A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kilonewton

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Kraft von Tausend Newton, kurz auch kN: ein Weltklasse-Gewichtsheber kann 2 Kilonewton an Hubkraft erzeugen: auf jeder Seite seiner Hantel sind dann rund 100 kg. Jedes dieser 100 kg zieht mit 10 Newton Kraft nach unten zur Erde hin. Auf jeder Seite wirken also 1000 Newton oder 1 Kilonewton (1 kN) nach unten. Insgesamt muss der Gewichtsheber dann eine Hubkraft von 2 kN nach oben aufbringen, um das Gewicht zu stemmen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Jede rote Hantelscheibe wiegt 25 kg, eine blaue Hantelscheibe 20 kg, die 2,2 Meter lange Hantel selbst wieg 20 kg: in Summe stemmt Lascha Talachadse hier also 6·25 kg + 2·20 kg + 1·20 kg, also zusammen 210 kg. Mit einem Ortsfaktor von rund 9,8 N/kg sind das rechnerisch 2058 Newton oder gut 2 Kilonewton, kurz: ≈ 2 kN © Mohammad Hassanzadeh ☛


Umwandlungen


  • 1 Kilonewton = 1000000 Millinewton
  • 1 Kilonewton = 1000 Newton
  • 1 Kilonewton = 0,001 Meganewton

Beispiele


  • Eine Kraft von etwa 1 kN wirkt über die zwei Füße eines 100-kg Menschen.