Pendelversuche
Anleitungen
Basiswissen
Ein Fadenpendel für physikalische Versuche lässt sich aus einfachen Haushaltsmitteln herstellen: ein Faden, zum Beispiel 1 m lang und am unteren Ende ein befestigt Gewicht, etwa eine Schraubenmutter. Bei einem Pendelversuch lässt man das Pendel längere Zeit hin und her schwingen. Die Ergebnisse sind zum Teil sehr überraschend. Die mathematische Interpretation reicht von der Schwierigkeit her vom Stoff der Klasse 4 bis zur höheren Mathematik an Universitäten. Dazu hier einige Beispiele.
Hängt die Pendeldauer von der Pendellänge ab?
- Auf einer langen Schaukel schwingt man weit hin und her.
- Auf einer kurzen Schaukel schwingt man kurz hin und her.
- Hängt auch die Dauer eine Bewegung von der Länge ab?
- Zur Anleitung => Versuch Pendeldauer Pendellänge
Hängt die Pendeldauer vom Ausschlag ab?
- Man hat ein Fadenpendel mit einer festen Länge.
- Braucht eine Pendelbewegung länger wenn es weit schwingt (weiter Weg)?
- Oder braucht es bei kurzen Schwingungen länger (langsamer)
- Zur Anleitung => Versuch Pendeldauer Amplitude
Balken- und Fadenpendel
- Man baut ein Fadenpendel mit einer Länge von einem Meter.
- Man baut ein genauso langes Balkenpendel.
- Wer pendelt in derselben öfters?
- Hat auch hier die Amplitude keinen Einfluss auf die Pendeldaue?
- Siehe auch => Balkenpendel