Zentraler plastischer Stoß
Physik
Basiswissen
Mittig, mit Verlust von Bewegungsenergie: zwei Knetklumpen stoßen aufeinander, oder zwei schwere Himmelskörper bei einer Kollision. Das ist hier kurz mit Formeln vorgestellt.
Was meint zentral?
- Das meint, dass die beiden Körper sich stets nur auf einer gleichbleibenden Geraden bewegen.
- Diese Gerade ist vor und nach dem Stoß diesselbe. Beide Körper bewegen sich auf ihr.
- (Wenn das gilt, dann muss man nicht mit Vektoren rechnen.)
Was meint plastisch?
- Wenn zwei Körper zusammenprallen, werden sie normalerweise dabei etwas verformt.
- Selbst Stahlkugeln verformen sich, auch wenn man es kaum oder gar nicht sieht.
- Viele Stoffe nehmen dann sehr schnell wieder die alte Form an.
- Dabei drücken sie sich sozusagen gegeneinander wieder ab.
- Das gibt den Abpralleffekt.
- Plastische Stoffe zeigen diesen Effekt nicht.
- Einmal verformt, bleiben sie so wie sie verformt wurden.
- Deshalb stoßen sie sich auch nicht mehr voneinander ab.
- Sie bleiben nach dem Stoß sozusagen "zusammen kleben".
- Dabei geht Bewegungsenergie verloren.
Welche Formel gilt?
Beim plastischen Stoß p bleibt der Gesamtimpuls beider Körper vor und nach dem Stoß erhalten. Er verändert sich also nicht. Der Impuls eines Körpers ist das Produkt aus seiner Masse und seiner Geschwindigkeit:
m1*v1 + m2*v1 = (m1+m2)*v'
Legende
m1 = Masse des einen Körpers
m2 = Masse des anderes Körpers
v1 = Geschwindigkeit des einen Körpers vor dem Stoß
v2 = Geschwindigkeit des anderen Körpers vor dem Stoß
v' = Geschwindigkeit der zusammenklebenden Körper nach dem Stoß
Tipp
- Bei den Geschwindigkeiten ist das Vorzeichen wichtig.
- Mache am besten immer eine Skizze.
- Geschwindigkeiten von links nach rechts sind dann positiv.
- Geschwindigkeiten von rechts nach links sind dann negativ.
- (oder beides umgekehrt)