A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω


Pendelfrequenz

f in Hertz

Basiswissen


Ein Pendel bewegt sich normalerweise ständig hin und her. Eine Bewegung ganz von links bis ganz nach rechts und wieder zurück bis ganz nach links zum Anfang nennt man eine Schwingung oder eine Periode. Wie viele solcher Schwingungen ein Pendel in einer Sekunde ausführt nennt man seine Frequenz f.

Zahlenbeispiel


Ein Pendel schwingt 30 mal und braucht dafür 10 Sekunden. Verteilt man die 30 Schwingungen gleichmäßig auf die zehn Sekunden, dann kommt man zu 3 Schwingungen pro Sekunde. Diese Zahl von 3 Schwingungen pro Sekunde ist die Frequenz f. Allgemein berechnet man sie so: Anzahl der Schwingungen geteilt durch die Zeit in Sekunden für diese Anzahl. Das Ergebnis - auch als Kommazahl - nennt man die Frequenz f.

Die Einheit der Frequenz


Üblich sind die Einheiten "Hertz" und "pro Minute". Ein Hertz meint, dass ein Pendel in jeder Sekunde einmal ganz hin und her schwingt. Die Einheit Hertz ist identisch mit "pro Sekunde". Man kann aber auch sagen, wie oft ein Pendel in einer Minute hin- und her schwingt. Dann gibt man als Einheit "pro Minute" nach der Zahl an. Mehr dazu unter Hertz ↗

Formel



Legende



T und f


Wenn man die Länge des Pendels und die Erdbeschleunigung (Ortsfaktor) kennt, dann kann man die Periodendauer ausrechnen. Der Kehrwert der Periodendauer ist die Frequenz.

Was ist eine Kreisfrequenz ω?



Ein Experiment aus der Zeit um 1638


Galileo Galilei (1564 bis 1642) beschrieb in einem im Jahr 1638 veröffentlichten Buch, wie er zwei gleich lange Pendel herstellte, eines mit einem Korkgewicht und eines mit einem Bleigewicht. Die Frequenz beider Pendel blieb, so Galilei, auch über 100 oder 1000 Schwingungen hinweg dieselbe. Auch wenn das Korkpendel viel stärker durch die Luftreibung abgremst wurde als das Bleipendel, so pendelten sie doch immer weiter im Gleichtakt.[1]

Fußnoten