A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Stromteilchen

Ein elektrisch geladenes Teilchen, das sich bewegt

© 2016 - 2025




Definition


Elektrischer Strom ist definiert als eine größere Anzahl elektrisch geladener Teilchen, die sich bevozugt in eine gemeinsame Richtung bewegen. Neben den Elektronen als Stromteilchen gibt es noch weitere, wie etwa Ionen oder Protonen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Mehrere gleichsinnige Ladungen bewegen sich gemeinsam und bevorzugt in dieselbe Richtung: die Ladungen bilden dann einen elektrischen Strom und man kann sie entsprechend als Stromteilchen bezeichnen. © B. Jankuloski (Wikimedia) ☛


Was meint Strom?


  • Strom meint hier nur elektrischen Strom.
  • Strom besteht aus elektrisch geladenen Teilchen.
  • Elektrisch geladen meint, dass sie eine Plus- oder Minusladung haben.
  • Nur wenn sich solche Teilchen in eine gemeinsame Richtung bewegen, ...
  • spricht man von Strom.[1]

Welche Stromteilchen gibt es?


  • Den "normalen" elektrischen Strom bilden die negativen Elektronen ↗
  • In Flüssigkeiten gibt es oft auch negative Anionen ↗

Wie sind Teilchen in der Physik definiert?


  • Sie haben in der Regel eine Ausdehnung (Durchmesser),
  • Sie haben einen eng eingrenzbaren Aufenthaltsort,
  • Sie haben eine Masse und eine Trägheit.

Wie groß sind Stromteilchen?


Bei Elektronen, den üblichen Stromteilchen im technischen Strom, ist man sich nicht sicher, ob sie überhaupt eine Ausdehnung haben. Protonen haben auf jeden Fall einen Durchmesser. Und Anionen und Kationen als Moleküle können sehr groß sein:


Fußnoten


  • [2] Nicht einem einzelnen Atom zuordenbar: "Wenn zwei Atome eng zusammenrücken, überlagern sich die Bereiche, in denen die Elektronen anzutreffen sind. Bestimmte Elektronen können deshalb nicht mehr einem einzelnen Atom zugeordnet werden. Diese innerhalb des Festkörpers nahezu frei beweglichen Elektronen, kurz freie Elektronen genannt, besetzen Energieniveaus deren Lage weniger vom einzelnen Atom als vom gesamten Festkörper bestimmt wird." In: Metzler Physik. 5. Auflage. 592 Seiten. Westermann Verlag. 2022. ISBN: 978-3-14-100100-6. Dort im Kapitel "Festkörperphysik und Elektronik" auf Seite 451. Siehe auch Festkörperphysik ↗
  • [3] Über ganzen Festkörper verteilt: "In einem Festkörper verteilt sich die Antreffwahrscheinlichkeit der freien Elektronen über das gesamte Volumen. Das Verhalten der Elektronen in einem Festkörper ist vergleichbar mit dem Verhalten eines Gases, daher auch die Bezeichnung Elektronengas." In: Metzler Physik. 5. Auflage. 592 Seiten. Westermann Verlag. 2022. ISBN: 978-3-14-100100-6. Dort im Kapitel "Energiezustände im Elektronengas" auf Seite 460. Siehe auch Freie Elektronen in Metallen ↗