A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Van-der-Waals-Gleichung

Reales Gasgesetz

© 2016 - 2025




Basiswissen


[p+a(n/V)²]·[V-n·b] = n·R·T - diese Gleichung beschreibt das Verhalten realer Gase. Real heißt: die Teilchen werden mit Masse, Volumen unter mit gegenseitigen Anziehungs- und Abstoßungskräften gedacht. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Diese Gleichung gibt es in sehr vielen verschiedenen Schreibweisen. Man kann sie mathematisch ineinander umformen. Vom Ergebnis her ist es also nicht wichtig, welche der Schreibweisen man verwendet.☛


Formel


  • [p+a(n/V)²]·[V-n·b] = n·R·T

Legende


  • n = Stoffmenge des Gases, z. B. in mol ↗
  • a = Berücksichtigt Anziehungskräfte zwischen Gasmolekülen
  • b = Berücksichtigt das Eigenvolumen einzelner Gasmoleküle

Was ist a?


Das kleine a ist einer der sogenannten Van-der-Waals-Konstanten und heißt Kohäsionsdruck(-parameter). In dieser Zahl werden die gegenseitigen Anziehungs- und Abstoßungskräfte realer Gasmoleküle abgebildet. Tendenziell haben Moleküle mit größerer Oberfläche auch größere a-Werte. Die Tabelle unten gibt die Werte in kPa·dm^6/mol² oder 10⁻³·(Pa·m⁶)/mol² oder 10⁻³·(J·m³)/mol²:

  • Helium (He) | 3,45
  • Neon (Ne) | 21,3
  • Argon (Ar) | 136,3
  • Wasserstoff (H2)[1] | 24,7
  • Stickstoff (N2) | 140,8
  • Sauerstoff (O2) | 137,8
  • Luft (80 % N2, 20 % O2) | 135,8
  • Kohlendioxid (CO2) | 363,7
  • Wasser (H2O) | 557,29
  • Chlor (Cl2) | 657,4
  • Ammoniak (NH3) | 422,4
  • Methan (CH4) | 225
  • Benzol (C6H6) | 52,74
  • Decan (C10H22) | 37,88
  • Octan (C8H18) | 18,82

Was ist b?


Das kleine b ist einer der sogenannten Van-der-Waals-Konstanten und heißt Kovolumen. In dieser Zahl wird das reale Volumen eines jeden einzelnen Gasteilchens abgebildet. Größere Moleküle haben tendenziell auch größere b-Werte. Die Einheiten sind cm³/mol oder 10⁻⁶·m³/mol:

  • Helium (He) | 23,7
  • Neon (Ne) | 17,1
  • Argon (Ar) | 32,2
  • Wasserstoff (H2)[1] | 26,6
  • Stickstoff (N2) | 39,1
  • Sauerstoff (O2) | 31,8
  • Luft (80 % N2, 20 % O2) | 36,4
  • Kohlendioxid (CO2) | 42,7
  • Wasser (H2O) | 31
  • Chlor (Cl2) | 56,2
  • Ammoniak (NH3) | 37,1
  • Methan (CH4) | 42,8
  • Benzol (C6H6) | 304,3
  • Decan (C10H22) | 237,4
  • Octan (C8H18) | 119,3

Historisch


Johannes Diderik van der Waals war ein niederländischer Physiker. 1910 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Siehe auch Niederlande ↗

Fußnoten


  • [1] Johannes Diderik van der Waals: Over de Continuiteit van den gas- en vloeistoftoestand. Sijthoff, Leiden 1873, deutsch: Die Kontinuität des gasförmigen und flüssigen Zustandes. Barth, Leipzig 1881
  • [2] James Clerk Maxwell: On The dynamical evidence of the moleculkar constitution of bodies. In: Nature. Band 11, 1875, S. 357–359 und 374–377