A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Effektivwert

Elektrotechnik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Effektivwert einer Wechselspannung gibt an, wie stark eine Gleichspannung sein müsste, um dieselbe Wirkung (z. B. Leistung) zu erzielen. Das wird hier erläutert.

Definition


  • Der Begriff Effektivwert gehört in die Elektrotechnik.
  • Dort unterscheidet man Gleichstrom und Wechselstrom.
  • Beim Gleichstrom herrscht immer die gleiche Spannung.
  • Bei einem Gleichstrom von 4 Volt wirken immer 4 Volt.
  • Beim Wechselstrom aber geht die Spannung ständig hoch und runter.
  • Bei 4 Volt Wechselstrom ist die Spannung mal bei 0 Volt ...
  • kurze Zeit später ist sie bei einem und dann bei 4 Volt.
  • Unter dem Strich bringt Gleichstrom also immer die volle Voltzahl.
  • Wechselstrom bringt aber meistens weniger als die volle Voltzahl.
  • Es gilt: bei gleicher Voltzahl ist Gleichstrom effektiver.

Berechnung


  • Normaler Wechselstrom ändert seine Stärke sinusartig (wie eine Welle im Graph).
  • Von einem Wechselstrom kann man die maximale Voltzahl nehmen, das wären z. B. 4 Volt.
  • Die maximale Voltzahl wird auch Amplitude oder Scheitelwert genannt (meint alles dasselbe).
  • Dividiert man diese maximale Spannung (Voltzahl) durch die Wurzel aus 2, kriegt man den Effektivwert.
  • Bei einer maximalen Spannung von 4 V wäre der Effektivwert also etwa 4/1,41, also etwa 2,8 Volt.
  • Ein (sinsuförmiger) Wechselstrom von 4 V Maximalspannung bringt genauso viel wie ein Gleichstrom von 2,8 Volt.