A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Ätherdrift

Physik

© 2025

Definition


Als Ätherdrift, nicht zu verwechseln mit der Äthermitführung[1] bezeichnete man die erwartbaren Effekte eines sich relativ zum hypothetischen Lichtäther des Weltraum bewegenden Beobachters: wenn Licht sich mit konstanter Geschwindigkeit c im Äther als Träger der Wellen ausbreitet, dann müsste man als selbst zum Äther bewegter Beobachter in verschiedene Richtungen auch verschiedene Geschwindigkeiten des Licht relativ zu sich selbst messen. Dieser Effekt konnte aber niemals nachgewiesen werden.[2][3] Eine mehr oder minder gleich bedeutende Bezeichnung ist auch Ätherwind.[4]. Siehe dazu Michelson-Morley-Experiment ↗

Fußnoten


  • [1] Als Äthermitführung, Englisch ether-drag, bezeichnet man ein Mitgerissen werden von Teilen des hypothetischen Äthers durch ein materielles Objekt, das sich durch diesen Äther bewegt. Siehe dazu Äthermitführung ↗
  • [2] Mit dem Begriff Äther-Drift bezeichnet man meist Effekte, die sich aus einer Relativbewegung der Erde zum vermuteten Lichtäther im Weltraum ergeben sollte. So führte der US-amerikanische Physiker Albert Abraham Michelson "ab 1881 mehrfach (ab 1887 zum Teil mit E. W. Morley) Messungen der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Raumrichtungen durch (Michelson-Morley-Experiment), um die Erdgeschwindigkeit relativ zu einem hypothetischen Lichtäther zu bestimmen (Äther-Drift-Experimente)" In: der Artikel "Michelson". Spektrum Lexikon der Physik. 6 Bände. Greulich, Walter (Hrsg.) Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin. 1998-2000.
  • [3] Miller, Dayton C. (July 1933). "The Ether-Drift experiment and the determination of the absolute motion of the Earth". Reviews of Modern Physics. 5 (3): 203–254. Bibcode:1933RvMP....5..203M. doi:10.1103/RevModPhys.5.203. S2CID 4119615.
  • [4] So wie man bei schnellem Lauf entgegen der Windrichtung einen Gegenwind spürt, und beim Mitlaufen mit der Windrichtung eher weniger bis keinen Wind (ausgeprägt spürbar bei Wenden und Halsen im Segelsport), so sollte auch die Richtung der eigenen Bewegung durch den Äther ähnliche Effekte im Bezug auf die Geschwindigkeit des Lichts zeigen. Siehe dazu auch Ätherwind ↗