A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dichte bestimmen

z. B. in g/cm³

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Dichte eines Stoffes gibt an, wie viel Gramm jeder Kubikzentimeter wiegt. Neben einer Berechnung aus gegebenen Angaben gibt es verschiedene Labormethoden. Diese werden hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht die Photographie mehrerer Geräte: © Gunter Heim stefanolmo on www.openclipart.org B.Lachner on www.openclipart.org J_Alves on www.openclipart.org laobc on www.openclipart.org ☛


Berechnen: allgemein


  • Man bestimmt die Masse, zum Beispiel in Gramm.
  • Man bestimmt das Volumen, zum Beispiel in cm³.
  • Man rechnet: Masse geteilt durch Volumen.
  • Das Ergebnis ist die Dichte, z. B. in g/cm³.
  • Tipp: 1 ml Volumen ist so viel wie 1 cm³.

Messen: Flüssigkeiten


  • Bei Flüssigkeiten kann man die Dichte leicht messen.
  • Das Messgerät dafür heißt Dichtespindel oder Aräometer.
  • Seine Form erinnert an ein Fieberthermomenter.

Messen: Feststoffe


  • Man kann Feststoffe in ein Glasgefäß geben.
  • Den Rest des Volumens füllt man mit einer ...
  • Flüssigkeit aus. Über Volumen- und Massen- ...
  • bestimmungen erhält man so die Dichte des ...

Messen: Gase



Ablesen: Tabellen


  • Für viele Stoffe gibt es Tabellen.
  • Man kann die Dichte dort direkt ablesen.

Versuche