Pendel Etwas was hin und her schwingt Basiswissen Ein einfaches Pendel ist ein Faden, der an der Decke hängt. Unten am Faden hängt dann ein Gewicht. Wenn ich das Gewicht etwas anstoße, dann pendelt es. Den Faden und das Gewicht zusammen nennt man das Pendel. Arten In der Physik unterscheidet man verschiedene Arten von Pendeln: Fadenpendel (Standard), Stab-, Balken-, mathematisches und physikalisches Pendel. Mehr dazu unter Pendelarten ↗ Synonyme Schwerependel ↗ Perpendikel ↗ Pendel ↗ Fußnoten [1] Einige Definitionen aus einem Lexikon des Jahres 1905: "Pendel (lat. Pendulum, »das Hangende«), in seiner einfachsten Form ein an einem Faden aufgehängter schwerer Körper.Denkt man sich den Faden gewichtslos und den Körper als ein einziges schweres Massenteilchen, so hat man ein einfaches oder mathematisches P. Entfernt man das P. aus seiner lotrechten Gleichgewichtslage ab und überläßt es dann sich selbst, so kehrt es unter der Einwirkung der Schwerkraft mit beschleunigter Geschwindigkeit dahin zurück, indem es einen Kreisbogen ca beschreibt; in der Gleichgewichtslage angelangt, kann es aber nicht plötzlich zur Ruhe kommen, sondern es geht nach dem Gesetz der Trägheit vermöge der erlangten Geschwindigkeit jenseits über jene hinaus, indem es mit abnehmender Geschwindigkeit einen ebenso großen [560] Bogen ad durchläuft, an dessen Ende d seine Geschwindigkeit durch die entgegenwirkende Schwerkraft erschöpft ist. Die Bewegung des Pendels von c bis d heißt eine halbe, die Bewegung bis zur Rückkehr nach c eine ganze Schwingung, der Winkel abc, den der Faden in seiner äußersten Lage mit der Gleichgewichtslage bildet, die Schwingungsweite (Amplitüde)." Es folgt dann eine sehr ausführliche Beschreibung eines Pendels aus Sicht der Physik. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 560-562. Online: http://www.zeno.org/nid/20007228198 Man sieht oben einen waagrechten schwarzen Strich. Gunter Heim Kugelstoßpendel [mehrere Kugeln] Mathematisches Pendel [idealisiert] Physikalisches Pendel [real] Pendelarten Pendelgesetz Pendelversuche Sekundenpendel Pendelwanduhr Balkenpendel Fadenpendel Federpendel Gravimeter Auslenkung Balkenpendel Dämpfung Erdbeschleunigung Fadenpendel Fallbeschleunigung Frequenz g [Erdbeschleunigung] Harmonischer Oszillator Harmonische Schwingung J [Massenträgheitsmoment] l [Pendellänge] m [Pendelmasse] Massenschwerpunkt Mathematisches Pendel Nulllage Oszillation Periodendauer Physikalisches Pendel Rückstellkraft Ruhelage Schwerpunktsatz Balkenpendel">Stangenpendel T [Pendeldauer] Pendel auf Englisch gfr Pendel im Klexikon Pendel auf Wikipedia Zurück zur Startseite