Schwerpunkt
Übersicht
Basiswissen
Das Wort Schwerpunkt kommt unter anderem in der Mechanik, der Geometrie und der Statistik vor. Die drei entsprechenden Bedeutungen sind hier kurz vorgestellt.
Mechanik: der Schwerpunkt als Massenmittelpunkt
- Man denkt sich irgendeinen echten Körper aus Masse aus.
- Der Körper könnte zum Beispiel ein kartoffelförmiger Asteroid sein.
- Der Asteroid wirkt nach außen mit seiner Gravitationskraft.
- Für viele Berechnungen ist aber die Form des Körpers unwichtig:
- Etwa zur Berechnung der Umlaufbahn des Körpers um die Sonne.
- Man benutzt stattdessen den Massenmittelpunkt ↗
Himmelsmechanik: das Baryzentrum als besonderer Schwerpunkt
- Man betrachet ein System aus mehreren Himmelskörpern.
- Ein Beispiel ist der Mond in seiner Bewegung um die Erde.
- Beide Körper zusammen haben einen gemeinsamen Schwerpunkt.
- Dieser heißt in der Himmelsmechanik Baryzentrum ↗
Geometrie: eine Art Mittelpunkt
In der Geometrie ist der Schwerpunkt eng verwandt mit der Idee des Mittelpunktes. Stellt man sich einen Körper so vor, als bestünde er überall aus Material mit derselben Dichte, dann ist der (gefühlte) Mittelpunkt eines solche Körper ein geometrischer Schwerpunkt ↗
Statistik: die "Mitte" von mehreren Zahlen
- In der Statistik bezeichnet man Lagemaße anschaulich als Schwerpunkt.
- Die Zahlen 1;2;1;1;9;8;9;9 haben einen gefühlten Schwerpunkt um die 5.
- Der Schwerpunkt ist dann ein sogenanntes Lagemaß ↗
- Man spricht auch von einem Datenschwerpunkt ↗
Fußnoten
- [1] Schwerpunkt als Massenmittelpunkt: "Schwerpunkt, Massenmittelpunkt, gedachter Punkt in einem System von Massenpunkten" In: Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 9. Mai 2024. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/schwerpunkt/13023