A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Aletheia

Physik

© 2025

Definition


Das Wort Alethei bezeichnet meist antike Vorstellungen einer Wahrheit im Gegensatz zu einem Schein. Bei Parmenides, einem der frheren Philosophen, sei die Wahrheit nahe dem Gttlichen, im Gegensatzu zu den Meinungen der "Sterblichen", der "doxa". Auch Platon und Aristoteles beschftigen sich mit dem Begriff. Im 18ten Jahrhundert schlug der Naturforscher Johann Heinrich Lambrecht dann eine von ihm so genannte Alethiologie vor.[2]

Funoten


  • [1] ↗ Aletheia ist "Wirklichkeit im Gegensatz zu Schein", "L
ge" oder "Irrtum". Der Begriff wurde unter anderem von Parmenides und Platon verwendet. In: der Artikel "Aletheia". Metzler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. berarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Dort auf den Seiten 16 und 17. Siehe auch Wahrheit ↗
  • [2] Nach Johann Heinrich Lambert (1728 bis 1777) ist die "Alethiologie" "die Lehre von der Wahrheit, sofern sie dem Irrthum thum entgegengesetzt ist. Die Wahrheit mu
dem Verstande kenntlich seyn, sowohl weil er dabey anfangen mu, weiter fortzugehen, als auch weil ihm diese Kenntni selbst im Fortgange zur Probe dient, ob er nicht gestrauchelt habe." Die Alethiologie soll Antworten geben auf die Frage: "Ob demselben [dem nach Wahrheit suchenden Menschen] die Wahrheit selbst nicht kenntlich genug sey, um sie nicht so leicht mit dem Irrthum zu verwechseln?". In: Johann Heinrich Lambert: Neues Organon oder Gedanken ber die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrthum und Schein. Leipzig 1764. Siehe auch unter Johann Heinrich Lambert (externer Link)