Pro
Mathematik und Physik
Basiswissen
Für jeden, bei jedem: wenn ein Baum 3 cm pro Jahr wächst, dann wird er in jedem Jahr 3 Zentimeter höher. Und wenn 4 Leute zusammen 200 Euro gewinnen, dann waren das pro Person 50 Euro. Das ist hier weiter erklärt.
1000 Kilometer pro Stunde
Wenn ein Flugzeug 1000 Kilometer pro Stunde zurücklegt, dann heißt das: es kommt in jeder Stunde 1000 Kilometer weiter vorwärts. Man schreibt auch kurz 1000 km/h. Siehe auch unter Kilometer pro Stunde ↗
6 Euro pro Person
Wenn 20 Personen zusammen 120 Euro für ein Essen bezahlen, dann sind das 6 Euro pro Person: man teilt die Gesamtsumme durch die Anzahl von Personen. Mathematisch ist eine Angabe in "pro irgendwas" dasselbe wie ein Durchschnitt ↗
Pro und je
„1000 Kilometer pro Stunde“ und „1000 Kilometer je Stunde“ meinen beide genau dasselbe: wie weit etwas voran käme, wenn es in jeder Stunde die gleiche Strecke zurücklegt. Das Wort pro wird öfters in der Wissenschaft und Technik verwendet, je ist eher Alltagssprache. Siehe auch unter je ↗
Pro in der Physik
Das Wort pro in der Physik steht für die Idee einer sogenannten Linearisierung: wenn man sagt, dass sich ein Schiff mit 10 Kilometern pro Stunde langsam durch eine gefährliche Küstengegend mit vielen flachen Stellen (Untiefen) fährt, dann meint man: in jeder Stunde kommt es zwar 10 km weiter, aber es kann sein, dass es innerhalb einer bestimmten Stunde manchmal viel schneller und manchmal viel langsamer ist. Man tut aber so, als wäre es immer gleich schnell, wenn man die Stundenblöcke sozusagen nur als ganze Zeitblöcke ohne innere Unterscheidung betrachtet. Das ist automatisch mitgedacht, wenn man in der Physik das Wort pro verwendet. Lies mehr unter Linearisierung ↗
Weitere Beispiele (vor allem Physik)
- Wie stark ein Magnetfeld ist Ampere pro Meter ↗
- Änderungsrate der Stromstärke Ampere pro Sekunde ↗
- Die physikalische Leistung als Arbeit pro Zeit ↗
- Die spezifische elektrische Ladung Coulomb pro Kilogramm ↗
- 96485,3399 ist die Fararday-Konstante in Coulomb pro Mol ↗
- Der biologische Gesamtumsatz ist die Energiebedarf pro Tag ↗
- In der Wirtschaft ein Stückpreis Euro pro Kilogramm ↗
- Die Steigrate von Flugzeugen Fuß pro Minute ↗
- Die physikalische Beschleunigung Geschwindigkeit pro Zeit ↗
- In der Physik und Chemie die Dichte Kilogramm pro Liter ↗
- In der Chemie die molare Masse Kilogramm pro Mol ↗
- In der Physik die Wärmekapazität Joule pro Kilogramm ↗
- Die spezifische Wärmekapazität Joule pro Kilogramm und Kelvin ↗
- Die gängige Einheit der Geschwindigkeit Kilometer pro Stunde ↗
- Für Flugzeuge und Schiffe Knoten Seemeilen pro Stunde ↗
- Die Einheit der Beschleunigung Meter pro Quadratsekunde ↗
- In der Chemie die Molalität ist Mol pro Gramm ↗
- In der Chemie die Stoffmengenkonzentration Mol pro Liter ↗
- Die elektrische Feldstärke Newton pro Coulomb ↗
- Die elektrische Leitfähigkeit Siemens pro Meter ↗
- Datenübertragungsrate Terabit pro Sekunde ↗
- Dichte im Bergbau Tonnen pro Kubikmeter ↗
- Drehzahl von Maschinen Umdrehungen pro Minute ↗
- Die Induktivität als Volt pro Ampere pro Sekunde ↗
- Der elektrische Widerstand Ohm als Volt pro Ampere ↗
- Heizungsbedarf von Gebäuden Watt pro Quadratmeter ↗
- Als Sonneneinstrahlung die Solarkonstante Watt pro Quadratmeter ↗