Weltall
Definition
Basiswissen
Die Gesamtheit des Universums: mit Weltall, früher auch Weltgebäude[2] meint mein alle Sterne, Galaxie und sonstigen Gebilde unserer Universums[1][2]. Zum Weltall gehört auch der Raum dazwischen. Umgangssprachlich zählt man die Erdoberfläche oder auch das Erdinnere nicht zum Weltall. Das umgangssprachliche Weltall beginnt erst oberhalb der Atmosphäre. Siehe auch Universum ↗
Fußnoten
- [1] Ein Lexikon aus dem Jahr 1801 hält das damals neue Wort Weltall für schlecht gewählt: "Das Wêltall, des Weltall, nicht Weltalles, plur. car. die ganze Welt mit allen darin befindlichen Himmelskörpern. Das Wort ist neuern Ursprunges, aber eines der schlechtesten, womit wir in den neuern Zeiten beschenket worden, sowohl der Analogie der Zusammensetzung nach, (Weltall, d.i. das All der Welt, wie doch niemand spricht,) als auch der bestimmten Bedeutung nach, welche hier nur sehr dunkel und schwankend ist. All, ist die adverbische Form, wenn mit solchen Wörtern Zusammensetzungen gemacht werden, so bleiben sie, der Regel nach, unbiegsam. Folglich des Weltall, dem Weltall u.s.f. wie das Blau, das Beinschwarz, u.s.f. Siehe meine Sprachlehre." Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1481. Online: http://www.zeno.org/nid/20000530298
- [2] Bereits im Jahr 1854 war die Bedeutung verengt auf die Himmelskörper: " Weltall, Weltgebäude, Univer- [696] sum, heißt die Gesammtheit aller Himmelskörper u. die gegenseitigen bekannten oder blos vermutheten Beziehungen derselben zu einander; ihre gegenseitige Verbindung u. Ordnung bezeichnet man mit Weltsystem im weitesten Sinn. Gewöhnlich aber wird der Ausdruck Weltsystem im engeren Sinne genommen als gleichbedeutend mit Sonnensystem, also blos in Beziehung auf die kleinere Welt unserer Sonne mit den zu ihrem Bereich gehörenden Planeten, Trabanten und Kometen, sowie man auch die verschiedenen Ansichten über deren gegenseitige Verbindung und Ordnung als verschiedene Weltsysteme bezeichnet, wie das Weltsystem von Ptolemäus, von Kopernicus und von Tycho de Brahe." In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 696-697. Online: http://www.zeno.org/nid/20003565629