Neutron
Kernphysik
© 2016
- 2025
Basiswissen
Ein Neutron ist ein elektrisch neutrales Teilchen. Zusammen mit den elektrisch positiven Protonen bilden Neutronen den Kern von Atomen. Die Existenz von Protonen wurde bereits um 1921 vermutet[1] aber erst 1932 experimentell bestätigt[2].
Eigenschaften von Neutronen
- Ein Neutron hat in etwa dieselbe Masse wie ein Proton ↗
- Ein Neutron hat etwa die 1836fache Masse von einem Elektron ↗
- Innerhalb eines Atoms befinden sich Neutronen im Atomkern ↗
- Neutronen haben eine zweideutige Neutronenhalbwertszeit ↗
- Sie haben nach außen keine elektrische Ladung ↗
- Sie erscheinen von außen elektrisch neutral ↗
- Ein Neutron ist kein Elementarteilchen ↗
- Siehe auch Neutron Datenblatt ↗
Fußnoten
- [1] J. Chadwick, E. S. Bieler: The collisions of α particles with hydrogen nuclei. In: Philosophical Magazine Series 6. Band 42, Nr. 252, 1921, S. 923–940. DOI: https://doi.org/10.1080/14786442108633834
- [2] Neutronen wurden 1932 von James Chadwick (1891 bis 1974) entdeckt. Er konnte nachweisen, dass Beryllium, wenn es mit Alphateilchen bestrahlt wird, eine neutrale Strahlung aussendet, die andere Atome, wie Wasserstoff oder Stickstoff, stark aus ihrer Bahn schleudert. Diese neutralen Teilchen wurden als Neutronen identifiziert – massereich wie Protonen, aber elektrisch ungeladen: "The properties of the penetrating radiation emitted from beryllium (and boron) when bombarded by the a-particles of polonium, have been examined. It is concluded that the radiation consists, not of quanta as hitherto supposed, but of neutrons, particles of mass 1, and charge 0. Evidence is given to show that the mass of the neutron is probably between 1·005 and 1·008. This, suggests that the neutron consists of a proton and an electron in close combination, the binding energy being about 1 to 2 x 106 electron volts." In: James Chadwick: The Existence of a Neutron. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character. Band 136, Nr. 830, 1. Mai 1932, S. 692–708