A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Schiffsgeschwindigkeit

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wie jede Geschwindigkeit ist auch die Geschwindigkeit von Schiffen eine Angabe in Strecke pro Zeit. Während man inder Physik Geschwindigkeiten meist in Metern pro Sekunde angibt, sind für Schiffe jedoch andere Einheiten üblich. Für Schiffe auf See verwendet man die sogenannten Knoten. 12 Knoten sind dabei so viel wie 22 km/h. Die Angabe in Kilometern pro Stunde hingegen ist üblich für Schiffe auf Flüssen und Seen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
12 Knoten oder etwa 22 km/h: das Seebäderschiff "Harlingerland" ist damit so schnell wie ein typischer Radfahrer oder ein schneller Jogger.☛


Beispiele für typische Geschwindigkeiten


Ein schnelles Segelschiff kann zum Beispiel 10 bis 30 km/h schnell sein (Cutty Sark). Kreuzfahrtschiffe fahren etwa 40 km/h und Flugzeugträger bis zu 60 km/h. Für Berechnungen, etwa in der Physik, gibt man die Geschwindigkeit oft in km/h oder auch in m/s an. In der Seefahrt aber verwendet man eher Knoten. Eine Liste mit mehr Beispielen stehen im Artikel zu Schiffsgeschwindigkeiten ↗

Für Seeschiffe: Knoten


  • Das ist die Art, wie Seeleute Schiffsgeschwindigkeiten angeben.
  • Ein Knoten meint, dass ein Schiff in einer Stunde eine Seemeile weit kommt.
  • (immer vorausgesetzt, es fährt dauernd gleich schnell.)
  • Eine Seemeile sind fast 2 km oder genau: 1852 Meter

Für Binnenschiffe: km/h



Fahrt über Grund


  • Wind und Strömung können Schiffe schneller oder langsamer machen.
  • Ein Schiff kann auf dem Wasser sehr schnell sein, etwa 20 Knoten.
  • Wenn es aber gegen eine Strömung anfährt, wird es gebremst.
  • Vom Meeresboden aus gesehen wäre es dann vielleicht nur 14 Knoten schnell.

Fahrt durchs Wasser


  • Angenommen es herrscht Windstille.
  • Man betrachtet einen Meeresbereich mit einer starken Strömung.
  • Angenommen die Strömung ist etwa 4 km/h und geht Richtung Norden.
  • In der Strömung treibt ein schwerer Holzbalken.
  • Nur stelle man sich ein Schiff vor, das Richtung Norden fährt.
  • Relativ zum Holzbalken, und damit zum Wasser, sei es 10 km/h schnell.
  • Dann macht es 10 km/h Fahrt durchs Wasser.
  • Aber es macht 14 km/h fahrt über dem Grund.

Sind Schiffe wirklich langsam?


Typische Fähr- und Containerschiffe fahren mit etwa 22 Knoten oder rund 40 km/h über die Meere. 40 km/h klingt nicht besonders schnell. So schnell sind auch schnelle Radfahrer. Schon die erste deutsche Dampflok, der Adler, war mit einer Reisegeschwindigkeit von fast 30 km/h ähnlich schnell wie heutige Schiffe. Und heutige Verkehrsflugzeuge erreichen rund 1000 km/h an Geschwindigkeit. Im Vergleich dazu erscheinen Schiffe sehr langsam. Doch Schiffe haben vier große Vorteile gegenüber Landfahrzeugen und Flugzeugen: a) auf dem Ozean können sie oft geradlinig fahren, b) sie müssen zwischendurch nicht halten (Ampeln, Bahnhöfe), c) sie fahren Tag und Nacht durch, und d) sie können sehr viel mehr Masse bewegen als Züge oder Flugzeuge. Damit können Schiffe oft sehr große Mengen an Material oder große Anzahlen an Personen bewegen.

Machen wir dazu einen überschlägigen Vergleich: wer transportiert 400 Tausend Tonnen Eisenerz schneller vom westaustralischen Hafen Port Hedland in den deutschen Erzhafen von Emden? Ein Riesenflugzeug vom Typ Boeing 747[1] oder ein riesiger Erzfrachter[2]?

🖩

Eine Boeing 747 kann maximal 133 Tonnen Nutzlast transportieren. Angenommen sie bräuche für einen Flug von Australien nach Europa rund 20 Stunden, dann müsste sie für insgesamt 400 Tausend Tonnen Eisenerz 400000/133 mal die Strecke einfach fliegen, also insgesamt etwa 3000 mal. Und noch 3000 mal müsste sie ja leer wieder zurück fliegen. Sie bräuchte also 6000 mal 20 Stunden oder rund 13,7 Jahre für den Transport von 400 Tausend Eisenerz von Australien nach Europa. Ein Erzfrachter mit etwa 400 Tausend Tragfähigkeit würde dieselbe Menge Erz vom westaustralischen Port Hedland bis in den Erzhafen in Emden bei einer Geschwindigkeit von etwa 13 bis 15 Knoten bei einer Fahrt durch den Suezkanal etwa 41 bis 45 Tage benötigen. Das Schiff wäre für diesen Transportauftrage also über 100 mal so schnell wie ein Jumbo Jet vom Typ Boeing 747.

Fazit: obwohl das Flugzeug rund 40 mal so schnell ist wie der Erzfrachter, wäre der Erzfrachter mit dem Transport von 400000 Tonnen Erz über 100 mal so schnell fertig.

Fußnoten


  • [2] Die im Jahr 2011 gebaute Vale Brasil, ein sogenannter "Very Large Ore Carrier", hat über 400 Tausend Tonnen Tragfähigkeit ↗