A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Elementarteilchen

Teilchenphysik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Elementar heißt so viel wie atomar: nicht mehr weiter zerlegbar. Als Elementarteilchen bezeichnet man in der Physik ein „Teilchen, das sich nach gängiger Auffassung nicht mehr teilen lässt[1, Seite 225]“. Die vermuteten Elementarteilchen sind zusammengefasst im sogenannten Standardmodell der 17 Elementarteilchen. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die 17 Teilchen des sogenannten Standardmodells der Elementarteilchen © MissMJ & Cush ☛


Zum Unterschied von Elementarteilchen und Atomen


In seiner ursprünglichen Bedeutung (Atomon) stand das Wort Atom für ein nicht mehr weiter teilbares Teilchen. Das heutige Wort Atom hat diese Bedeutung jedoch verloren: was man heute ein Atom nennt, also ein Objekt aus Protonen und Neutronen im Kern und Elektronen in der Hülle ist durchaus weiter zerlegbar und damit kein Atom mehr im eigentlichen Wortsinne. Die alte Wortbedeutung hat jetzt das Wort Elementarteilchen. Alle vermuteten Elementarteilchen sind zusammengefasst im sogenannten Standardmodell ↗

Die 17 Elementarteilchen des Standardmodells



Fußnoten


  • [1] Stephen Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums. Englischer Originaltitel: A Brief History of Time. From the Big Bang to Black Holes. Deutsch im Rohwolt Taschenbuch Verlag. 1988. ISBN: 3-499-188-50-3. Dort das Kapitel: Elemementarteilchen und Naturkräfte. Seite 87 bis 106.