Archimedes
Mathematiker und Ingenieur
Basiswissen
Archimedes von Syrakus (Sizilien) war ein griechischsprachiger Mathematiker und Ingenieur. Er lebte von etwa 287 bis 212 vor Christus. Er half dabei, seine Stadt Syracus gegen römische Angreifer zu verteidigen und fand dabei den Tod. Siehe auch archimedisches Prinzip ↗
Fußnoten
- Archimedes: Über das Gleichgewicht ebener Flächen, griechisch Περὶ ἐπιπέδων ἰσορροπιῶν, transkribiert Peri epipédōn isorrhopiṓn, lateinisch De planorum aequilibriis, in zwei Büchern.
- Archimedes: Quadratur der Parabel, lateinisch De quadratura parabolae. Inhalt: Fläche eines Parabelsegments.
- Archimedes: Über die Methode, lateinisch De methodo. Als Fragment erhalten im von Heiberg gefundenen Archimedes-Palimpsest.
- Archimedes: Über Kugel und Zylinder, griechisch Περὶ σφαίρας καὶ κυλίνδρου, transkribiert Peri sphaíras kai kylíndrou, lateinisch De sphaera et cylindro, 2 Bände. Inhalt: Volumen von Kugel und Zylinder.
- Archimedes: Über Spiralen, lateinisch De lineis spiralibus. Inhalt: Fläche eines von ihm erfundenen Objekts, der Spirallinie. Die archimedische Spirale wurde aber wahrscheinlich von seinem Freund Konon erfunden.
- Archimedes: Über Konoide und Sphäroide, lateinisch De conoidibus et sphaeroidibus. Inhalt: Volumina von Hyperbeln und Ellipsen.
- Archimedes: Über schwimmende Körper, 2 Bücher, griechisch transkribiert Peri ochoumenon, lateinisch De corporibus fluitantibus. Inhalt: Volumen und spezifisches Gewicht von Körpern, Hydrostatik.
- Archimedes: Kreismessung, griechisch Κύκλου μέτρησις, transkribiert Kýklou métrēsis, lateinisch Dimensio circuli.
- Archimedes: Die Sandrechnung, griechisch transkribiert Psammites, lateinisch Arenarius. Inhalt: Darstellung beliebig großer Zahlen, Heliozentrisches Weltbild des Aristarchos von Samos.
- Archimedes: Das Rinderproblem des Archimedes, lateinisch Problema bovinum, ein zahlentheoretisches Problem. Es ist in einem Gedicht von Archimedes an Eratosthenes erhalten, das Lessing entdeckte.
- Archimedes: Ostomachion (oder Stomachion), griechisch Ὀστομάχιον, ein Puzzle-Problem. Fragment, zum Beispiel im Archimedes-Palimpsest erhalten. Zuschreibung fraglich.
- Archimedes: Buch der Lemmata, lateinisch Liber assumptorum. Wohl nicht archimedisch (der Text zitiert Archimedes), geht aber inhaltlich vielleicht auf Archimedes zurück. Es ist nur in einer arabischen Übersetzung von Thabit Ibn Qurra aus dem 9. Jahrhundert erhalten. Es enthält unter anderem eine Dreiteilung des Winkels mit nicht-klassischen Methoden (markiertes Lineal) und die Zwillingskreise des Archimedes.