Statik đïž Ein Teilgebiet der Mechanik Kurzdefinition Kernfrage: welche KrĂ€fte mĂŒssen wirken, sodass ein Körper in Ruhe bleibt, sich also nicht anfĂ€ngt zu bewegen. Die Statik beschĂ€ftigt sich mit KrĂ€ften zwischen Körpern, die wirken, ohne dass dazu eine Bewegung nötig ist. Charakter der Statik Die Statik kann als Teilgebiet der Mechanik gesehen werden. In der Statik geht es um KrĂ€fte im Gleichgewicht. Gleichgewicht meint: es treten keine Beschleunigungen auf. BeschleunigungskrĂ€fte dĂŒrfen zumindest keine Rolle spielen. Beispiele fĂŒr die Statik Die KrĂ€fte an einem fahrenden Schiff gehören in die Statik. Die KrĂ€fte an einer ruhenden BrĂŒcke gehören in die Statik. Was ist das Gegenteil der Statik? Die Dynamik: KrĂ€fte infolge von Bewegungen Korrekter: KrĂ€fter infolge von Beschleunigungen Lies mehr unter Dynamik â Formeln Zentrales Gesetz Newtonsche Axiome â Bedingt auch Bewegungsgleichungen â Statiker berechnen die KrĂ€fte ruhender Gebilde, hier: HochhĂ€user Gunter Heim Actio gleich reactio Balken Baryzentrum BrĂŒckenlager BrĂŒckenpfeiler ContainerbrĂŒckenversuche [Lernwerkstatt] Drehmoment Drehmomentengleichgewicht Dynamik [Art Gegenteil] Einseitiger Hebel Einrollen-BrĂŒckenlager Einspannung [Lager] Elektrostatik Faktorenflaschenzug Festlager Flaschenzug Gleitlager Haftreibung Hebel Hebelarm HebellĂ€nge Hubkraft Kilogramm [kg, 1000 g] Kilogramm in Gramm [mal 1000] Kilogramm in Kilonewton [umrechnen] Kilogramm in Newton [mal 10] Kilonewton [kN, 1000 N] Kilonewton in Kilogramm [umrechnen] Kilonewton in Newton [mal 1000] Kollaps Knicken Kraft KrĂ€ftegleichgewicht Kraftlinie Last Lastarm Loslager Masse Massenmittelpunkt Mechanik Meganewton Newton [N] Newton in Kilogramm [durch 10] Newton in Kilonewton [durch 1000] Newtonmeter Normalkraft Potenzflaschenzug Reduzierte Masse Reibung Ruhereibung Schwerpunkt Schwerpunktsatz Stab Statisch [als Adjektiv] Widerstand Zugkraft Zweiseitiger Hebel Teilgebiete der Physik Physik-Lexikon Statik auf Wikipedia ZurĂŒck zur Startseite