A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gewichtskraft berechnen

F = m·g

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Kraft, die ein Himmelskörper nahe seiner Oberfläche auf einen anderen Körper ausübt nennt man die Gewichtskraft. Sitzt ein Mensch mit 80 kg auf einem Stuhl, dann wird er von der Erde mit etwa 800 Newton nach unten gezogen. Die Berechnung dieser Kraft ist hier kurz erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
F = m·g - 100 kg für die Masse des Astronauten mal den Ortsfaktor von 9,81 N/kg: die Gewichtskraft liegt hier bei etwa 980 Newton. © NASA ☛


Formel


  • F = m·g

Legende


  • g: z. B. in N/kg ist der Ortsfaktor

Was ist der Ortsfaktor g?


Das kleine g wird wahlweise als Fallbeschleunigung oder Ortsfaktor bezeichnet. Für die Berechnung der Gewichtskraft ist die Bezeichnung Ortsfaktor treffender. Der Ortsfaktor gibt für jeden Ort auf der Oberfläche eines Himmelskörpers an, mit wie viel Newton Kraft der Himmelskörper an einem Kilogramm Masse nach unten ziehen würde. Für die Erde wird oft der Wert 9,81 N/kg angegeben. Das heißt: an jedem Kilogramm zieht die Erde mit etwa 9,81 Newton Kraft nach unten. Eine Liste mit Zahlenwerten steht unter Ortsfaktoren ↗

Rechenbeispiel


Für ein Training wird ein Astronaut in einem Trainingszentrum auf der Erde an Gurten waagrecht aufgehängt. Angenommen der Astronaut wiegt mit Anzug und Helm rund 100 kg. Dann zieht die Erde mit 100 kg · 9,81 N/kg, also mit 981 Newton nach unten. Diese Kraft muss dann das Gurtgeschirr halten. Lies mehr unter Ortsfaktor ↗