A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kräfte

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


50 Newton: das wäre die Kraft des Gewichtes eines normal großen Adlers der auf einem Arm sitzt. 34 Millionen Newton Kraft entwickelte die Mondrakete Saturn V beim Start. Hier stehen weitere Beispiele für kleine und große Kräfte sowie einige Beispiele für Arten von Kräften.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Vielleicht 50 Newton muss der Falkner als Kraft mit seinem Arm nach oben aufbringen, um diesen Steinadler zu halten. Ausgewachsene Steinadler wiegen zwischen 2,8 bis 6,7 Kilogramm, erzeugen also zwischen 28 bis 67 Newton Gewichtskraft. © Harald Bischoff ☛


1 Newton


  • Mit einem Newton kann man eine 100-Gramm-Tafel Schokolade in der Luft halten.
  • Wenn man im Weltraum mit einer Kraft von einem Newton an einer Masse von einem Kilogramm zieht, dann wird der Gegenstand in jeder Sekunde um einen Meter pro Sekunde schneller.

10 Newton


  • Stelle einen Liter Milch auf deine Handfläche.
  • Die Milch drückt dann mit etwa 10 N auf die Hand.

40 Newton


  • Geckos können kopfüber an Glasflächen entlang laufen.
  • Ihre Füße entwickeln dabei Haftkräfte von bis zu 40 Newton.

50 Newton


  • Nimm einen gut gefüllten Schulranzen: einige Bücher + Trinkflasche
  • Ein realistisches Gewicht sind dann etwa 5 kg (ist schon schwer).
  • (So viel wiegt in etwa auch ein erwachsener Steinadler.)
  • Hebe diesen Schulzranzen dann mit den Händen hoch.
  • Er zieht mit 50 N nach unten.

100 Newton


  • Man denke sich einen Steinsack mit 1 kg Masse.
  • Denke dir dazu eine Schnur von 50 cm Länge.
  • Der Sack wird am Ende der Schnur im Kreis geschleudert.
  • Wenn eine Kreisbewegung etwa eine halbe Sekunde dauert, ...
  • dann zieht der Sack mit etwa 100 N nach außen (Fliehkraft).

700 Newton


  • Der Arm beim Kugelstoßen für Männer:
  • Beschleunigungsstrecke: etwa 1 Meter
  • Endgeschwindigkeit etwa: 14 m/s
  • Masse der Kugel: etwa 7 kg
  • Kraft der Beschleunigung: etwa 700 N[2]

5 kN


  • 5 kN sind so viel wie 5000 Newton, also fünftausend Newton.
  • Das sind übliche Kräfte, wie sie beim Kitesurfen auftreten.

10 kN


  • 10 kN sind so viel wie 10000 Newton, also 10 Tausend Newton.
  • Diese Kraft erzeugen in etwa Rüttelplatten auf Baustellen.

300 kN


  • 300 kN sind 300000 oder 300 Tausend Newton.
  • Das ist die Kraft eines anfahrenden ICE 3 Zuges.

675 kN


  • 675 kN sind 675000 oder 675 tausend Newton.
  • Das ist die Schubkraft einer Spectrum Rakete beim Start.

6 Meganewton


  • 6 Meganewton sind 6 Millionen Newton.
  • Das ist in etwa die Schubkraft eines Space-Shuttle Orbiters.

34 Meganewton


  • 34 Meganewton sind 34 Millionen Newton.
  • Das ist in etwa der Startschub der Mondrakete Saturn V.

Arten von Kräften



Fußnoten


  • [1] Beim Kitesurfen liefert ein "Lenkdrachen bei ausreichend Wind die nötige Zugkraft von bis zu 5 kN. Der Kite hängt an etwa 20 bis 30 Meter langen Leinen". In: Ronja Pappenberger: Hoch. Ein aerodynamischer Lenkdrache und dessen gezielte Steuerung erlauben hohe Geschwindigkeiten und spektakuläre Sprünge. Physik Journal. März 2025. Seite 42 und 43.
  • [2] Zur Berechnung der Beschleunigungskraft beim Kugelstoßen: man nimmt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung an. (Wie gut das zutrifft ist unklar.) Die Masse der Kugel für Männer liegt knapp über 7 Kilogramm. Ein Arm hat eine Länge von etwa 1 Meter. Die Abwurfgeschwindigkeit für Kugelstoßer im Profisport liegt bei maximal etwa 14 m/s. Gleichsetzen von s=½at² und v=at über t ergibt: s=½v²/a. Das umstellen nach a ergibt: a=½v²/s. Einsetzen der Werte gibt eine Beschleunigung a von etwa 100 m/s². Über erstes Newtonsches Axiom F=ma erhält man dann für die Stoßkraft des Armes rund 700 N. Siehe auch Kugelstoßen ↗