A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zündtemperatur

Physik

© 2025

Definition


Die Zündtemperatur eines brennbaren Stoffes ist die niedrigste Temperatur, bei dem dieser Stoff ohne weitere Zündquelle beim Kontakt mit Sauerstoff zündet[1], also beginnt zu verbrennen oder explodiert. Etwas anderes ist der Flammpunkt. Das ist die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Gemisch aus Dampf und Luft bilden kann.[2] Die Zündtemperatur eines Stoffes ist immer höher als sein Flammpunkt[3] ↗

Fußnoten


  • [1] "Die Zündtemperatur (="kritische" Wärme) ist die jeweilige Mindesttemperatur, auf die ein brennbarer Stoff gebracht werden muss, um sich im Kontakt mit dem Sauerstoff der Luft zu entzünden. Eine Zündquelle ist dann nicht erforderlich. Ein Beispiel dafür ist der Kraftstoff im Dieselmotor, der durch den Kompressionstakt soweit erhitzt wird, dass sich dieser von selbst entzündet." In: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg. Feuerwehr Lernbar. Dort der Artikel "Zündtemperatur". Stand 25. März 2025. Online: https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/lexikon/z/zuendtemperatur/
  • [3] "Die Zündtemperatur darf nicht mit dem Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit verwechselt werden. Die Zündtemperatur der Dämpfe liegt immer über dem Flammpunkt der jeweiligen brennbaren Flüssigkeit. Wenn der Flammpunkt einer Flüssigkeit erreicht ist, ist unterhalb der Zündtemperatur eine Zündquelle erforderlich, um die Dämpfe zu entzünden." In: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg. Feuerwehr Lernbar. Dort der Artikel "Zündtemperatur". Stand 25. März 2025. Siehe auch Flammpunkt ↗