R


Physik


Einführung


Basiswissen


Hier wird erklärt, was die Physik als moderne Naturwissenschaft kennzeichnet: nur messbare Dingen werden betrachtet, die Vorhersagbarkeit von Messergebnissen ist das Wahrheitskriterium. Eine Übersicht zu verschiedenen Themen unter Teilgebiete der Physik ↗

Definition: was ist Physik?


Physik ist die Wissenschaft von messbaren Phänomenen. Phänomen nennt man alles, was wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können: die Form eines Blütenblattes, die Höhe des Wassers in einer Welle oder Lauststärke des Windes. Physiker suchen Gesetzmäßigkeiten zwischen solchen Phänomenen, oft in Form von Formeln. Als Wahrheitskriterium gilt die Vorhersagbarkeit von Phänomenen. Siehe auch Wahrheitskriterium ↗

Was wäre keine Physik?


Physik beschäftigt sich nicht mit jenseitigen Dingen (Gott), mit mit Fragen nach dem Wozu, mit Gerechtigkeit oder Moral oder mit Dingen, die sich nicht messen lassen. Damit beschäftigen sich die sogenannten Geisteswissenschaften ↗

Wie ist die Physik gegliedert?


Optik, Akustik, Mechanik, Elektrik und viele weitere Gebiete: die Physik ist in eine große Anzahl von Teilgebieten aufgegliedert. Für jedes Teilgebiet gibt es eigene Formeln, Modelle und Wissenssammlungen. Normalerweise spezialisieren sich Physiker im zweiten Teil des Studiums auf ein Gebiet. Es wäre unmöglich, auf allen oder auch nur mehreren Gebieten zu einer anerkannten Fachperson zu werden. Für eine Übersicht siehe unter Teilgebiete der Physik ↗

Warum muss die Physik aufgegliedert werden?


Am Ende einer rundum erfolgreichen Physik, so die Idee vieler Menschen, steht die Weltformel: eine Theorie, ein Gedankengebäude oder noch kürzer, nur eine Formel mit der man alle Geschehnisse der Welt vorausberechnen kann. Diese Idee ist in der Physik bekannt als Laplace-Dämon. Tatsächlich gibt es sehr fundamentale Prinzipien, die viele Gebiete der Physik zusammenfassen können. So kann die Quantenelektrodynamik (QED) die gesamte Optik, den Elektromagnetismus und die Wechselwirkung vier Teilchen in ein Gedankengebäude fassen. Aber um aus diesem Grundprinzip konkrete Aussagen über Einzelfälle abzuleiten benötigt man mehr Zeit als die Teilgebiete einzeln zu lernen. Siehe auch QED ↗

Physik Lehrbücher


Unsere Erfahrung aus der Lernwerkstatt in Aachen ist, dass Schulbücher der Physik die Inhalte oft zusammenhangslos entlang von Standard-Phänomenen und Versuchen darbieten. Dem momentanen (seit etwa 2000) vorherrschenden didaktischen Stil des sogenannten Konstruktivismus, soll man tieferliegende Prinzipien selbst erkennen. Das halten wir in den meisten Fällen für eine Überforderung. Ein gutes Lehrbuch der Physik muss Prinzipien klar benennen und erklären und diese an vielen Einzelfällen verdeutlichen. Bücher, die das gut umsetzen findet man vor allem für Studenten der ersten Semester verschiedener Fächer. Diese Bücher sind oft auch für Schüler der Oberstufe sehr gut verständlich. Eine Liste von Empfehlungen steht unter Physik Lehrbücher ↗

Fachwortsammlung zur Physik


Rund 4000 Fachworte zur Physik ab der Klasse 5 bis hin zum Studium sind hier auf einer eigenen Seite online und werbefrei zusammengefasst. Siehe dazu unter Physik-Lexikon ↗

Fußnoten