A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kraftarm

Physik

© 2016 - 2025

Definition


Der Hebelarm zum aktiven Stützen der Last: bei einem Hebel (einseitig und zweiseitig) unterscheidet man Kraft- und Lastarm. Der Kraftarm ist die Entfernung zum Drehpunkt, bei der man aktiv den Hebel hält oder stützt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Kraftarm bei Hebeln bezieht sich auf die aktive aufgebrachte Kraft zum Abstützen der Last (hier: Messinggewicht). Hier wird die Kraft durch eine Holzpuppe ausgeübt. Diese wirkt entlang einer geraden Linie senkrecht nach oben durch den Ansatzpunkt der Kraft (wo die Hände den Hebel halten). Die so gedachte Gerade ist die Kraftlinie. Der Abstand dieser Kraftlinie zum Drehpunkt ist der Kraftarm.☛


Hinweise zur Definition


Ist der Hebelarm waagrecht (von links nach rechts) ausgerichtet und drückt oder zieht die Last direkt senkrecht nach unten, dann kann die Definition von oben direkt verwendet werden. Wirkt die eine aber schräg oder ist der Hebel nicht waagrecht ausgerichtet, dann gilt folgende Definition: der Kraftarm ist der Abstand des Drehpunktes des Hebels zur Kraftlinie der Last. Das wird graphisch oder per Vektorrechnung bestimmt. Lies mehr dazu unter Hebelarm ↗