A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Impaktwelle

Physik

Basiswissen


Als Impaktwelle bezeichnet man Wellen, die als Folge eines Aufschlages eines Körpers auf eine Grenzfläche zweier Medien entstanden ist.[1] Typischerweise werden dabei größere Impaktereignisse wie Hangrutschungen[2] oder die Einschläge von Asteroiden betrachtet[3], wobei die Definition auch kleinere Impakte wie etwa fallende Wassertropfen als Auslöser zulässt.[4] Abweichend von dieser Definition steht das Wort Impaktwelle, etwa in der Geologie, auch für eine Serie von mehreren Impaktereignissen.[5]

Wasserwellen als Beispiel


Lässt man feste Gegenstände oder auch Wassertropfen auf die ruhige Oberfläche eines stehenden Gewässers fallen, so kann man den Aufschlag und die daraus entstehenden Wellen mit einer Kamera filmen und anschließend mit Zoom und Zeitlupe näher untersuchen.



Wassertropfen fallen aus 20 bis 30 cm Höhe auf eine Wasseroberfläche.[6]

Beim Aufschlag entstehen sowohl ein Krater wie auch sekundäre Wassertropfen, die vom Ort des Aufschlags senkrecht nach oben aufsteigen.[7] Diese mehreren Tropfen fallen dann kurz darauf wieder zurück auf die Wasseroberfläche. So entstehen einige wenige Wellenfronten, die sich dann kreisförmig mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 cm/s ausbreiten.

Fußnoten


stages of the penetration of a solid body into a wave surface .. At the instant of contact, the fluid near the body undergoes large accelerations that create large forces .. As the body becomes more fully immersed, forces resulting from viscous drag and separation effects dominate..." In: Turgut Sarpkaya: Wave Impact Loads on Cylinders. Society of Petroleum Engineers of AIME (USA). 1. Februar 1979. DOI: https://doi.org/10.2118/7216-PA