Trägheit
Physik
Basiswissen
Der Drang die gegenwärtige Geschwindigkeit beizubehalten: Trägheit allgemein bezeichnet jede Wirkung die sich gegen eine Veränderung eines momentanen Zustandes richtet. Man unterscheidet in der Physik verschiedene Formen. Diese werden hier kurz vorgestellt
Die Trägheit der Geschwindigkeit
Solange von außen keine Kraft auf einen Körper einwirkt, hält er seine Geschwindigkeit bezüglich Richtung und Schnelligkeit (Betrag) bei, ändert sich also nicht. Lies mehr zu diesem sehr grundlegenden Satz der Physik unter erstes Newtonsches Axiom ↗
Die Trägheitskraft
- In der Physik meint Trägheit:
- Ein Körper übt eine Kraft gegen Geschwindigkeitsänderung aus.
- Anschaulich: er "möchte" seine momentane Bewegung beibehalten.
- Die Kraft ist F=m·a. Siehe auch Trägheitskraft ↗
Massenträgheit der rotatorischen Bewegung
- Drehbewegungen sind ein Spezialfall einer Bewegung.
- Die Berechnungsformeln sind darauf angepasst.
- Siehe unter Massenträgheitsmoment ↗
Trägheit der Stromstärke
- In der Elektrotechnik bremst eine Spule Änderungen der Stromstärke.
- In einem übertragenen Sinn könnte man hier von einem Trägheitsbauteil sprechen.
- Diese Art der Stromstärkenträgheit ist quantitativ gefasst als Induktivität ↗
Massenträgheit gilt nur für Körper mit Ruhemasse
- Lichtteilchen (Photonen) ändern häufig ihre Geschwindigkeit.
- In Luft legen Photonen etwa 300 Tausend km in jeder Sekunde zurück.
- In Glas können es zum Beispiel nur 240 Tausend km in jeder Sekunde sein.
- Das Photon ändert seine Geschwindigkeit, ohne dass dabei Trägheitskräfte auftreten.
- Der Begriff der Trägheit gilt nur für Körper Ruhemasse ↗