Doppelpendel
Physik
© 2024
- 2025
Basiswissen
Als Doppelpendel bezeichnet man zwei miteinander gekoppelte Pendel[1], vor allem dann, wenn die Pendel unterschiedliche Schwingungsdauen haben[2]. Bei einer einfachen Variante wird an das untere Ende des oberen Pendel ein weiter Pendel unten angehängt. Üblicherweise wird der Faden den Pendels dabei als masselos und starr betrachtet. Das Doppelpendel ist der einfachste Fall von einem gekoppelten Pendel[3] sowie von einem Multipendel[4] sowie einem Chaospendel ↗
Fußnoten
- [1] "Doppelpendel, eine Anordnung von Pendeln (Pendel), bei der an ein Pendel ein zweites gekoppelt ist." In: der Artikel "Doppelpendel". Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 22. Juni 2024. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/doppelpendel/3259
- [2] "Doppelpendel ist eine Kombination von zwei Pendeln verschiedener Schwingungsdauer und Schwingungsebene, von denen z. B. das eine an der Linse des andern angehängt ist. Wird dieses als schreibendes P. eingerichtet, so entstehen auf einem ruhenden Papier die sogen. Lissajousschen Figuren, s. Kombinationsfiguren. Gewöhnlich werden hierzu Federpendel, z. B. Stimmgabeln, verwendet." In: Der Artikel "Pendel". Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 560-562. Online: http://www.zeno.org/nid/20007228198
- [3] Als gekoppelte oder sympathische Pendel bezeichnet man Pendel, "die z. B. durch Federn oder auch durch Fäden, die mit Gewichten beschwert sind, verbunden und damit aneinandergekoppelt sind, so daß sie nicht mehr unabhängig voneinander schwingen". In: der Artikel "Pendel". Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 22. Juni 2024. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/pendel/11005
- [4] "Ein Multipendel ist ein Pendel, an dessen Arm weitere Pendel gehängt sind." In: der Artikel "Multipendel". Wikipedia. Abgerufen am 22. Juni 2024. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Multipendel