A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nuklearmedizin

Definition und Beispiel

© 2016 - 2025




Definition


Als Nuklearmedizin bezeichnet man die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. Offen heißt, dass sich radioaktive Stoffe im Körper frei verteilen können, etwa nach einer Injektion mit einer Spritze. Zudem zählen eine kernphysikalische Diagnoseverfahren zur Nuklearmedizin.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine radioaktiver Stoff wird in den Körper gegeben. Er reichert sich dann zum Beispiel vor allem in Gewebe mit hoher Stoffwechselrate an. Mit einer Art Kamera für radioaktive Strahlung kann der Bereich dann sichtbar gemacht werden. Die Kamera im Bild hier nimmt Gammastrahlung auf. © Bionerd (Wikimedia) ☛


Knochenbeispiel


  • Oft möchte man etwas über die Aktivität von Organen wissen.
  • Beispiel: gibt es irgendwo im Körper ein ungesundes Knochenwachstum?
  • Ungesund soll hier meinen: abnormal starkes Knochenwachstum.
  • Man bringt eine radioaktive Substanz in den Körper ein.
  • Diese Substanz ist genau passend auf die Fragestellung ausgewählt:
  • Sie lagert sich vor allen in wachsenden Knochen an.
  • Und: sie sendet vor allem Gammastrahlen aus.
  • Gammastrahlen können den Körper leicht durchdringen.
  • Sie werden dann von außen mit einem Messgerät (Kamera) erfasst.
  • Das Bild zeigt dann Orte verstärkten Knochenwachstums.

Nierenbeispiel


  • Man will die Funktion der Niere betrachten.
  • Es wird ein radioaktives Mittel in den Körper gegeben.
  • Das Mittel ist so gewählt, dass es an den Nierenfunktionen teilnimmt.
  • Im Abstand von 60 Sekunden macht man dann über 20 oder mehr Minuten Aufnahmen der Gammastrahlung.
  • Die Bilderfolge zeigt, wie die radioaktive Substanz durch die Niere wandert.

Wozu dient ein Zyklotron?


Bestimmte radioaktive Substanzen haben eine sehr kurze Halbwertszeit von nur wenigen Stunden. Man kann es also nicht längere Zeiten transportieren oder lagern. Es wird idealerweise vor Ort hergestellt. Dazu dient ein Zyklotron. Für ein Beispiel, siehe unter Zyklotron in der Nuklearmedizin ↗