A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nebel

🌫 Meteorologie, Astronomie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Nebel bezeichnet man kleinste fein in der Luft verteilte Wassertröpfchen. Im übertragenen Sinn spricht man aber auch in der Astronomie von Gas- oder Staubnebeln.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht Bäume mit Misteln im Nebel am Fluss Rur bei Düren.☛


Definition


  • Nebel besteht aus feinster Wassertröpfchen in der Luft.
  • Durch die Wassertröpfchen wird die Luft undurchsichtiger.
  • Von Nebel spricht man nur bei Sichtweiten von unter 1 km.
  • Bei Sichtweiten von 1 bis 4 km hingegen spricht man von Dunst.
  • Auch Wolken bestehen so gesehen aus Nebel, sind aber keiner:
  • Nebel gilt nur dann als solcher, wenn er mit dem Boden in Kontakt ist.

Tröpfchen


  • Ein Kubikmeter Nebel enthält etwa 0,01 bis maximal 3 Gramm[1] kondensiertes Wasser.
  • Nebeltropfen haben Durchmesser von nur wenigen hundertstel Millimetern.
  • Im Vergleich zu Wolkentropfen sind sie damit deutlich kleiner.

Abgrenzung


  • Auch Feststoffe können lange in der Luft verbleiben.
  • Wenn sie klein genug sind, sinken sie nur sehr langsam zum Boden.
  • Große Mengen solcher Teilchen nennt man Staub ↗

Astronomie


  • In der Astronomie spricht man auch von Nebeln.
  • Sie bestehen aber nicht aus Wassertröpfchen.
  • Nebel bezeichnen eher diffuse Lichtquellen.
  • Es gibt zum Beispiel Sternennebeln oder Gasnebel.

Fußnoten