A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Drehmomentengleichgewicht

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Balken liegt quer auf einer Stütze. Auf einer Seite liegt ein Gewicht auf dem Balken, auf der anderen wird er von einer Hand von oben gehalten. Erfährt der Balken keine Winkelbeschleunigung, dreht er sich also nicht, dann befindet er sich in einem Gleichgewicht der Drehmomente. Das wird hier erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Auf den Balken wirken verschiedene Drehmomente. Auf der Seite des Messinggewichtes wirken die Moment nach unten auf den Balken. Auf der Seite mit der Holzpuppe wirkt die Masse des Holzes nach unten, auch die Hand der Puppe drückt von oben nach unten. Alle Drehmomente gleichen sich aus und der Balken erfährt keine Winkelbeschleunigung.☛


Definition


Ein Körper der sich im Drehmomentengleichgewicht befindet, erfährt keine Winkelbeschleunigung. Das ist gleichbedeutend mit dem Satz, dass die Summe aller von außen angreifenden Drehmomente Null ergibt. Dabei werden rechtsdrehende Drehmomente negativ genommen und linksdrehende Drehmomente positiv. Siehe auch Drehmoment ↗

Was ist ein mechanisches Gleichgewicht?


Vom Drehmomentengleichgewicht unterschieden wird das Kräftegleichgewicht. Für ein Kräftegleichgewicht gilt, dass die Summe aller von außen angreifenden Kräfte genau Null ergibt. Die kombinierte Forderung, dass ein Körper sowohl in einem Gleichgewicht der Kräfte als auch einem Gleichgewicht der Drehmomente ist, nennt man mechanisches Gleichgewicht ↗