A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Geophysik

Definition

© 2016 - 2025

Basiswissen


Als Geophysik bezeichnete man früher allgemein die Erforschung der physikalischen Eigenschaften der Erde[1][2][3][4]. Heute grenzt man die Geophysik eher auf die Anwendung physikalischer Methoden zur Erforschung des Erdkörpers ein[5]. Sucht man zum Beispiel nach Lagerstätten für Metalle, so kann man die Tatsache nutzen, dass Metalle die Form des Erdmagnetfeldes in ihrer Nähe oft stark verändern. Man kann also umgekehrt von Anomalien im Erdmagnetfeld auf eine mögliche Metalllagerstätte schließen. Geophysiker arbeiten oft in abenteuerlichen Umgebungen, etwa auf Forschungsschiffen oder auf Expeditionen an Land. Ein auch kommerziell wichtiges Anwendungsgebiet der Geophysik ist die Lagerstättenkunde ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Geophysiker untersucht mit einem Magnetometer einen heute verschütteten Graben aus der Jungsteinzeit, das sogenannte Erdwerk von Wellie. © Axel Hindemith ☛


Fußnoten


  • [1] Geophysik 1855: "Geophysik, griech.-deutsch, die Lehre von den phys. Erscheinungen im Innern des Erdkörpers (Dichtigkeit, Wärme, Magnetismus, Vulcanismus, Erdbeben etc.)." In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 55. Online: http://www.zeno.org/nid/2000334925X
  • [2] Geophysik 1859: "Geophysik (v. gr.), Lehre von den sogenannten physischen Erscheinungen im Inneren der Erde (Eigenwärme u. Dichtigkeit derselben, Erdmagnetismus, tellurische Lichterscheinungen etc.)." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 192. Online: http://www.zeno.org/nid/20009996400
  • [3] Geophysik, 1907: "Geophysik (griech.), s. Geologie und Physikalische Geographie." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 602. Online: http://www.zeno.org/nid/2000667092X
  • [4] Geophysik, 1911: "Geophysik, s.v.w. physik. Geographie (s.d.). G. im engern Sinne, auch Tellurische Physik oder Erdphysik, Lehre von den physik. Eigenschaften des Erdkörpers, von seiner Dichte und Schwere, seiner Eigenwärme, seinem innern Zustande, von dem Erdmagnetismus. – Vgl. Günther, »Handbuch der G.«, Bd. 1 (2. Aufl. 1897)." In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665. Online: http://www.zeno.org/nid/20001137654
  • [5] Geophysik, 2023, hier tritt der methodische Aspekt in den Vordergrund: "Physik des Erdkörpers, beinhaltet die physikalische Betrachtungsweise des Erdkörpers (ohne Luft- und Wasserhülle) und seiner Wechselwirkungen mit extraterrestrischen Körpern. Als fachspezifischer Begriff wird der Name Geophysik (im engeren Sinne) verwendet." In: Spektrum Lexikon der Geowissenschaften. Abgerufen am 22. September 2023. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/physik-des-erdkoerpers/12258