A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Planetendurchmesser

Werteliste

© 2016 - 2025




Basiswissen


Was genau meint Planetendurchmesser? ====



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Source: Wikimedia Commons, 2017 © NASA ☛


Vom kleinen Merkur bis zum Gasriesen Jupiter: Planeten sind in etwa Kugeln. Hier stehen die Durchmesser der Planten aufgelistet in Kilometern sowie auch im Vergleich zum Erddurchmesser.

Äquatordurchmesser


  • Merkur: 4879 km
  • Venus: 12104 km
  • Erde: 12756 km
  • Mars: 6794 km
  • Jupiter: 142984 km
  • Saturn: 120536 km
  • Uranus: 51118 km
  • Neptun: 49532 km

Poldurchmesser


  • Merkur: 4879 km
  • Venus: 12104 km
  • Erde: 12714 km
  • Mars: 6752 km
  • Jupiter: 133708 km
  • Saturn: 108728 km
  • Uranus: 49946 km
  • Neptun: 48682 km

Gerundet auf Tausender oder Zehntausender



Im Vergleich zu Erde



Sonstige


  • Sonne (ein Stern): 1392684 km, gut 109facher Erddurchmesser
  • Pluto (Zwergplanet): 3370 km, etwa ein Viertel Erddurchmesser
  • Mond (eben ein Mond): 3476 km, etwa drei Elftel des Erddurchmessers

Was genau ist ein Kugeldurchmesser?


Der Durchmesser einer Kugel ist eine gerade Strecke von der Oberfläche der Kugel durch die Mitte der Kugel bis auf die andere Seite der Oberfläche. Lies mehr im Artikel Kugeldurchmesser? (externer Link)

Warum sind die Planeten keine perfekten Kugeln?


Tatsächlich sind die Planeten an den Polen etwas abgeplattet. Der Durchmesser vom Nord- zum Südpol ist deshalb meistens etwas kürzer als der Durchmesser von einer Stelle auf dem Äquator, durch die Planetenmitte bis zu einer anderen Stelle auf dem Äquator. In astronomischen Büchern werden oft beide Durchmesser angegeben. Siehe auch Äquatordurchmesser ↗