A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Konservatives Feld

Physik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Konservative Felder meinen immer Kraftfelder. Ein Kraftfeld heißt konservativ, wenn man ein Objekt in ihm von einem Startpunkt einen Weg entlang bewegen kann, und am Ende, wenn man wieder am Startpunkt ankommt, genauso viel Energie in den Prozess hineingesteckt hat, wie er auch wieder freigegeben hat.[1] Konserviert im Sinne von unverändert beibehalten wird also die Energie. Insbesondere konstant bleibt die Summe aus kinetischer und potentieller Energie.[1] Lies mehr dazu unter Konservative Kraft ↗

Fußnoten


  • [1] Die Konstanz der Summe aus kinetischer T und potentieller Energie U in einem konservativen Kraftfeld spielt eine zentrale Rolle zum Berechnung möglicher Bewegungsbahnen von Körpern nach dem sogenannten Maupertuis-Prinzip ↗
  • [2] "Für jeden geschlossenen Weg ist die von einer konservativen Kraft an einem Teilchen, das sic entlang dieses Weges bewegt, verrichtete Gesamtarbeit gleich null." In: David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker: Halliday. Physik. Englischer Originaltitel: Fundamentals of Physics. Wiley-VCH Weinheim. 2007. ISBN: 978-3-527-40746-0. Dort im Kapitel "8-2 Wegunabhängigkeit von konservativen Kräften", Seite 143.