Oumuamua
Astronomie
© 2016
- 2025
Basiswissen
Oumuamua, oder genauer 1I/ʻOumuamua, ist der Name eines Himmelskörpers, der im Jahr 2017 nahe zwischen Erde und Sonne das Sonnensystem durchflog. Ungewöhnliche Merkmale der Flugbahn sowie der Form und Oberflächenbeschaffenheit werden von manchen Astronomen als Zeichen für eine technische Zivilisation gedeutet.
Daten und Fakten zu 1I/ʻOumuamua
- Oumuamua wurde am 19. Oktober 2017 entdeckt. Das Teleskop stand auf Hawaii ↗
- Fünf Tage zuvor hatte es die Erde in 24 Millionen km Abstand passiert.
- Oumuamua war lang, schmal und flach, etwa wie eine Lärchennadel ↗
- Die Länge wurde auf etwa 200 bis 800 Meter geschätzt Länge ↗
- Da Oumuamua keinen Schweif zeigte, hielt man es nicht für einen Komet[en] ↗
- Da Oumuamua einen Masseverlust zeigt hielt man es nicht für einen Asteroid[en] ↗
- Oumuamua traf senkrecht zur Ebene der Ekliptik auf unser Sonnensystem ↗
- Oumuamua flog dann zwischen Sonne und dem inneren Planeten Merkur ↗
- Am 9. September passierte Oumuamua die Sonne in 37,6 Mio. km Abstand mit 87,3 Kilometer pro Sekunde ↗
- Bei der Entfernung von der Sonne wurde eine geringfügig geringere Gechwindigkeit beobachtet, als rechnerisch vorhergesagt[2].
- Mit einer Periodendauer von 6,9 bis 8,3 beobachtete man sehr starke Schwankungen der Helligkeit ↗
- In der Umgebung fand man keinerlei Staub oder Hinweise auf Wasser. Die Methode dazu ist die Spektroskopie ↗
- Die Oberfläche von Oumuamua ist leicht rot ↗
Oumuamua als Objekt der Spekulation
Versuche, Oumuamua als einen gewöhnlichen, natürlichen Himmelskörper führen zu mehreren Ungereimtheiten. Man hat bisher noch keine mit allen Daten konsistente, stimmige Vorstellung davon, was Oumuamua ist.
- Die hohe Geschwindigkeit nahe der Sonne lag über der Fluchtgeschwindigkeit des Sonnensystems. Daher ist Oumuamua auf jeden Fall vom Ursprung her interstellar ↗
- Die zu hohe Geschwindigkeit bei der Entfernung von der Sonne könnte in Übereinstimmung mit der fehlenden Staubentwicklung (Masseabnahem) erklärt werden, wenn Oumuamua extrem dünn (0,3 bis 0,9 mm) und sehr leicht wäre. Das erinnerte manche Autoren[5] an ein künstlich gebautes Sonnensegel. Grund der hohen Geschwindigkeit wäre dann der solare Strahlungsdruck ↗
Fußnoten
- [1] Avi Loeb. Außerirdisch: Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten. Englischer Originaltitel: Extraterrestrial. The First Sign of Intelligent Life Beyond Earth. Deutsche Ausgabe: Deutsche-VerlagsanstaIt. 2021. ISBN: 978-3421048660.
- [2] Marco Micheli, Davide Farnocchia, Karen J. Meech, Marc W. Buie, Olivier R. Hainaut: Non-gravitational acceleration in the trajectory of 1I/2017 U1 (‘Oumuamua). In: Nature. 27. Juni 2018, doi:10.1038/s41586-018-0254-4.
- [3] Roman R. Rafikov: Spin Evolution and Cometary Interpretation of the Interstellar Minor Object 1I/2017 'Oumuamua. The Astrophysical Journal Letters 867, 2018, doi:10.3847/2041-8213/aae977
- [4] Karen J. Meech et al.: A brief visit from a red and extremely elongated interstellar asteroid. In: Nature. 20. November 2017, doi:10.1038/nature25020.
- [5] Jan Dönges: Interstellarer Besucher: 'Oumuamua in Wahrheit ein außerirdisches Sonnensegel? In: Spektrum.de. 6. November 2018.