A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Taupunkt

Definition

© 2025




Basiswissen


Der Taupunkt ist jene Temperatur, die unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Tauwasser aus der feuchten Luft abscheiden kann.[1] Dabei ensteht Nebel. Den Übergang von dampfförmigen

Physikalischer Hintergrund


"In der Luft ist stets ein bestimmter Wasserdampfgehalt vorhanden. Dieser Gehalt hängt von der Lufttemperatur und dem Luftdruck ab. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann die Luft aufnehmen. Am Taupunkt ist die Luft vollständig mit Wasserdampf gesättigt, die relative Luftfeuchtigkeit beträgt somit 100 Prozent. Wird feuchte Luft unter die Taupunkttemperatur abgekühlt, kann die Luft nicht mehr die vollständige Menge Wasserdampf speichern und die überschüssige Feuchtigkeit kondensiert in Form von flüssigem Tauwasser. Dies kann z. B. beim Auftreffen von feuchter, warmer Luft auf eine kühlere Bauteiloberfläche der Fall sein."[1] Das Ergebnis ist dann Nebel ↗

Fußnoten


  • [1] Glossar zum Stichwort "Taupunkt". EnArgus: Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung. Forschungszentrum Jülich GmbH. 2025. Die Artikel von EnArgus.Wiki unterliegen der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE).