A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wärmeleitfähigkeiten von Baustoffen

Bauphysik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Die Zahlenwerte sind in der Einheit W/(mK) angegeben. Die Wärmeleitfähigkeit hängt vom Temperaturniveau ab. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Werte auf ein Temperaturniveau von 0 Grad Celsius.

  • Stahl unlegiert 48 bis 58
  • Stahl niedrig legiert ferritisch 42
  • Stahl hochlegiert (austenitisch) 15
  • Granit 2,8
  • Beton 2,1
  • Zementestrich 1,4
  • Kalkzementputz 1,0
  • Kalkputz 0,7
  • EPS-Putz 0,07
  • Thermoputz 0,11
  • Glas 0,76
  • Ziegelmauerwerk (Vollziegel) 0,5 bis 1,4
  • Holz senkrecht zur Faser 0,09 bis 0,19
  • Gummi 0,16
  • Poroton/ Unipor (Lochziegel) 0,07 bis 0,45
  • Porenbeton (Gasbeton) 0,08 bis 0,25
  • Lehm, Lehmputz 0,47 bis 0,93
  • Sand, trocken 0,58
  • Sandstein 2,3
  • Marmor 2,8
  • Kalkstein 2,2
  • Kalksandstein (KS) 0,56 bis 1,30
  • Epoxidharzmörtel mit 85 % Quarzsand 1,2

Fußnoten


  • [1] In: Glossar zum Stichwort "Wärmedurchlasswiderstand". EnArgus: Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung. Forschungszentrum Jülich GmbH. 2025. Die Artikel von EnArgus.Wiki unterliegen der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE).