Dichte über Aräometer
Messung
Basiswissen
Messung der Dichte mit Spindeln: ein Aräometer ist ein einfach zu handhabendes Gerät, um die Dichte von Flüssigkeiten zu messen. Man spricht auch von einer Dichtespindel. Das ist hier kurz erklärt.
Was ist ein Aräometer?
- Das ist ein rein mechanisches Dichte-Messgerät.
- Es ist eine Art lange Röhre, die unten dicker ist als oben.
- Ein häufiges Wort für Aräometer ist auch Dichtespindel ↗
Wie geht das?
- Man lässt das Aräometer in einer Flüssigkeit schwimmen.
- Sie tauchen dann mit dem dicken Teil nach unten ein.
- Der dünne Teil, Stengel genannt, ragt aus der Oberfläche.
- Der Stengel hat eine Skala, oft in g/cm³, also der Dichte.
- Dort wo der Stengel aus der Oberfläche ragt, dort liest man ab.
- Die dort angezeigte Dichte ist die Dichte der Flüssigkeit.
- Für Alternativen siehe auch Dichte bestimmen ↗