A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Theodore von Kármán

Physiker

© 2016 - 2025




Basiswissen


Theodore von Kármán wurde 1883 im damals noch östereichisch-ungarischen Budapest geboren und starb 1963 in Aachen. Im Jahr 1908 promovierte er in Göttingen über die Knickfestigkeit von Stäben. Sein Name steht gleichermaßen für Exzellenz als Ingenieur sowie auch einen kosmopolitischen Lebensstil. Hier stehen einige kurze Daten zur Person.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Theodore von Karman am 1. Januar 1940: von Karman, hier in der Mitte, arbeitete zu dieser Zeit in den USA. Im Jahr 1933 musste er als Jude seine damalige Universität, die RWTH Aachen, verlassen. © NASA ☛


Lebensstationen


  • 1908 Promotion in Göttingen
  • 1920 Entwicklung von Segelflugzeugen in Aachen
  • 1925 Wohnortortwechsel ins niederländische Vaals ↗
  • 1926 Erste Forschungstätigkeiten in den USA (Caltech)
  • 1933 Denunziation als Jude an der RWTH, Beendigung der dortigen Tätigkeit
  • 1956 Institutsleiter an einer Forschungseinrichtung in Belgien ↗
  • 1963 Tod in Aachen, während einer Kur.

Kosmopolit


Als Kosmopolit bezeichnet man Personen, die überall in der Welt zuhause sein können. Zu dieser Art von Mensch gehörten Theodore von Karman und seine Schwester Josephine. Von der weltmännischen Atmosphäre zeugen die Worte seiner Schwester, die damals mit ihm in niederländischen Vaals bei Aachen wohnte:

"Our home in Vaals was similar to my father’s home in Buda. It had a huge high-ceilinged salon, a library, and numerous guest rooms. It was big, comfortable and altogether amiable. We eventually hired a Hungarian cook who became our most prized possession. My mother and my sister easily took over the organization of my social life, leaving me free for intellectual pursuits. … On weekends we threw open our home to students, assistants and visitors. My mother and my sister had made it a rule always to be prepared for unexpected guests, with coffee, cake, and slivovitz. In a short time, our home became a gemütlich meeting ground for a thousand ideas expressed, I must admit, at a high noise level in French, Italian, Hungarian, Dutch, English, and of course German. […] These sorties in internationalism were so successful that my sister suggested one day that we ought to do something to maintain regular contact with scientists in other countries ... because of the influence of our father who taught us to have a world view."[1]

Fußnoten


  • [1] Theodore von Kármán with Lee Edson (1967) The Wind and Beyond, Little, Brown and Company