Propan
Gas
© 2016
- 2025
Basiswissen
Propan ist ein brennbares Gas mit der Summenformel C₃H₈. Als Brennstoff hat es gegenüber anderen Gasen den großen Vorteil, dass es schon bei etwa -42 °C flüssig wird oder mit geringen Drücken auch bei üblichen Raumtemperaturen flüssig, etwa in Propangasflaschen, gelagert werden kann (z. B. für Grillgeräte). Propan wird auch als Treibstoff in der Raumfahrt eingesetzt.
Eigenschaften
- 44,096 g/mol molare Masse[1] ↗
- 50,345 MJ Brennwert [pro Kilogramm [] ↗
- 510 °C Zündtemperatur[1] ↗
LEGENDE
- g Gramm ↗
- mol Mol ↗
Dichte von flüssigem Propan
Die Dichte von flüssigem Propan hängt stark von der Temperatur an.
Lagerung
Im gasförmigen Zustand bei einem Bar Umgebungsdruck hat ein Kubikmeter Propan einen Brennwert von rund 101,2 Megajoule (Methan: 39,9). Anders sieht es aus, wenn man den Brennwert auf ein Kilogramm bezieht: Propan hat mit 50,345 MJ/kg etwas weniger als Methan mit rund 55,5 MJ/kg. Propan kann schon bei -41 °C verflüssigt werden. Zur Lagerung kann es bei erhöhten Drücken auch ohne Kühlung flüssig gehalten werden: Der Flascheninnendruck wird dabei alleine durch den Dampfdruck der Verbindung bestimmt. Er ist nur abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei 0 °C stellen sich so rund 4,7 bar ein, bei 20 °C schon 8,5 bar[1] und bei 50 °C immerhin 17,1 bar. Propan ist auch der Brennstoff der Spectrum (Rakete) ↗
Fußnoten
- [1] Produktdatenblatt "Flüssiggas Propan" der Firma Linde Gas GmbH, Österreich. Stand Stand 23.09.2024.
- [2] In der Originalangabe der Firma Linde steht dort "unter Heizwert". Der untere Heizwert ist das Maß für die spezifisch nutzbare Wärme ohne die Kondensationsenthalpie des Wasserdampfs und ist deshalb um den Betrag der Verdampfungsenthalpie des Wassers niedriger als der Brennwert. Der untere Heizwert ist heute dasselbe wie der Heizwert [an sich] ↗
- [3] Graphische Zuordnung der Dichte zur Temperatur. Unternehmensberatung Babel, 58285 Gevelsberg: im Bereich von -23 bis etwa -40 °C liegt die Dichte von flüssigem Propan in etwa zwischen 550 und 570 kg/m³.
- [4] Graphische Zuordnung der Dichte zur Temperatur. Unternehmensberatung Babel, 58285 Gevelsberg: im Bereich von -135 °C hat flüssiger Sauerstoff eine Dichte von etwa 850 kg/m³. Bei -125 °C sind es nur noch etwa 700 kg/m³. Die Dichte von flüssigem Sauerstoff nimmt mit wachsender Temperatur sehr stark ab.