Zweiseitiger Hebel
Der Drehpunkt ist zwischen den Enden des Hebels
© 2016
- 2025
Basiswissen ·
Was ist der Lastarm? ·
Was ist der Kraftarm? ·
Welche Formel gilt hier? ·
Der Schaduff als Anwendung ·
Fußnoten
Basiswissen
Der Drehpunkt des Hebels ist zwischen den Enden. Es greifen Kräfte auf beiden Seiten jenseits des Drehpunktes an. Dann spricht man von einem zweiseitigen Hebel.
Was ist der Lastarm?
- Bei Hebeln geht man oft davon aus, dass sie eine Last anheben sollen.
- Die Last drückt dann entweder von oben auf den Hebel oder hängt nach unten an ihm.
- Der Lastarm ist die Entfernung von der Last zum Drehpunkt.
- Diese Länge (Entfernung) nennt man den Lastarm ↗
Was ist der Kraftarm?
- Am Hebel greift man üblicherweise mit Händen an, um ihn zu bewegen.
- Die Entfernung von diesem Angriffspunkt zum Drehpunkt ist der Kraftarm.
- Diese Länge (Entfernung) nennt man den Kraftarm ↗
Welche Formel gilt hier?
- Lastmasse mal Lastarm = Haltekraft mal Kraftarm
- Lies mehr unter Hebelgesetz ↗
Der Schaduff als Anwendung
Das Heben von Wasser, etwa aus Brunnen oder tiefer gelegenen Wässern, ist eine für Menschen oft sehr ermüdende Arbeit. Im alten Ägypten wurden die Felder am Rande des Nils oft über Brunnen bewässert. Das Wüstenklima erforderte große Mengen an Wasser für den Anbau von Pflanzen.

Schaduff nennt man zweiseitige Hebel, die den Kraftaufwand beim Heben von Wasser verringern. Die ersten solchen Mechaniken gab es schon im alten Ägypten.
Der Schaduff hatte auf einer Seite des doppelseitigen Hebels ein Gewicht. Dieses Gewicht war so eingerichtet, dass der gegenüberliegende Eimer mit Wasser mit geringem Kraftaufwand nach oben gezogen werden konnte. Siehe mehr dazu unter Schaduff ↗
Fußnoten
- [1] "Mit Hilfe von Ziehbrunnen (Schadufs), von Schöpfrädern (Sakîye) und hydraulischen Maschinen sowie mit Dampfpumpwerken bringt man das Nilwasser auch in der Trockenzeit zuweilen durch mehrere Etagen selbst auf höher gelegenes Terrain, wohin die Überschwemmungen nicht gelangen. [...] Die Länge der Bewässerungskanäle wurde 1890 auf 16,770 km angegeben, die Zahl der Dampfpumpen auf 500, die der Sakîye auf 30,000, die der Schaduf auf 70,000. Ein willkürliches Überfluten des Landes ist jetzt ganz ausgeschlossen; A. hat aufgehört, zur Zeit der Nilschwelle wie ehemals ein großer See zu sein. In: der Artikel "Ägypten". Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201. Siehe auch Schaduff ↗