A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gravitations-, Gewichts- und Schwerkraft

Begriffsklärung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Worte Gravitations- und Gewichtskraft werden in der Physik eindeutig verwendet. Das Wort Schwerkraft jedoch wird unterschiedlich verwendet. Hier werden die verschiedenen Definitionen kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Gravitationskraft wirkt an allen Punkten der Erde ähnlich stark. Sie zieht Objekte mehr oder minder Richtung Erdmittelpunkt. Abseits der zwei Pole wirkt eine Fliehkraft. Sie ist umso stärker, je näher man am Äquator ist. Die Fliehkraft wirkt nach außen und vermindert die Wirkung der Gravitionskraft. Die Resulierende aus Gravitations- und Fliehkraft ist die Gewichtskraft. © Marvel (Wikimedia) ☛


Gravitationskraft


Gravitationskraft wird einheitlich verwendet und meint immer nur: Die zwischen Massen anziehend wirkende Kraft: „Gravitation ist die durch das Gravitationsgesetz beherrschte Erscheinung der gegenseitigen Massenanziehung[1]“. Steht man auf der Erde und würde die Erde nicht um sich selbst rotieren, dann würde man überall auf der Erdoberfläche deren Gravitationskraft direkt messen können. Mehr unter Gravitationskraft ↗

Gewichtskraft


Auch das Wort Gewichtskraft wird weitgehend einheitlich verwendet, mit nur wenigen ausnahmen[2]: die Summe aus Gravitationskraft und möglichen Fliehkräften aufgrund der Rotation eines Himmelskörpers nennt man die Gewichtskraft. Steht man auf der um sich rotierenden Erde, dann ist die Gewichtskraft an fast allen Orten etwas kleiner als die Gravitationskraft. Aufgrund der Rotation erfährt man eine kleine Fliehkraft, diese vermindert die Wirkung der Gravitationskraft. Lediglich an den Polen sind Gewichts- und Gravitationsgkraft gleich groß. Der sogenannte Ortsfaktor, das kleine g, steht für diese Gewichtskraft. Lies mehr unter Gewichtskraft ↗

Schwerkraft


Das Wort Schwerkraft wird uneinheitlich verwendet. Das Wort bezeichnet manchmal die Gravitations- und manchmal die Gewichtskraft oder auch das bloße Phänomen der Massenanziehung. Besteht Verwechslungsgefahr, sollte man selbst genau definieren, wie man das Wort benutzt. Siehe auch Schwerkraft ↗

Gezeitenkräfte


Zusätzlich zu den Worten Gravitations-, Gewichts- und Schwerkraft findet man auch das Wort Gezeitenkraft. Die Gezeiten bezeichneten ursprünglich das Phänonmen von Ebbe und Flut an Meeresküsten. Die Kräfte, die diesen Effekt erzeugen setzten sich aus Gravitations- und verschiedenen Fliehkräften zusammen und sind nicht einfach zu verstehen. Sie führen unter anderem auch dazu, dass ein großer Himmelskörper einen kleineren anderen Himmelskörper buchstäblich zerreissen kann. Siehe dazu den Artikel Gezeitenkraft ↗

Fußnoten


  • [2] Schwerkraft. In: Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 12. Mai 2023. Hier wird Schwerkraft als Synonym von Gewichtskraft definiert. Und Gewichtskraft wird innerhalb des Spektrum-Lexikons als die Kraft definiert, mit der ein Objekt von der Erde angezogen wird, was wiederum ein Synonym für die Gravitationskraft ist. Das Spektrum-Lexikon unterscheidet also nicht zwischen den drei Begriffen Gravitation-, Gewichts- und Schwerkraft sondern verwendet sie synonym zur reinen Massenanziehung, der Gravitation. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/schwerkraft/13021