hoch 5 ↗
10 hoch 6 ↗
10 hoch 7 ↗
10 hoch 8 ↗
10 hoch 9 ↗
10 hoch 10 ↗
10 hoch 11 ↗
10 hoch 12 ↗
10 hoch 14 ↗
10 hoch 15 ↗
10 hoch 18 ↗
10 hoch 21 ↗
10 hoch 23 ↗
10 hoch 24 ↗
10 hoch 27 ↗
10 hoch 30 ↗
10 hoch 33 ↗
10 hoch 36 ↗
10 hoch 39 ↗
10 hoch 42 ↗
10 hoch 45 ↗
10 hoch 48 ↗
10 hoch 51 ↗
10 hoch 54 ↗
10 hoch 57 ↗
10 hoch 100 ↗
10 m:s² ↗
½mv² ↗
12 PS ↗
1,6022 ↗
1,6022 [e] ↗
18-Elektronen-Regel ↗
1D-Draht ↗
1D-Koordinatensystem ↗
1 m² ↗
21 PS ↗
250 Milliliter ↗
250 ml ↗
2,997925 ↗
2,997925 [c] ↗
2g ↗
3,14 [pi] ↗
3,6 ↗
3,6 [km/h in m/s] ↗
3D-Koordinatensystem ↗
4D-Koordinatensystem ↗
500 Milliliter ↗
5,974 ↗
6,6262 [h] ↗
6,6743 ↗
8760 ↗
9,81 [g] ↗
Fußnoten
- [1] Rhetos stammt aus dem Altgriechischen und heißt so viel wie "in Sprache gesagt", sinngemäß auch "deutlich" oder "ausdrücklich". Siehe auch Rhetos ↗
- [2] Philosophische Aspekte werden spätestens in der Quantenphysik unvermeidlich. Der Physiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger etwa wünschte sich ausdrücklich eine stärkere Beteiligung von Philosophen bei der Deutung moderner physikalischer Erkenntnisse. Seit ihren Anfängen in der griechischen Antik stand die Physik der Philosophie sehr nahe, weshalb man bis in frühe 20te Jahrhundert die Physik auch als Naturphilosophie bezeichnete.
- [3] Für den Physiker James Clerk Maxwell bietet Sprache ein Verständnis, welches mathematische Symbole alleine nicht geben können: "Mathematicians may flatter themselves that they possess new ideas which mere human language is yet unable to express. Let them make the effort to express these ideas in appropriate words without the aid of symbols, and if they succeed they will not only lay us laymen under a lasting obligation, but we venture to say, they will find themselves very much enlightened during the process, and will even be doubtful whether the ideas as expressed in symbols had ever quite found their way out of the equations of their minds." In: "Thomson & Tait's Natural Philosophy" in Nature, Vol. 7 (Mar. 27, 1873).