A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Isolator

Elektrik

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Elektrotechnik ist ein Isolator ein Bauteil, das elektrischen Strom nicht leitet. In der Physik allgemein ist es ein nichtleitendes Material. Ein Isolator verfügt über keine frei beweglichen Ladungen. Dennoch kann ein Isolator elektrische Effekte zeigen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein typisches Isolatorbauteil für Hochspannungleitungen. Die schirmartigen Segmente haben eine doppelte Funktion: Sie verängern die Wegstrecke von oberen und unteren Kontakt und verlängern damit den Weg für potentielle Kriechströme (die man niedrig halten will). Zum zweiten werden die unteren Bereiche der Schirme gegen Regen, Staub und Salz geschützt, was wieder die Leitfähigkeit der Oberfläche vermindert. © Unknown ☛


Materialien


Isolierend sind zum das Vakuum, Luft, destilliertes Wasser, Porzellan, Kunstfoffe und Holz. Diese Materialien würden bei einer haushaltsüblichen Spannung von 230 Volt keinen Strom leiten.

Welche elektrische Effekte zeichen Isolatoren?


Sie erfahren oft starke elektrische Kräfte in elektrischen Feldern. So kann ein elektrisch aufgeladener Stab einen fallenden Wasserstrahl stark ablegen. Isolatoren als Dielektrikum können die Kapazität eines Kondenstors deutlich erhöhen. Lies mehr unter Influenz ↗

Was ist ein Spannungsdurchschlag?


Luft ist im Normalzustand ein guter Isolator. Wäre es nicht so, würde ständig Strom zwischen den zwei Polen einer Steckdose oder eine Batterie fließen, was aber nicht der Fall ist. Ab einer gewissen Spannung aber wird Luft schlagartig leitend. Der Effekt kann bei gut 100 Volt pro Millimeter auftreten. Dann sieht man Funken oder Lichtbögen. Lies mehr unter Spannungsdurchschlag ↗