A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zahlenwertgleichung

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Formel in die man keine Einheiten einsetzen muss: bei einem Blitz ist die Entfernung in Kilometer in etwa gleich der Zeit zwischen Blitz und Donner in Sekunden geteilt durch 3. Dies ist ein Beispiel für eine Zahlenwertgleichung. Man bekommt gesagt, in welchen Einheiten man Zahlenwerte einsetzen soll. Man muss sich dann nicht selbst umd die Einheiten kümmern.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Zeit zwischen Blitz und Donner in Sekunden einsetzen gibt den ungefähren Abstand in Kilometern: typisch für die Zahlenwertgleichung ist, dass man sich um die Einheiten nicht mehr kümmern muss. © Dirk Vorderstraße ☛


Was meint Zahlenwertgleichung?


  • Das ist eine physikalische oder technische Gleichung ...
  • in der keine Einheiten verwendet werden.

Die Gewitterformel als Beispiel


  • Abstand = Sekunden durch 3
  • Abstand meint: wie weit das Gewitter weg ist in Kilometern
  • Sekunden meint: Die Zeit zwischen Blitz und Donner in Sekunden

Was ist der Vorteil von Zahlenwertgleichungen?


  • Man muss keine Einheiten umrechnen.
  • Beim Einheiten-Umrechnen passieren schnell Fehler.
  • Diesen Vorteil nutzen vor allem Praktiker im Beruf.

Was ist der Nachteil?


  • Steht bei der Gleichung nicht klar, welche Einheiten man benutzen muss,
  • dann kann es schnell zu Unsicherheiten und Fehler kommen.
  • Die Gleichungen können nur für bestimmte Einheiten verwendet werden.
  • Die Gewitterformel oben gilt nur für Sekunden.

Fußnoten


  • [1] DIN 1313 „Größen“ (Erstausgabe 1931: „Schreibweise physikalischer Gleichungen“)
  • [2] Deutsche Fassung als DIN EN ISO 80000-1: 2013 Größen und Einheiten – Teil 1: Allgemeines. Kap. 6.3.