R 🔍

Atom


⚛ Kleines Bauteil von Materie


Basiswissen


Wörtlich: nicht schneidbar. Als Atom bezeichnete man ursprünglich ein kleinstmögliches Teilchen, das selbst nicht mehr teilbar ist. Heute bezeichnet man kleinste Teilchen aus Protonen und Neutronen in einenm Kern und Elektronen in einer Hülle als Atom.

Woher kommt das Wort?


Das Wort Atom kommt aus dem Altgriechischen. Auf Deutsche meint es so viel wie nicht-schneidbar oder nicht-teilbar. Die griechischen Philosophen Leukipp und Demokrit lebten im 4. Jahrhundert vor Christus. Sie formulierten folgeden Gedanken: wenn man ein Stück Knete nimmt und es in zwei gleich große Stücke teilt, dann hat man zwei kleinere Stücke. Dann nimmt man eines dieser Stücke und halbiert es wieder. Und dann immer weiter so. Angenommen man hätte immer ein ausreichend kleines und scharfes Messer: könnte man dann die Knetteilchen immer kleiner und immer kleiner machen? Demokrit und Leukipp dachten nein. Sie dachten, dass irgendwann einmal ein Teilchen kommt, dass man gar nicht mehr teilen könnte. Selbst mit einem beliebig scharfen und kleinen Messer nicht. Dieses rein gedankliche Teilchen nannten sie in ihrer Sprache ein "Atomon" - ein unschneidbares Ding. Dieser Gedanke war die Geburststunde der Atomidee.

Chemisches Atom


Ernest Rutherford verwendete 1909 den Begriff des chemischen Atoms: das ist die kleinste Einheit von Masse, die unterschiedliche Verbindungen eingehen kann. Rutherford lässt damit offen, ob diese Atome weiter teilbar sind oder nicht. Aber alle möglichen Bestandteile von Atomen können für sich alleine keine chemischen Verbindungen eingehen. Siehe auch => On the Structure of the Atom (Thomson) [von 1909]

Was meint Atom heute?


Als Atom bezeichnet man heute ein kleines, aber nicht das allerkleinste Bauteil von Materie. Das was wir heute ein Atom nennen ist sehr, sehr klein. Aber man kann es in noch kleinere Teile zerlegen. So ein Atom besteht aus einem sehr kleinen und schweren Kern in seiner Mitte und einer sehr großen Atomhülle. Der Kern besteht immer aus Protonen und mehr oder minder vielen Neutronen. In der Hülle halten sich die leichten und sehr kleinen Elektronen auf.

Aus welchen Teilen besteht es?



Was ist heute das kleinste Teilchen?


Das weiß man nicht. Heute ist es sogar schwierig geworden, in den Bruchstücken der Atome echte Teilchen zu erkennen. Von einem Elektron etwa weiß man, dass es eine Masse hat, also "etwas wiegt". Aber man weiß nicht, ob es eine Ausdehnung hat, ob es also überhaupt irgendeinen Platz oder Raum braucht. Was die Atomphysiker heute Teilchen nennen hat oft sehr seltsame Eigenschaften, die oft dem gesunden Menschenverstand widersprechen.

Atommodelle


Die verbreitetste Vorstellung eines Atoms sieht die Elektronen ähnlich wie in einem Sonnensystem auf Kreisbahnen um den Atomkern fliegen (Thomson und Bohr). Diese Vorstellung kann viele Eigenschaften von Atomen erklären aber nicht alle. Mehr unter => Atommodelle