A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Alphastrahlung

Radioaktivität

© 2016 - 2025




Basiswissen


Bei der Radioaktivität unterscheiden man Alpha-, Beta- und Gammstrahlung. Alphastrahlung besteht aus Heliumkernen, die immer aus einem Atomkernen stammen. Das wird hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Alphastrahlung besteht aus Heliumkernen, die aus einem Atomkern ausgestoßen werden. Diese Heliumkerne bestehen aus zwei Protonen und zwei Neutronen. © Inductiveload (Wikimedia) ☛


Definition


Alphastrahlung ist ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt. Der zerfallende Atomkern sendet einen Helium-4-Atomkern aus, der in diesem Fall Alphateilchen genannt wird. Die Austrittsgeschwindigkeit aus dem Kern liegt zwischen 10.000 km/s und 20.000 km/s. Auf andere Weise entstandene Heliumkerne nennt man nicht Alphastrahlung.

Energieinhalt


  • Bei künstlichen Atomarten sind auch etwa 10 MeV möglich.

Reichweite


Die Reichweite der Alphateilchen ist abhängig von deren Energie und beträgt in Luft bei Normaldruck ungefähr 10 cm (bei 10 MeV). In Wasser oder organischem Material beträgt die Eindringtiefe eines 5-MeV-Alphateilchens 40 Mikrometer. Ein etwas kräftigeres Blatt Papier oder einige Zentimeter Luft reichen somit im Allgemeinen schon aus, um Alphateilchen praktisch vollständig abzuschirmen.

Fußnoten


  • [2] Alphasstrahlung ist stofflicht, teilchenartig: "Emission in physikalischem Sinn, Aussendung von strahlender Energie (Licht-, Wärme-, Kathoden-, Röntgen-, Radiumstrahlen) von der Oberfläche eines Körpers in den umgebenden Raum. Zu unterscheiden ist die Emanation, Aussendung stofflicher Substanz; z.B. bei den dreierlei Radiumstrahlen bestehen die α-Strahlen in einer Emanation, die den Röntgenstrahlen ähnlichen γ-Strahlen in einer Emission strahlender Energie, die β-Strahlen, die den Kathodenstrahlen nahe verwandt sind, wird man als Emission oder Emanation bezeichnen müssen, je nachdem man den Elektronen, die in diesen Strahlen ausgesandt werden, eine mehr stoffliche oder mehr nur energetische Natur zuweist. Der Gegensatz von beiden Begriffen ist die Absorption." In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 443-444. Online: http://www.zeno.org/nid/20006008712