Doppelspaltexperiment mit Gewehrkugeln
Klassisch
Basiswissen
Das Doppelspaltexperiment mit Licht oder Elektronen hinterfragt die klassische Vorstellung von Materie als kleineste Teilchen gedacht, es produziert kontraintuitive Ergebnisse. Das Doppelspaltexperiment mit Gewehrkugeln hingegen produziert ganz erwartungsgemäße klassische Resultate.
Aufbau
_______________P_____ Gewehrkugelzähler
___A________B_________ Wand mit Spalten A und B
- ------o------------- Rotierendes Zufallsgewehr
Legende
- Man sieht senkrecht von oben auf den Versuchsaufbau [Draufsicht]
- Bei o ist ein Gewehr befestigt. Es dreht sich ständig im Kreis.
- Das Gewehr bei o schießt in horizontaler Richtung Kugeln ab.
- Wann ein Schuss erfolgt, ist völlig zufällig.
- Die Kugeln fliegen also gleichmäßig verteilt in alle Richtungen.
- A und B sind Spalten (Schlitze) in einer Wand.
- Die Spalten sind groß genug, dass Gewehrkugeln hindurchgehen können.
- Die Wände sind vergleichsweise dünn gegenüber den Gewehrkugeln.
- Bei P stehen Gewehkugelzähler: jede dort ankommende Kugel wird registriert.
Durchführung
- Man schießt 1000 Kugeln in o ab.
- Zunächst sind beide Spalten A und B geschlossen.
- Am Detektor P kommt keine einzige Gewehrkugel an.
- Nun wird Spalt A geöffnet. Man schießt wieder 1000 Kugeln ab.
- Realistisch wäre, dass vielleicht 2 Kugeln bei P ankommen.
- Es sind Kugeln die am Spalt innen an der Wand abgeprallt sind.
- Nun wird der Spalt bei A wieder geschlossen und der Spalt B geöffnet.
- Wieder schießt man 1000 Gewehrkugeln ab und zählt die Ankünfte bei P.
- Realistisch wäre, dass bei P jetzt vielleicht 15 Kugeln ankommen.
- Es sind vor allem Kugeln, die geradeaus von o durch B nach P gelangten.
- Wichtig ist: man schießt die Kugeln mit großem zeitlichen Abstand.
- Damit ist ausgeschlossen, dass sich mehrere Kugeln gegenseitig beeinflussen.
- Nun öffnet man beide Spalten A und B und schießt wieder 1000 Kugeln ab.
- Realistisch könnte sein, dass jetzt 16 oder 17 Kugeln in P ankommen.
- Neben den Kugeln, die geradeaus durch B geflogen sind, kommen noch ...
- einige abgeprallte Kugeln vom Spalt A dazu.
Beobachtung
- Hat man beide Spalten geöffnet, addieren sich die Zahlen beider Spalten.
- Genau das würde man auch erwarten. Es gibt nichts Verwunderliches.
- Das Verhalten der Gewehrkugeln ist "klassisch".
- Sie verhalten sich wie kugelige Teilchen ↗
Bedeutung
- Eine besondere Bedeutung hat der Versuch im Kontext Quantenphysik.
- Sehr viel spricht dafür dass Elektronen und Atome teilchenartig sind.
- Man kann sie sich oft erfolgreich als kleine Kugeln vorstellen (modellieren).
- Man könnte den Versuch also auch mit Elektronen oder Atomen durchführen.
- Das Ergebnis müsste dann ähnlich dem Ergebnis mit Gewehrkugeln sein.
- Tatsächliche Versuche zeigen aber völlig andere Ergebnisse.
- Diese Ergebnisse lassen sich nicht mehr durch Teilchen erklären.
- Mehr dazu unter Doppelspaltexperiment mit Elektronen ↗