Flammpunkt
Physik
© 2016
- 2025
Basiswissen
Die niedrigste Temperatur, bei der ein Gasgemisch entstehen kann, das zündfähig ist.[1] Der Flammpunkt hat eine große Bedeutung im Sicherheitswesen. Es erfolgt aber keine Selbstzündung.
Erklärung
- Aus Feststoffen und Flüssigkeiten entweichen ständig Teilchen.
- Bei Flüssigkeiten nennt man das Verdunsten.
- Je wärmer etwas ist, desto mehr Teilchen entweichen.
- Die Teilchen reichern sich zunächst in der Umgebungsluft an.
- Können die verdunsteten Teilchen chemisch mit Sauerstoff reagieren, ...
- dann entsteht über dem Stoff ein zundfähiges Gemisch.
- Je höher die Temperatur, desto leichter entsteht diese Gemisch.
- Ab einer gewissen Temperatur bildet es sich an Luft immer.
- Diese Temperatur ist der Flammpunkt.
- Ist der Flammpunkt niedrig, ist der Stoff oft leicht entzündbar ↗
Fußnoten
- [1] "Nach DIN V 14011 ist der Flammpunkt eines Stoffes die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann." In: Dort der Artikel "Flammpunkt". Stand 25. März 2025. Online: https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/lexikon/f/flammpunkt/