Neptun
Planet
Basiswissen
Der Neptun ist der äußerste Planet in unsere Sonnennsystem. Er ist der kleinste der vier Gasplaneten und erscheint in einem guten Teleskop bläulich. Der Planet wurde erst im Jahr 1846 entdeckt, aber aufgrund von Bahnstörungen anderer Planeten schon vorher vorausgesagt. Hier stehen einige Daten und Fakten zum Planeten.
Was ist das Besondere am Neptun
- Neptun ist der von der Sonne aus der 8. Planet.
- Er ist der letzte echte Planet unseres Sonnensystems.
- Weiter entfernt gibt es den Zwergplaneten Pluto ↗
Wie groß ist Neptun?
- Sein Durchmesser beträgt etwa 49532 km.
- Das ist in etwa der 3,8fache Erddurchmesser.
- Siehe auch Planetendurchmesser ↗
Wie weit ist Neptun von der Sonne entfernt?
- etwa 4,5 Milliarden Kilometer
- etwa 90 mal so weit wie die Erde
- etwa 4,2 Lichtstunden
- Siehe auch Planetenentfernungen ↗
Ist der Neptun mit dem bloßen Auge sichtbar?
- Nein, dazu ist er zu weit von uns entfernt.
- Er wurde erst 1846 entdeckt. Seine Existenz wurde erahnt.
- Man konnte ihn aus Bahnstörungen des Uranos vorhersagen.
- Lies dazu unter Neptunentdeckung ↗
Der Neptun in Daten
- Umlauf um die Sonne: 164, 8 Jahre
- Drehung um sich selbst: 16 Stunden und 3 Minuten
- Temperatur: ca. -200 Grad Celsius
- Atmosphäre: vorwiegend Wasserstoff, Helium und Methan
- Masse: 1,0243 mal 10 hoch 26 Kilogramm
- Mittlere Dichte: 1,64 Gramm pro Kubikzentimeter
Fußnoten
- [1] Noch keine Erwähnung des Planeten im Jahr 1839: "Neptun bei den Römern, Poseidon bei den Griechen war der Gott des Meeres und der Inseln, der für einen Sohn des Kronos oder Saturn und der Rhea oder Ops galt, welche ihn nach der Geburt zu verbergen suchte und ihrem seine Söhne verschlingenden Gatten ein Füllen dafür untergeschoben haben soll; nach einer andern Erzählung hätte ihn Saturn später wieder ausgespieen." In: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261-262. Online: http://www.zeno.org/nid/2000084831X
- [2] "Neptūn, der von der Sonne am weitesten entfernte Planet unsres Sonnensystems; er wurde auf Grund von Störungen der Uranusbahn 1828 von Bessel vermutet, seine Bahn wurde aus diesen Störungen 1845 von Adams (Cambridge) und Leverrier (Paris) berechnet und er selbst 1846 von Challis (Cambridge) und Galle (Berlin) im Fernrohr wirklich gesehen; Durchmesser 55.500 km; mittlere Entfernung von der Sonne 4478 Mill. km; Umlaufszeit 164 Jahre 285 Tage; er wird von einem Mond begleitet." In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 254. Online: http://www.zeno.org/nid/20001385801