Meter pro Quadratsekunde
m/s²
Basiswissen
Meter pro Quadratsekunde, auch Meter pro Sekunde quadrat, ist die Einheit der Beschleunigung. Sie leitet sich anschaulich ab von der Geschwindigkeitszunahme in m/s pro Sekunde oder kurz: (m/s)/s
Wo kommt das vor?
◦ Vor allem bei der Angabe von Beschleunigungen.
◦ Ein Zug kann z. B. mit 0,5 Meter pro Quadratsekunde beschleunigen.
◦ Beim freien Fall auf der Erde hat man etwa 10 Meter pro Quadratsekunde.
◦ Die Zahl wird oft bei gleichmäßig beschleunigten Bewegungen angegeben.
Was meint das anschaulich?
◦ Ein ICE-Zug beschleunigt z. B. mit 0,5 Meter pro Quadratsekunde.
◦ Das heißt: in jeder Sekunde wird der Zug 0,5 m/s schneller.
◦ Nach einer Sekunde ist er 0,5 m/s schnell (gemütliches Spazieren).
◦ Nach zwei Sekunden ist er 1,0 m/s schnell (normales Spazieren).
◦ Nach drei Sekunden ist er 1,5 m/s schnell (schnelles Gehen).
◦ Nach vier Sekunden ist er 2,0 m/s schnell (langsamer Dauerlauf)
◦ Nach zwanzig Sekunden ist er 10 m/s schnell (Weltrekordsprinter)
◦ Jede Sekunde kommen 0,5 m/s Geschwindigkeit dazu.
Wie entsteht die Quadratsekunde?
◦ Sie entsteht durch eine mathematische Umformung.
◦ Meter pro Sekunde mehr Geschwindigkeit pro Sekunde ...
◦ schreibt man mathematisch kurz: (m/s)/s oder m/s/s
◦ Rechnerisch wäre das wie Bruch durch Zahl:
◦ m/s/s gäbe also m/(s·s) oder m/s².
◦ So entsteht die Quadratsekunde.
◦ Siehe auch => Bruch durch Zahl